Lokindustrie-Rubrik: Archiv März 2018
Datum 29.03.18
Stadler Drehgestell Revision Zentrum seine Kapazität in Ungarn zu verdoppeln
Bussnang / Szolnok, 29. März 2018 - Um die steigende Nachfrage des Marktes gerecht zu werden und das hohe Potenzial für weiteres Wachstum, das Board of Directors von Stadler zu nutzen, hat eine Entscheidung getroffen, die Kapazität des Kompetenzzentrum für die Revision von Drehgestellen liegt in Szolnok, Ungarn gegründet zu verdoppeln . Durch die Investition wird die jährliche Revision Kapazität von derzeit 250 Drehgestelle auf 500 erhöhen.
Die Investition wird in zwei Phasen durchgeführt. Die erste Phase der Bauarbeiten wird bereits im April und dauert bis 3. Quartal 2018 innerhalb der Rahmen, von denen einer Gesamtfläche von 8.000 m2 beginnt für Revisionsarbeiten und Unterstützung Bürotätigkeiten gebaut werden. Die zweite Phase wird den Bau einer 20.000 Quadratmeter große Lagerhalle Ziel, die gemeinsam vom Drehgestell Revisionszentrum verwendet werden soll, und Stadler Karosseriefabrik arbeitet auch in Szolnok. Die beiden Phasen können zu einem Gesamtinvestitionsvolumen von 30 Millionen Euro belaufen.
Stadler das Kompetenzzentrum für die Revision von Drehgestellen in Betrieb genommen im Jahr 2013 in den Räumlichkeiten der Karosserie Fabrik Gruppe in Szolnok, und hat sich als sehr erfolgreich zu sein in den internationalen Märkten. In den letzten 5 Jahren beendete die Anlage die Revision von über 1000 Drehgestellen und lieferte wesentliche Unterstützung bei der Montage von neuen Drehgestellen für lokale Aufträge aus zu Ungarn. Das Kompetenzzentrum gehört zu dem Service-Bereich der Stadler.
Quelle: Stadler
++++++++++
Datum 29.03.18
Verhandlungen zur Neuausrichtung von Bombardier in Deutschland abgeschlossen - Startschuss für Umsetzung der Transformation ist erfolgt
BERLIN, DEUTSCHLAND--(Marketwired - March 28, 2018) –
Bombardier Transportation hat die Verhandlungen über die Neuausrichtung des Unternehmens in Deutschland erfolgreich und im Einvernehmen mit der Arbeitnehmervertretung abgeschlossen. Dies gab das Unternehmen heute am Rande einer Aufsichtsratssitzung der Bombardier Transportation GmbH in Berlin bekannt. Neben dem Interessenausgleich sind jetzt auch ein Sozialplan und Freiwilligenprogramm beschlossen. Damit ist die Transformation in Deutschland wirtschaftlich sinnvoll und zugleich sozialverantwortlich geregelt.
„Ich freue mich, dass wir heute den Startschuss für die Umsetzung unserer kraftvollen Zukunftsstrategie geben können" so Michael Fohrer, Deutschlandchef von Bombardier Transportation. „Unsere Transformation umfasst drei wesentliche Punkte: Die Umsetzung unserer Plattformstrategie durch höhere Produktstandardisierung, die Spezialisierung unserer Standorte mit klarer Zuweisung von Kompetenzen sowie Investitionen in die Digitalisierung. Mit diesem Programm wird Bombardier in Deutschland deutlich effizienter und damit wettbewerbsfähiger."
Die Neuausrichtung, die bis zum Jahr 2020 abgeschlossen sein soll, bietet allen deutschen Standorten eine langfristige und tragfähige Perspektive. Die Planungen sehen auch vor, dass in Deutschland bis 2020 bis zu 2.200 Arbeitsplätze entfallen, davon sind rund ein Drittel Leiharbeitsstellen.
