Lokindustrie-Rubrik: Archiv Februar 2016
Datum 23.02.16
Wolfgang Tölsner ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Bombardier Transportation GmbH
BERLIN, DEUTSCHLAND--(Marketwired - Feb. 23, 2016) -
Wolfgang Tölsner ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Bombardier Transportation GmbH, der deutschen Landesgesellschaft des global führenden Bahntechnikherstellers Bombardier Transportation. Der 67-Jährige wurde kürzlich einstimmig vom Aufsichtsrat gewählt und übernimmt das Amt von Dr. Lutz Bertling. Als Aufsichtsratsvorsitzender ist Tölsner zugleich Mitglied im Präsidium des Aufsichtsrates und Mitglied im Vermittlungsausschuss der Bombardier Transportation GmbH. „Mit meiner langjährigen Branchenerfahrung und in tiefer Verbundenheit zu Bombardier Transportation möchte ich das Unternehmen in der aktuell angespannten Lage tatkräftig unterstützen", kommentierte Wolfgang Tölsner seine neue Berufung.
Wolfgang Tölsner zählt zu den profiliertesten Experten der Bahnbranche. Über 20 Jahre war er in unterschiedlichen Führungspositionen in der Bahnindustrie tätig, die meiste Zeit davon für Bombardier. Von 2004 bis 2009 war Tölsner Chief Operating Officer von Bombardier Transportation. Präsident des Bereiches Locomotives and Freight von Bombardier Transportation war er von 2001 bis 2004. Für die Deutsche Waggonbau GmbH war er von 1999 bis 2001 als Geschäftsführer tätig. Darüber hinaus war Tölsner von 1996 bis 1998 Mitglied des Präsidiums des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland. Derzeit hält Herr Tölsner verschiedene Aufsichts- und Beiratsmandate und ist beratend im Bahnumfeld tätig. Er studierte Elektrotechnik und schloss sein Studium als Diplom-Ingenieur an der TU Hannover ab.
Quelle: Bombardier
++++++++++
Datum 18.02.16
Bombardier erzielt weitere Erfolge mit Zugsteuerungssystemen für den Fernverkehr in Polen
KATOWICE, POLEN--(Marketwired - Feb. 18, 2016) -
Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat mit dem kürzlich erfolgten Abschluss von zwei großen Zugsteuerungsprojekten sowie mit der Verlängerung seines Wartungsvertrags für Signaltechnik, sein marktführendes Projektportfolio für den Fernverkehr in Polen erweitert.
Im Dezember 2015 wurde das Zugsteuerungssystem BOMBARDIER INTERFLO 200 auf dem Abschnitt Warschau West (Warszawa Zachodnia) - Skierniewice der Fernverkehrsstrecke Warschau - Lódz in Betrieb genommen, einer kapazitätsstarken Verkehrsverbindung in Zentralpolen. Das Projekt wurde mit minimalen Unterbrechungen des bestehenden Betriebs durchgeführt. Dabei durchfuhren täglich mehr als 440 Züge diese verkehrsreichste Stelle bei Warschau Wlochy.
Zu dieser Installation gehörte auch die Einrichtung eines integrierten Bedienplatzes mit dem zentralen Verkehrsüberwachungssystem BOMBARDIER EBI Screen 300 am Bahnhof Grodzisk Mazowiecki, die in einer Rekordzeit von drei Monaten abgeschlossen werden konnte. Mit dem System wurde auch der in Polen hergestellte Weichenantrieb EBI Switch 2000 der neuesten Generation von Bombardier eingeführt. Diese Technologie ist besser für Hochgeschwindigkeitsstrecken geeignet, bietet Schutz gegen extreme Wetterbedingungen und eine modulare Struktur zur einfacheren Wartung und zum einfacheren Austausch von Einheiten.
Darüber hinaus wurde ein weiteres hoch anspruchsvolles Projekt im Dezember 2015 abgeschlossen: Bombardier richtete als Teil einer netzweiten Modernisierung insgesamt 92 EBI Gate-Bahnübergangssysteme in sieben polnischen Provinzen ein. Die Modernisierungsprojekte wurden nach den Normen der Bauindustrie des Internationalen Verbands der Beratenden Ingenieure (FIDIC) durchgeführt. Die Tätigkeiten reichten dabei von Baumaßnahmen über Arbeiten an Strecken und Signalanlagen bis zu Arbeiten an der Stromversorgung und Telekommunikationstechnik.
