Lokindustrie-Rubrik: Archiv April 2013

Datum 25.04.13

BOMBARDIER TRAXX DE ME beweist ihre Zugkraft 
 
 
Bei Testfahrten am vergangenen Wochenende auf der Strecke Mühldorf – Markt Schwaben (Bayern) hat die BOMBARDIER TRAXX DE ME-Lokomotive bis zu neun Doppelstockwagen in Einfachtraktion unter gleichzeitiger Zugsammelschienenspeisung gezogen. Schwerpunkt der Probefahrten war das Testen der Regelung der vier Dieselmotoren, die reibungslos funktionierte. Andere Bereiche (wie z.B. die Wendezugsteuerung und Zugsammelschienenparallelspeisung bei Doppeltraktion) werden Gegenstand weiterer Testfahrten sein und befinden sich zurzeit in der Optimierungsphase. 
 
Die Südostbayernbahn hat acht BOMBARDIER TRAXX DE ME-Lokomotiven gekauft; eingesetzt werden die Loks ab Mitte 2014 auf der Hauptverkehrsstrecke zwischen Simbach und München. Die neuen Loks, ausgelegt  für eine Spitzengeschwindigkeit von bis zu 160 Kilometern pro Stunde, sind nicht nur besonders zugkräftig, sondern erfüllen als erste Streckendiesellokomotiven im Personenverkehr die seit 2012 gültigen neuen EU-Abgasnormen Stage IIIB. Zudem verursachen sie weniger Lärm als die bisherigen Dieselloks – gerade in dicht besiedelten Regionen wie der rund um München ein wichtiger Aspekt.
 
Quelle: Bombardier

__________________________________________________________________________________________________________________________

Datum 24.04.13

Bombardier unter Deutschlands besten 50 Arbeitgebern für Ingenieure 
  •   Im trendence Graduate Barometer 2013 erreicht Bombardier Transportation in der Zielgruppe „Engineering“ einen exzellenten 36. Rang 
Berlin, 24. April 2013 – Nach einer kürzlich von der trendence Institut GmbH durchgeführten und von der Zeitschrift MANAGER MAGAZIN und dem Nachrichtenportal SPIEGEL ONLINE veröffentlichten  Umfrage unter mehr als 37.000 Wirtschaftswissenschaftlern und angehenden Ingenieuren an über 130 
Hochschulen erreicht Bombardier Transportation einen exzellenten 36. Rang in der Zielgruppe „Engineering“. Das Unternehmen kommt damit beim trendence Graduate Barometer 2013 unter die besten 50 Arbeitgeber für die wichtige Zielgruppe der Ingenieure. 
 
Bombardier Transportation steuert von seinem Hauptsitz in Berlin das weltweite Bahngeschäft und deckt als Marktführer in der Schienenverkehrsbranche das gesamte Spektrum der Bahnverkehrslösungen ab - von kompletten Zügen über Subsysteme, Wartungsdienstleistungen und Systemintegration bis zur Signaltechnik. Weltweit sind über 100.000 unserer Schienenfahrzeuge und Lokomotiven im Einsatz. Über 34.900 Mitarbeiter arbeiten zusammen, um Menschen rund um den Globus voranzubringen – mit immer neuen guten Ideen. 
 
Susanne Kortendick, Mitglied der deutschen Bombardier Transportation-Geschäftsführung erklärte: „Die sehr gute Platzierung im diesjährigen trendence Graduate Barometer ist für uns von großer Bedeutung, denn sie zeigt unsere hohe Reputation bei den Absolventen und Berufsanfängern im Ingenieursbereich. Wir sind mit über 100 Nationalitäten und 25 Sprachen ein globales Unternehmen mit einer vielfältigen Belegschaft. Wir haben immer ein offenes Ohr für neue Ideen unserer Mitarbeiter, die mit unseren Kernwerten Integrität, Verpflichtung zu hervorragender Leistung, Kundenorientierung und 
Konzentration auf die Aktionäre im Einklang stehen. Ein Industrieunternehmen wie Bombardier lebt von seinem Ingenieurnachwuchs und der Fähigkeit, für hochspezialisierte Fachkräfte ein attraktiver Arbeitgeber zu sein. Die Platzierung unter den 50 besten Arbeitgebern für Ingenieure bestätigt uns hierin und ist für uns zugleich Ansporn, diesen Weg weiter zu beschreiten.“ 
 