Quelle: Bombardier
++++++++++
Datum 26.03.18
Bombardier sichert sich eine Vertragsverlängerung für Schienenverkehrsdienstleistungen mit der Maryland Transit Administration
BERLIN, DEUTSCHLAND--(Marketwired - March 26, 2018) -
Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation gab heute bekannt, dass das Unternehmen mit dem Verkehrsunternehmen Maryland Transit Administration (MTA) eine Verlängerung des aktuellen Vertrages um weitere fünf Jahre unterzeichnet hat, um Betriebs- und Wartungsdienstleistungen für die Linien Brunswick und Camden im Maryland Area Regional Commuter (MARC)-Schienennetz bereitzustellen. Die Vertragsverlängerung hat einen Auftragswert von etwa 288 Millionen US-Dollar (233 Millionen Euro).
Benoit Brossoit, President, Americas Region, Bombardier Transportation meint dazu: „Wir freuen uns, die Mission von MTA weiterhin zu erfüllen, indem wir einen sicheren, effizienten und zuverlässigen Bahnbetrieb mit einem erstklassigen Kundenservice sicherstellen. Das überzeugende Dienstleistungsangebot von Bombardier ergänzt unsere innovativen Produkte und Technologien und ermöglicht es uns, während des gesamten Produktlebenszyklus eine echte Partnerschaft mit unseren Kunden zu pflegen."
Bombardier stellt die Betriebs- und Wartungsdienstleistungen für die Linien Brunswick und Camden im Rahmen eines 2012 erteilten Auftrages für MARC Train bereit. Zum Leistungsumfang gehören der Betrieb, die Wartung einer Flotte bestehend aus Diesellokomotiven und Nahverkehrswagen, der Kundenservice, die Wartung der Haltestellen und Anlagen sowie die Instandhaltung der Strecke auf dem Abschnitt der MTA-eigenen Linie Brunswick.
Die MTA ist eine Abteilung des Maryland Department of Transportation und als einer der größten multimodalen Verkehrsbetreiber in den USA ein langjähriger Kunde von Bombardier. Neben der Bereitstellung von Betriebs- und Wartungsdienstleistungen für die Linien Brunswick und Camden von MARC Train überholt Bombardier zudem 63 BiLevel-Nahverkehrswagen des Typs MARC III. Zuvor hatte Bombardier bereits 54 MultiLevel-Wagen des Typs MARC IV für die MTA gefertigt und 34 einstöckige MARC IIB-Wagen überholt.
Bombardier stellt Betriebs- und Wartungsdienstleistungen für Verkehrssysteme in ganz Nordamerika bereit, darunter das Central Florida Commuter Rail Transit-Projekt (SunRail), Metrolinx/GO Transit in Toronto, New Jersey Transit (RiverLINE), North County Transit District in Kalifornien (Schienenverkehrsdienstleistungen für COASTER und SPRINTER), das Réseau de Transport Métropolitain in Montréal, die Southern California Regional Rail Authority (Metrolink), TransLink (West Coast Express) in British Columbia und MTA. Darüber hinaus wird Bombardier die Flotte für die neue Toronto Eglinton Crosstown Line warten sowie Betriebs- und Wartungsdienstleistungen für die neue Edmonton Valley Line in Alberta bereitstellen. Bombardier ist zudem für den Betrieb und die Wartung automatisierter Transportsysteme an 14 Flughäfen in den USA zuständig und unterstützt Kunden bei Überholungs- und Modernisierungsprogrammen sowie mit Material- und Technologielösungen.
