Schnappschüsse-Rubrik: Archiv Dezember 2014
Wernigerode
Am 16. Dezember 2014 kehrte der Triebwagen 187 011 der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) auf einem Straßentieflader wieder nach Wernigerode zurück. Gemeinsam mit dem Schwester-Triebwagen 187 013 war er im November 2012 zur Fahrzeugwerke Miraustraße GmbH (FWM) in Hennigsdorf bei Berlin überführt und anschließend einer Generalreparatur unterzogen worden (17. Dezember 2014 HSB/Andreas Krause u. Dirk Bahnsen).
erixx startet DINSO-II-Netz
Seit Sonntag, 14. Dezember 2014, rollen die neuen, blau-gelben erixx-Züge auf den Strecken des DINSO-II-Netzes. Eröffnet wurden die Strecken am Braunschweiger Hauptbahnhof mit dem niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Olaf Lies, dem Vorsitzenden der Verbandsversammlung des ZGB, Detlef Tanke und dem Geschäftsführer der erixx GmbH, Wolfgang Kloppenburg. Um 11.24 Uhr wurde der erixx 83741 feierlich auf den Weg nach Goslar geschickt (15. Dezember 2014 mp).
Bad Harzburg
Der RegionalExpress Hannover – Bad Harzburg wird mit Dieselloks der Baureihe 218 und n-Wagen und die RegionalBahn Braunschweig – Bad Harzburg mit der Baureihe 628/928 noch bis zum 13.Dezember 2014 gefahren. Danach lösen Triebwagen der Privatbahn erixx die Fahrzeugveteranen der DB AG ab (6. Dezember 2014 mp).
Harzkamel kehrt nach Untersuchung in Stendal nach Wernigerode zurück
Auf dem Straßenwege kehrte sie am 28. November 2014 nach vier Monaten nun wieder zurück nach Wernigerode: Die Diesellokomotive 199 874 der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB). Nach der in Stendal erfolgten Untersuchung steht die auch als „Harzkamel“ bekannte Maschine jetzt wieder für Einsätze auf Harzer Gleisen zur Verfügung (3. Dezember 2014 HSB/Dirk Bahnsen).
Wintervorbereitung bei DB Regio Thüringen
Für die bevorstehende Winter- und Frostperiode wurden in den vergangenen Wochen und Monaten umfangreiche Vorbereitungen getroffen. So wurde ein beheizbares Abtauzelt errichtet, um die Fahrzeuge vor dem Werkstattaufenthalt zu enteisen. Dafür kann auch die Waschhalle genutzt werden. Bei lang anhaltender Kälte können Abtauschürzen auch im Freien um die Fahrzeuge gelegt werden. Kuppelstörungen beim Zusammenkuppeln zweier Fahrzeuge können vermieden werden, in dem die Kupplungen mit Abdeckhauben geschützt werden (2. Dezember 2014 mp).