Quelle: Bombardier

__________________________________________________________________________________________________________________________

Datum 23.04.13

Stadler präsentiert Mock-up der Berliner U-Bahn an UITP in Genf

Ab 2015 werden die ersten U-Bahn-Züge von Stadler in Berlin bei der BVG zum Einsatz kommen. Erstmals erhält das internationale Fachpublikum im Rahmen des UITP-Kongresses Ende Mai in Genf die Möglichkeit, das Modell der neuen U-Bahn IK in Form eines begehbaren 1:1 Mock-ups zu besichtigen. In der UITP Hostcity Genf können die Besucher mit dem Tango-Tram von Stadler fahren. Diese Tram-Familie zeichnet sich insbesondere auch dadurch aus, dass sie bereits in verschiedensten kundenspezifischen Varianten gebaut wurde.

Im Juli vergangenen Jahres hat die Stadler Pankow GmbH, das Deutsche Unternehmen der Schweizer Stadler Rail Group, die Ausschreibung für die U-Bahn der Reihe IK der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) gewonnen. Im ersten Los handelt es sich um 2 Vorserienfahrzeuge mit einer Option auf weitere 34 U-Bahnen. Dieser U-Bahn Auftrag ist der erste dieser Art bei Stadler. Die beiden Vorserienfahrzeuge werden 2015 auf den Linien U1 bis U4 in Berlin zum Ein­satz kommen.

In den letzten Monaten entstand in den Filmstudios Babelsberg unter Anleitung der Designer (Designbüro Staubach) und des Projektteams von Stadler und der BVG ein 1:1 Modell eines Wagenteils inkl. Führerstand. Dieses kann vom Fachpublikum im Rahmen der UITP in Genf betreten und begutachtet werden.

Mehr Platz im Fahrzeug

Die neue Kleinprofil U-Bahn hat einige Besonderheiten, die auch bereits beim Mock-up gut ersichtlich sind. Die U-Bahnen sind 10 cm breiter – umgesetzt durch die so genannte „Bombierung“ – und bieten mehr Platz für die Fahrgäste. Sitzflächen und Mehrzweckbereiche sind komfor­tabel angeordnet. Es wurden extra Bereiche für Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder geschaffen – ebenso wurde auch auf eine durchgängige Barrierefreiheit geachtet. Das Fahrzeug verfügt über moderne Fahrgastinformationssysteme und Videokameras.

Der erhöhte Fahrkomfort wird auch in der Laufruhe zu finden sein – eine spezielle Luftfederung ist dafür vorgesehen. Eine weitere Besonderheit ist u.a. der Fahrerarbeitsplatz – dieser ist so gestaltet, dass die Zugführer sowohl sitzend als auch stehend arbeiten können – dafür ist der Sitz mit wenigen Handgriffen umrüstbar.

Produktportfolio auf der UITP

Neben dem Mock-up der BVG wird Stadler weitere Einblicke in die neuesten Fahrzeug-Innovationen gewähren. Es werden verschiedene Modelle ausgestellt, unter anderem eines der Variobahn für Potsdam im Massstab 1:22.

Stadler ist auf der UITP am Stand 2B360 zu finden.

Seit Anfang dieses Jahres besteht das Joint Venture von Stadler mit einem lokalen Partner in Minsk. Stadler Minsk wird künftig auch Trolleybusse herstellen und vermarkten, vorwiegend für den Markt in den GUS-Staaten. Ein Trolleybus wird an einem separaten Stand ausgestellt werden.

Stadler Minsk mit der Trolleybus-Ausstellung ist am Stand 4A350 zu finden.

Tango-Tram in Genf

Die Besucher der UITP können sich in Genf von den Stadtbahnen der neuesten Generation selbst ein Bild machen: Seit 2011 stehen die ersten 19 von 32 bestellten Tango-Trams bei den Genfer Verkehrsbetrieben TPG im Einsatz. Sie zeichnen unter anderem durch sehr niedrige Betriebskosten aus: Merkmale dafür sind ein sehr geringer Radverschleiss oder ein niedriger Stromverbrauch. Bei den Fahrzeugen für die TPG handelt es sich um Zweirichtungsfahrzeuge. In Basel ist das selbe Fahrzeug bei der BLT (einer der beiden Basler Trambetreiber) als Einrichtungsfahrzeug im Einsatz. In anderen Städten wie beispielsweise Stuttgart sind Tango-Trams auch in völlig anderen Varianten unterwegs.