Die Umsetzung erfolgte im Konsortium mit Krakowskie Zaklady Automatyki S.A. (KZA Krakau). Lieferung, Installation, Prüfung und Inbetriebnahme dieser hohen Anzahl an Bahnübergangssystemen wurde nach einem sehr anspruchsvollen Zeitplan erfolgreich abgeschlossen. Sechs der 92 Bahnübergänge befanden sich auf Strecken mit hoher Priorität, die für den Betrieb der neuen polnischen Hochgeschwindigkeitszüge vorbereitet sind. Dieser Vorgang erforderte ein hohes Maß an Reorganisation von Installationszeitplänen, um eine termingerechte Ausführung zu gewährleisten.
Bombardier ist zudem seit 2008 ein Hauptlieferant von Produkten und Ersatzteilen zur Wartung der von ihr im gesamten PKP/PLK-Bahnnetz installierten Zugsteuerungstechnologie. Ein laufender Vertrag, der kürzlich bis 2019 verlängert wurde, deckt Ersatzteile für den gesamten Umfang an Produkten von Bombardier ab, darunter Relais, Weichenantrieb, Zugortung, Signaltechnik, Bahnübergänge und computerbasierte Stellwerksysteme.
Slawomir Nalewajka, Head of Rail Control Solutions Poland, Bombardier Transportation, meint: „Diese letzten Projekte und unsere laufenden Wartungsverträge bestätigen einmal mehr den hervorragenden Ruf unserer Technologie sowie die Flexibilität unseres Projektmanagements und stellen die beträchtlichen Erfolge für unser Team und bezüglich der Modernisierung des polnischen Eisenbahnnetzes dar."
Bombardier verfügt über 90 Jahre Erfahrung in der Bereitstellung der neuesten Signaltechnik für das polnische Eisenbahnnetz und hat Zugsteuerungssysteme für alle Haupteisenbahnstrecken sowie die beiden U-Bahn-Linien von Warschau installiert. 2015 wurde mit der INTERFLO 450-Technologie von Bombardier, das erste European Rail Traffic Management System (ERTMS) Level 2 in Polen in Betrieb genommen.
Quelle: Bombardier
++++++++++
Datum 15.02.16
Auftrag im Wert von 73 Millionen Euro in Spanien: Alstom-Bombardier-Konsortium erhält Auftrag zur Bereitstellung von Signalsystemen für den Nahverkehr im Großraum Barcelona
MADRID, SPANIEN--(Marketwired - Feb. 15, 2016) - Ein Alstom-Bombardier-Konsortium hat einen Auftrag zur Bereitstellung von ERTMS(1)-Signalsystemen und für 20 Jahre Wartung einer 56 km langen Nahverkehrsstrecke zwischen L'Hospitalet de Llobregat und Mataró im Großraum Barcelona in Spanien erhalten.
Das von der spanischen Eisenbahninfrastrukturverwaltung ADIF ausgeschriebene Projekt, hat ein Gesamtvolumen von 73 Millionen Euro (82 Millionen US-Dollar). Der Anteil von Alstom beträgt 39 Millionen Euro (43 Millionen US-Dollar), während der Anteil von Bombardier bei 34 Millionen Euro (39 Millionen US-Dollar) liegt(2).
Das von Alstom geführte Konsortium wird für Entwicklung, Beschaffung, Installation, Überprüfung und Inbetriebnahme der Signal- und Kommunikationssysteme verantwortlich zeichnen. Alstom wird auf der gesamten Strecke seine bewährte, drahtlose Atlas 200 ERTMS Level 2-Lösung einsetzen. Bombardier ist für das elektronische Stellwerksystem mit der computerbasierten Lösung BOMBARDIER EBI Lock 950 verantwortlich.