Quelle: Bombardier
++++++++++
Datum 22.03.18
Bombardier gewinnt Auftrag zum Ausbau des Peoplemover-Systems in Phoenix
BERLIN, GERMANY--(Marketwired - March 22, 2018) -
Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation gab heute bekannt, dass das Unternehmen von der Stadt Phoenix einen Auftrag zum Ausbau des automatischen Peoplemover-Systems (APS) vom Typ PHX Sky Train® am Phoenix Sky Harbor International Airport erhalten hat. Der Vertrag stellt Stufe 2 des Systems dar und umfasst eine vier Kilometer lange Erweiterung bis zum Mietwagenzentrum am Flughafen, zwei neue Stationen, einen Ausbau der Wartungsanlage des Systems sowie die Lieferung von 24 weiteren BOMBARDIER INNOVIA APM 200-Fahrzeugen. Der Auftrag hat einen Wert von etwa 305 Millionen US-Dollar (248 Millionen Euro) und enthält eine Option für drei weitere Fahrzeuge sowie für verschiedene Fahrzeugnachrüstungen und Upgrades.
Benoit Brossoit, President, Americas Region, Bombardier Transportation meint dazu: „Wir freuen uns, am Modernisierungs- und Erweiterungsprogramm des Phoenix Sky Harbor International Airport mitwirken zu dürfen und den Flughafen bei der Erfüllung der künftigen Anforderungen an Mobilitätslösungen unterstützen zu können. Wir legen großen Wert auf unsere langfristige Beziehung mit unserem geschätzten Kunden. Als Lieferant und Betreiber des automatischen Peoplemover-Systems sind wir zuversichtlich, dass unsere INNOVIA-Technologie auch weiterhin für einen herausragenden Service sorgen wird."
Im Rahmen der 2009 erteilten Aufträge für Stufe 1 des Systems hat Bombardier die gesamte elektrische und mechanische Ausrüstung entwickelt und bereitgestellt, einschließlich der vielfach bewährten automatischen Zugsteuerungstechnik BOMBARDIER CITYFLO 650, einer Wartungsanlage und einer Flotte mit 18 INNOVIA APM 200-Fahrzeugen. Darüber hinaus hat Bombardier seit der Einführung des Systems im Jahr 2013 Betriebs- und Wartungsdienstleistungen erbracht und Reisende 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr befördert.
Das in Phoenix eingesetzte APM-System von Bombardier hat sich seit seiner Inbetriebnahme überaus bewährt und erreicht seither jedes Jahr eine Verfügbarkeit von über 99,5 Prozent, wobei sechs Mal sogar eine Verfügbarkeit von 100 Prozent erreicht wurde, zuletzt im Januar. Diese herausragende Leistung hat dafür gesorgt, dass Flughäfen auf der ganzen Welt, darunter acht der zehn verkehrsreichsten Flughäfen in den USA, auf die automatisierten Transportsysteme von Bombardier setzen.
Quelle: Bombardier
++++++++++
Datum 08.03.18
Stadler gewinnt Auftrag zum Bau von zwölf Strassenbahnen für das Bahnprojekt im Ballungsraum von Cochabamba in Bolivien
Bussnang, 08. März 2018 - Erstmals werden mit diesem Projekt und der Lieferung der Stadler-Strassenbahnen elektrische Trams in Bolivien verkehren. Die Fahrzeuge des Typs METELITSA werden bis zu 200 Fahrgästen Platz bieten und im Jahr 2020 in Verkehr gesetzt.
Der Schweizer Schienenfahrzeughersteller Stadler ist für das Bahnprojekt in Cochabamba beauftragt worden, zwölf Strassenbahnen des Typs METELITSA zu bauen und liefern. Der Auftrag ist von der “Asociación Accidental Tunari” erteilt worden, die aus dem spanischen Bauunternehmen JOCA und dem Schweizer Bahnunternehmen Molinari Rail AG besteht.
Der Vertrag ist am 26. Februar 2018 unterschrieben worden. Die Auslieferung des ersten Fahrzeugs ist für August des kommenden Jahres geplant. Bestandteil des Vertrags sind auch Supportleistungen für die Asociación Accidental Tunari im Bereich der technischen Instandhaltung für drei Jahre. Die Fahrzeuge werden Sacaba, Cercado, Colcapirua, Quillacollo, Vinto und Sipe Sipe im Department von Cochabamba und damit über eine Million Menschen bedienen.