Quelle: Stadler

___________________________________________________________________________________________________________________________

Datum 22.04.13

Bombardier-Partner CSR Puzhen liefert oberleitungsfreie Straßenbahnen nach Nanjing

  • Weltweit erster oberleitungsfreier Betrieb von Straßenbahnen mit langlebigem Leichtgewicht : der BOMBARDIER PRIMOVE-Batterie
  • Lieferung von 15 Straßenbahnen in die Millionenmetropole Nanjing – bereits zweiter Erfolg für CSR Puzhen
  • CSR Puzhen verfügt über eine 10-Jahres-Lizenz für den Bau von Straßenbahnen, basierend auf der BOMBARDIER FLEXITY 2-Technologie

Peking, 22. April 2013 – Bombardier-Partner CSR Nanjing Puzhen Rolling Stock Co. Ltd. (CSR Puzhen), ein Tochterunternehmen der China South Locomotive and Rolling Stock Corporation Limited, hat einen Auftrag für die Lieferung von 15 oberleitungsfreien Straßenbahnen in Niederflurbauweise für die Stadt Nanjing erhalten. Die Straßenbahnen für die Hauptstadt der chinesischen Provinz Jiangsu, in der über acht Millionen Menschen leben, werden auf zwei Linien im Stadtzentrum eingesetzt.

Vor diesem neuen Auftrag gab es bereits einen Auftrag für die Lieferung von 18 Niederflur-Straßenbahnen für die Stadt Suzhou, den CSR Puzhen im Januar 2013 erhalten hat. CSR Puzhen wird die auf der FLEXITY 2-Technologie von Bombardier basierenden Straßenbahnen an seinem Standort in Nanjing fertigen. Bombardier ist für die Antriebs- und Steuerungssysteme, die Drehgestelle und Batteriesysteme sowie für die nötige Projektunterstützung zuständig. Diese erfolgt im Rahmen einer 2012 geschlossenen Vereinbarung über eine 10-Jahres-Technologielizenz: CSR Puzhen wurde mit der Fertigung und dem Vertrieb von 100 % Niederflurstraßenbahnen in China (einschließlich Hongkong und Macao) unter Verwendung der Bombardier-Technologie beauftragt. Die neuen Straßenbahnen für Nanjing werden auf 90 Prozent der Linien zum Einsatz kommen, wobei die neuartigen leistungsstarken PRIMOVE-Lithium-Ionen-Batteriesysteme von Bombardier einen oberleitungsfreien Betrieb ermöglichen.

Ihre Inbetriebnahme ist für 2014 in der Stadt Hexi, im Südwesten von Nanjing gelegen und im Qilin Wissenschafts- und Technologiepark, im Osten von Nanjing gelegen, vorgesehen. Die 8 km umfassende Hexi-Linie wird mit sieben Fahrzeugen versorgt, die insgesamt 13 Haltestellen bedienen werden, wobei zwei davon auf den Metrolinien 1 und 2 mit den Austragungsorten der Olympischen Jugendspiele verbunden werden. Für die 8 km lange Qilin-Linie. die über einige steile Abschnitte und einer teilweise erhöhten Strecke über Autobahnen hinweg verläuft, sind acht Fahrzeuge vorgesehen. Durch den zuverlässigen und überaus effizienten oberleitungsfreien Betrieb (CFO) auf dieser anspruchsvollen Strecke, der durch den Einsatz von PRIMOVE-Batterien möglich ist, wird die Eignung dieser Batterien für CFO-Straßenbahnsysteme für nahezu jede Linie weltweit unter Beweis gestellt. „Städte sind auf der Suche nach intelligenteren und umweltfreundlicheren Formen des Nahverkehrs wie diesen modernen Straßenbahnen, um das Wirtschaftswachstum nachhaltig zu gestalten und dabei die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen sicherzustellen“, so André Navarri, President und Chief Operating Officer, Bombardier Transportation. „Gemeinsam mit unserem Partner CSR Puzhen werden wir die florierende Metropole Nanjing mit den weltweit ersten mit unseren neuen leichtgewichtigen PRIMOVE-Batterien ausgestatteten Straßenbahnen beliefern. Nach drei Aufträgen für die Lieferung des induktiven PRIMOVE-Ladesystems und von PRIMOVE-Batterien für Elektrobusse ist dies nun der nächste wichtige Meilenstein bei der Versorgung von Städten auf der ganzen Welt mit sauberer und unbegrenzter drahtloser eMobilität.“

