Schnappschüsse-Rubrik: Archiv Juni 2016
Friedland (HAN)
185 694-4 mit Container Richtung Süden und 427 052 als R8 nach Kasse Hbf am 28. Juni 2016 in Friedland (29. Juni 2016 mp).
Göttingen
101 018-0 mit IC 2376 nach Stralsund und 648 257 am 27. Juni 2016 in Göttingen (28. Juni 2016 mp).
Waren (Müritz)
185 002-3, 623 523 und der RE 5 nach Elsterwerda am 17. Juni 2016 in Waren (22. Juni 2016 fe).
Friedland
Heute morgen 1116 029 mit Altmann Richtung Norden und 482 045-2 mit Containern Richtung Süden (20. Juni 2016 mp).
Wernigerode
Seit heute ist die „Brockenlok“ 99 7235-7 (LKM, 1954/134012) der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) wieder einsatzbereit. Mit dem Hilfszug war die Lokomotive am frühen Vormittag in Wernigerode zur Probefahrt nach Drei Annen Hohne aufgebrochen. Und das erfolgreich, wie sich nach der Rückkehr in die Fahrzeugwerkstatt der HSB in Wernigerode Westerntor zeigte. In den vergangenen Monaten hatte die 99 7235-7 hier eine Bedarfsinstandsetzung erhalten. Aufgrund von Verzögerungen bei der Auslieferung der benötigten Ersatzsteile hatten sich die Reparaturen an der „Brockenlok‘“, die als einzige betriebsfähige ihrer Art noch über einen originalen Fahrzeugrahmen verfügt, bis heute hingezogen (10. Juni 2016 Dirk Bahnsen / HSB).
Rosdorf
Spaziergang entlang der Gleise in Rosdorf (7. Juni 2016 fe).
25 Jahre ICE-Verkehr in Deutschland
Mit einer Festveranstaltung beging am 2. Juni 2016 die Deutsche Bahn AG im Beisein von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt das Jubiläum "25 Jahre ICE-Verkehr" in Deutschland. Aus diesem Grund versammelten sich heute Mittag vier Generationen von ICE-Zügen im DB-Werk Berlin-Grunewald. Mit dabei auch der 401 001, der aller erste ICE, mit dem im Jahr 1991 das ICE-Zeitalter begann (3. Juni 2016 Kai Michael Neuhold www.verkehrsfotografie.de).
Jungfernfahrt des Olitätenwagens
Am 1. Juni 2016 schickte die Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn (OBS) ihren „Olitätenwagen“ von Lichtenhain nach Cursdorf auf Jungfernfahrt. Damit wird die lange Tradition der Kräuter und Naturheilmittel – der Olitäten – thematisch aufgegriffen. Während der Fahrt auf der Flachstrecke können die Fahrgäste künftig Kräuter und Olitäten mit allen Sinnen, aber auch einen beeindruckenden Ausblick auf den Thüringer Wald genießen. „Hier aus dem Schwarzatal wurden die Naturheilmittel von den sogenannten Buckelapothekern in ganz Europa verbreitet. Mit diesem Themenschwerpunkt der touristischen Entwicklung können wir uns sehr gut in die regionale Werbung einbringen“, erläutert Diana Saager, Leiterin der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn, das neue Angebot (3. Juni 2016 Kai Michael Neuholdwww.verkehrsfotografie.de).