Die Strassenbahnen werden in Europa gefertigt und montiert und, einmal fertiggestellt, in die Wagenteile zerlegt und nach Cochabamba verschifft. Der Transport wird schätzungsweise rund eineinhalb Monate in Anspruch nehmen.
Über METELITSA
Die dreiteiligen, durchgängig niederflurigen Strassenbahnen des Typs METELITSA sind modular aufgebaut und für Normalspur von 1435 Millimeter ausgelegt. Die Fahrzeuge sind 33 Meter lang, 2.50 Meter breit und 3.60 Meter hoch (ohne Pantograph). Sie bieten 200 Fahrgästen Platz und Raum für vier Rollstühle – mit der Möglichkeit diesen Platz flexibel zu vergrössern.
Die Zweirichtungsfahrzeuge haben Türen auf beiden Seiten des Wagenkastens. Speziell an diesem leichtgewichtigen Stadtbahnfahrzeug ist die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.
Strassenbahn der Zukunft
Das spanische Bauunternehmen JOCA, das zur ICADI-Gruppe gehört, und die Schweizer Molinari Rail AG starteten ihre Zusammenarbeit am Bahnprojekt für den Ballungsraum in Cochabamba im August des vergangenen Jahres. Cochabamba ist die drittgrösste Stadt in Bolivien. Die Partnerschaft hat zum Ziel, das erste elektrische Bahnsystem in Bolivien aufzubauen. Dem Projekt gingen die Prüfung aller Compliance-Vorschriften in Bezug auf die Ausschreibung und die Formalisierung des Vertrags voraus. Der Dreijahresvertrag ist compliant mit internationalen Ausschreibungsrichtlinien. Er wird finanziert durch das Finanzministerium des Staates Bolivien und ausgeführt durch JOCA und das Schweizer Bahnunternehmen Molinari Rail AG.
Quelle: Stadler
++++++++++
Datum 02.03.18
Neue Siemens-Lokomotive "Smartron" für Deutschland
München, 01. März 2018 - Siemens bietet für Deutschland eine neue Lokomotive an: Der Smartron ist auf eine definierte Transportaufgabe zugeschnitten und nutzt alle Vorteile der Standardisierung. Als vorkonfigurierte Lokomotive ist der Smartron für den Güterverkehr in Deutschland konzipiert und ermöglicht Kunden einen kosteneffizienten Betrieb bei hoher Betriebssicherheit. Der Smartron hat die Zulassung für Deutschland bereits erhalten. Die Loks sind ab sofort bestellbar und können ab Ende 2018 geliefert werden. Für Probefahrten und Vorführungszwecke steht Kunden eine erste Lok ab sofort zur Verfügung.
Das Bild zeigt die neue Siemens-Lokomotive "Smartron"
"Mit dem neuen Smartron bieten wir unseren Kunden ein leistungsfähiges und zuverlässiges Fahrzeug, das auf einen definierten Anwendungsbereich festgelegt ist und dadurch einen einfachen Kaufprozess möglich macht. Eine Standardvariante, ein Standardvertrag, ein Preis – das ist die Idee des Smartron", sagt Sabrina Soussan, CEO der Division Mobility von Siemens.
Der Smartron basiert auf bewährten Komponenten des Vectron, die ihre Zuverlässigkeit bereits in über 100 Millionen Betriebskilometern bewiesen haben: Er verfügt über eine Leistung von 5.600 kW und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 140 km/h. Seine Spurweite beträgt 1.435 mm, das Gewicht liegt bei rund 83 Tonnen. Der Smartron ist für das 15 kV AC Spannungssystem ausgelegt und mit dem Zugsicherungssystem PZB/LZB ausgerüstet. Die Lokomotive wird standardmäßig in der Farbe "capriblau" ausgeliefert.
Quelle: Siemens