Quelle: Alstom, Bombardier
++++++++++
Datum 15.02.16
ICE 4 erhält Auszeichnung beim German Design Award 2016
BERLIN, DEUTSCHLAND--(Marketwired - Feb. 15, 2016) - Die international besetzte Expertenjury des German Design Award 2016 hat das Außendesign des Hochgeschwindigkeitszuges ICE 4 der Deutschen Bahn mit dem Prädikat Special Mention ausgezeichnet. Mit diesem Prädikat werden Arbeiten gewürdigt, deren Design besonders gelungene Teilaspekte oder Lösungen aufweist - eine Auszeichnung, die das Engagement von Unternehmen und Designern honoriert. Die Auszeichnung für herausragende Designqualität wurde in der Kategorie Transportation verliehen.
In enger Abstimmung und konstruktiver Zusammenarbeit mit den Designern der Deutschen Bahn und Siemens hat das Design-Team von Bombardier die nun bereits zum zweiten Mal prämierte Außengestaltung des ICE 4 entwickelt. „Die Auszeichnung mit dem Red Dot Design Award 2015 und die nun erfolgte Würdigung beim German Design Award 2016 belegen eindrucksvoll, dass das Design des ICE 4 durch seine gestalterische Qualität herausragt", erläutert Michael Sohn, Head of Industrial Design bei Bombardier Transportation. „Neben einer deutlich verbesserten Aerodynamik wurden beim ICE 4 auch Funktionalität und Ästhetik überzeugend vereint", so Sohn.
Der German Design Award ist der internationale Premiumpreis des Rat für Formgebung. Sein Ziel: einzigartige Gestaltungstrends zu entdecken, zu präsentieren und auszuzeichnen. Jährlich werden daher hochkarätige Einreichungen aus dem Produkt- und Kommunikationsdesign prämiert, die alle auf ihre Art wegweisend in der internationalen Designlandschaft sind. Der 2012 initiierte German Design Award zählt zu den anerkanntesten Design-Wettbewerben weltweit und genießt weit über die Fachkreise hinaus hohes Ansehen.
Hintergrund: ICE 4 ist die Bezeichnung für den neuen Hochgeschwindigkeitszug der Deutschen Bahn. Siemens ist Generalunternehmer für die ICE 4-Züge, der Zulieferanteil von Bombardier liegt bei etwa 30 Prozent. Neben der Gestaltung des Außendesigns ist Bombardier für den Rohbau der Stahlwagenkästen, die Lieferung der Laufdrehgestelle und die Endmontage eines Drittels der gesamten ICE 4-Flotte zuständig.
Quelle: Bombardier
++++++++++
Datum 12.02.16
Bombardier erhält Auftrag zur Lieferung eines Stadtbahnsystems für die Valley Line der kanadischen Stadt Edmonton
BERLIN, DEUTSCHLAND--(Marketwired - Feb. 12, 2016) -
Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat als Mitglied von TransEd Partners einen Vertrag für die Valley Line-Stadtbahnen in Edmonton im Bundesstaat Alberta erhalten. Das TransEd-Team besteht aus Bombardier, Bechtel, EllisDon und Fengate. Bombardier ist für die Entwicklung und Lieferung der Wagen, Signal- und Kommunikationstechnik, Stromversorgung und -verteilung, sowie des Oberleitungssystems und der entsprechenden Depotausrüstung verantwortlich. Der Anteil von Bombardier liegt bei etwa 391 Millionen kanadische Dollar (280 Millionen US-Dollar, 247 Millionen Euro).
Das Valley Line-Stadtbahnprojekt ist eine öffentlich-private Partnerschaft, die eine fünfjährige Entwicklungs- und Bauphase sowie einen Betriebs- und Wartungszeitraum von 30 Jahren umfasst. Bombardier bringt bei diesem Projekt eine umfangreiche Erfahrung bei der Durchführung großer und komplexer Projekte öffentlich-privater Partnerschaften in anderen Ländern ein.
Zur Phase 1 der Valley Line-Stadtbahn gehört eine Bahnstrecke vom Südosten bis in die Innenstadt mit elf Haltestellen und einem Bahnhof. BOMBARDIER FLEXITY-Stadtbahnwagen befördern je 275 Fahrgäste auf der 13 km langen Strecke. Die 100 %-Niederflurwagen ermöglichen allen Fahrgästen einen leichten Ein- und Ausstieg und sorgen für eine ruhige und bequeme Fahrt. Bis heute hat das Unternehmen über 1.500 FLEXITY-100 %-Niederflurstraßenbahnen verkauft. Insgesamt sind etwa 5.000 Straßen- und Stadtbahnen von Bombardier in Europa, Asien, Australien und Nordamerika im Einsatz oder bestellt.
Zudem wird Bombardier über einen Zeitraum von 30 Jahren maßgeblich für die Durchführung von Betrieb, Wartung und Sanierung des gesamten Valley Line-Systems in Edmonton verantwortlich sein. Dadurch wird die Führungsposition von Bombardier als Anbieter von Dienstleistungen im Personenverkehr auf dem amerikanischen Kontinent und weltweit bestätigt. Das Unternehmen bringt sein starkes Dienstleistungssortiment in das Team ein, um seine innovative FLEXITY-Straßenbahntechnologie während der gesamten Produktlebensdauer zu ergänzen und so Sicherheit, Kundenservice, Pünktlichkeit, Flottenverfügbarkeit und Zuverlässigkeit auf höchstem Niveau zu gewährleisten.
Raymond Bachant, President der Americas Division von Bombardier Transportation dazu: „Als globaler Verkehrsanbieter verfügt Bombardier über die Fachkenntnisse, die erforderlich sind, um der Stadt Edmonton ein zuverlässiger Straßenbahnsystemanbieter zu sein. Als Mitglied von TransEd Partners bieten wir ein modernes und zuverlässiges Straßenbahnsystem, das eine einfache und attraktive Alternative zum Privatfahrzeug darstellt und eine langfristige Partnerschaft mit der Stadt Edmonton bietet."
Die neue Linie wird über das North Saskatchewan River Valley führen, einer von den Einwohnern Edmontons sehr geliebten und geschützten Grünfläche. Um das Tal und seine Umgebung zu erhalten, wird TransEd Partners verantwortungsbewusste Bauarbeiten zur Begrenzung von Schäden am Boden oder der Verschmutzung des Flusses durchführen.
Bombardier Transportation ist der einzige globale Schienenfahrzeughersteller mit einer nennenswerten Präsenz in Kanada und beschäftigt dort mehr als 4.000 hochqualifizierte Mitarbeiter. Jeden Tag vertrauen Millionen von Kanadiern in Montréal, Ottawa, Toronto und Vancouver auf Stadtbahnen und Dienstleistungen für einen bequemen, sicheren und zuverlässigen öffentlichen Verkehr von Bombardier.
Quelle: Bombardier
++++++++++
Datum 11.02.16
Bombardier eröffnet neue Zugwartungsanlage in Queensland
BRISBANE, AUSTRALIEN--(Marketwired - Feb. 11, 2016) -
Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation wird morgen [13. Februar 2016] eine neue Zugwartungsanlage in Wulkuraka, Ipswich, eröffnen. Aus diesem Anlass findet ein Tag der offenen Tür statt. Die Einwohner von Ipswich sind eingeladen, sich in der neuen Anlage umzusehen.
„Dies ist ein großer Erfolg und ein sehr stolzer Moment für Bombardier und das gesamte am Queensland New Generation Rollingstock (NGR)-Projekt beteiligte Team", so Paul Brown, Project Director für das NGR-Projekt von Bombardier Transportation.
„Bombardier ist ein erstklassiger Anbieter integrierter Bahnsysteme und in diese wunderbare Infrastruktureinrichtung einzuziehen, bedeutet, dass wir ganz kurz davorstehen, die neuen Züge von Queensland im Betrieb zu erleben."
„Unser Wartungsteam war von Anfang an am Entwicklungsprozess der neuen Züge und der Anlage beteiligt. Das bedeutet, dass wir über modernste Ausrüstung verfügen, um die Wartung der neuen Züge von Queensland einfacher und schneller zu machen."
Die neue Wartungsanlage ist Teil des 4,4 Milliarden AUD Investitionsprogramms der Regierung von Queensland in das Transportwesen. Das NGR-Projekt umfasst den Kauf von 75 neuen sechsteiligen Zügen, den Bau der neuen Anlage sowie 30 Jahre Wartung der neuen Züge. Die Wartungsanlage allein bietet 150 Vollzeit-Arbeitsplätze.
Das von Bombardier geführte Konsortium gewann die Ausschreibung für das Projekt im Januar 2014 und begann im Februar 2014 mit dem Bau der neuen Wartungsanlage. Der Bau wurde im Dezember 2015 fertiggestellt und Bombardier konnte mit Ausrüstung der Anlage und der Personalbesetzung beginnen, um für die Ankunft der ersten neuen Züge von Queensland bereit zu sein.
Zu den wesentlichen Merkmalen der Anlage zählen eine spezielle Radsatzdrehmaschine, Hubsäulen, Reinigungs- und Kläranlagen sowie ein automatisiertes optisches Inspektionssystem AVI-System (Automated Visual Inspection System).
Das AVI-System scannt die neuen Züge, wenn sie zur Anlage zurückkommen, um Daten zum Fahrzeugzustand bereitzustellen. Dazu gehört auch das Scannen nach Graffiti, dem Zustand des Bremssystems, Radschäden, Lagertemperatur und Dicke der am Dach montierten Stromabnehmer.
Der erste neue Zug wird in der ersten Jahreshälfte Testfahrten im Netz durchführen. Die Betriebsaufnahme ist für Mitte 2016 geplant.
Die Anlage bietet Wartungsservice am selben Tag, was eine höhere Zugverfügbarkeit für Pendler im gesamten Netz des Südostens von Queensland bedeutet.
Quelle: Bombardier
++++++++++
Datum 01.02.16
BOMBARDIER TRAXX AC3 Last Mile-Lokomotive erhält offizielle Zulassung in Österreich
BERLIN, DEUTSCHLAND--(Marketwired - 1 Feb. 2016) -
Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat die Zulassung für die BOMBARDIER TRAXX AC3 Last Mile-Lokomotive in Österreich erhalten. Das bedeutet, dass die TRAXX AC Last Mile-Lokomotive nun für den Betrieb in der gesamten DACH-Region zugelassen ist, die Deutschland, Österreich und die Schweiz umfasst.
Christian Diewald, Geschäftsführer Bombardier Transportation Österreich, sagte dazu: „Die Zulassung in Österreich stellt einen weiteren wichtigen Meilenstein der weiteren Einführung der TRAXX AC3 Last Mile-Lokomotiven in Mitteleuropa allgemein, aber auch in Österreich speziell dar. Sie ist die einzige Lokomotive, die ihre starke Leistung im Last Mile-Betrieb bereits im Rahmen vieler erfolgreicher Testfahrten in Österreich sowie im kommerziellen Betrieb in der Schweiz bewiesen hat. Nun ist sie bereit für den Betrieb in Österreich."
Die TRAXX AC Last Mile-Lokomotive verfügt über einen innovativen Zusatz-Dieselmotor sowie eine Antriebsbatterie und eine Fernsteuerung für den Rangierbetrieb. Zusammen ermöglichen diese Systeme die effiziente Überbrückung nicht elektrifizierter Teilstrecken mit nahtlosem Übergang vom Elektro- zum Dieselbetrieb und umgekehrt. Dies ist von besonderem Vorteil in Bereichen wie Häfen, Terminals, Lagerbereichen oder Industrieanlagen. Hier müssen häufig unterstützende Dieselrangier-Lokomotiven eingesetzt werden, um das letzte als „Last Mile" bezeichnete nicht elektrifizierte Teilstück überbrücken zu können.
Die Fähigkeit dieser TRAXX-Lokomotive, auf die Stromversorgung durch Oberleitungen zurückzugreifen und ihren Zusatz-Dieselmotor nur dann zu nutzen, wenn es auf nicht elektrifizierten Last-Mile-Strecken erforderlich ist, macht sie nicht nur effizient und wirtschaftlich (weil nur noch ein Fahrer benötigt wird), sondern auch umweltfreundlich. Dies ist ein Vorteil, der besonders in Regionen mit sensiblen Landschaften wie zum Beispiel den österreichischen Alpen wichtig ist. Weitere Vorteile bietet die Lokomotive durch ihre überlegene Zugkraft, ihre hochwertige Qualität und ihre verbesserte Softwarestruktur, die für hohe Zuverlässigkeit sowie geringe Energie- und Wartungskosten sorgt.
Bombardier hat bereits über 240 Bestellungen verschiedener Varianten der TRAXX AC3-Lokomotive erhalten und insgesamt bisher rund 2.000 TRAXX-Lokomotiven verkauft.
Quelle: Bombardier