Jianwei Zhang, President von Bombardier China, fügt hinzu: „Es gibt einen großen potenziellen Markt für Niederflurstraßenbahnen in China. Durch die erfolgreiche Partnerschaft mit CSR Puzhen ist Bombardier in China zu einem der Vorreiter auf diesem Gebiet geworden. Nachdem China erstmals über eine öffentliche Ausschreibung einen Auftrag für 100 % Niederflur-Straßenbahnen für ihre Linie in der Stadt Suzhou vergeben hat, bei dem der Bombardier-Partner CSR Puzhen die Fahrzeuge liefert, zählen nun die Hexi- und Qilin-Projekte in Nanjing zu den ersten für Stahlräder geeigneten Linien in China, die die oberleitungsfreie Stromversorgungstechnologie übernehmen.“ Zudem bestätigt der Auftrag den Erfolg der für Straßenbahnen entwickelten zweigeteilten CFO-Strategie von Bombardier, die eine PRIMOVE-Standardlösung für den teilweise oberleitungsfreien Betrieb mit PRIMOVE-Batterien sowie eine PRIMOVE-Premiumlösung für 100 % CFO-Systeme unter Verwendung des induktiven PRIMOVE-Ladesystems und von PRIMOVE-Batterien umfasst. Jede der 32 m langen und 2,65 m breiten Straßenbahnen für Nanjing wird mit zwei PRIMOVE-Batteriesystemen ausgestattet sein. Die neuartigen modularen Antriebsbatterien wurden speziell für den Einbau in Straßenbahnen und Elektrobussen konzipiert.

Deren Energie- und Leistungsdichte wurde optimiert, während die Hochleistungs-Wiederaufladung über die leichtesten und kleinsten Batterien erfolgt, die derzeit auf dem Markt verfügbar ist. Sie werden über einen Stromabnehmer nicht nur bei Beschleunigung wiederaufgeladen, sondern auch während der normalen Haltezeiten an Terminals und Haltestellen, wenn die Fahrgäste umsteigen. In den letzten 10 Monaten hat Bombardier bereits drei Aufträge von den Städten Brunswick und Mannheim sowie von der belgischen Stadt Brügge erhalten. Dabei geht es um die Integration von emissionsfreien Elektrobussen, die mit dem induktiven PRIMOVE-Zwischenladesystem und PRIMOVE- Batterien ausgestattet sind.

Die Straßenbahnen für Nanjing werden mit Antriebs- und Steuerungssystemen des Typs BOMBARDIER MITRAC 500 betrieben, die für oberleitungsfreie Lösungen und batteriegestützte Antriebe wie PRIMOVE bestens geeignet sind. MITRAC 500 verfügt über die wettbewerbsfähigsten und zuverlässigsten Antriebe, die das bestmögliche Leistungsgewicht und das hocheffizienteintelligente Steuerungssystem mit den Vorteilen eines geringen Energieverbrauchs verbinden. Darüber hinaus ermöglichen das modulare Angebot an kompakten Stromrichtern und die modernen Antriebslösungen größtmögliche Zuverlässigkeit und Flexibilität bei geringen Lebenszykluskosten. Die Fahrzeuge sind zudem mit den hochmodernen BOMBARDIER FLEXX Urban 3000-Drehgestellen ausgestattet. Deren Konstruktion verbindet eine Fahrzeugarchitektur in 100 % Niederflurbauweise mit der Robustheit der standardisierten Achsentechnologie für Drehgestelle. Die Drehgestelle zeichnen sich durch einen niedrigen Geräuschpegel, ein hohes Maß an Komfort und Zuverlässigkeit sowie höchste Sicherheitsstandards aus.

Dank ihrer hohen technischen Zuverlässigkeit und den äußerst geringen Lebenszykluskosten sind die FLEXX Urban 3000-Drehgestelle die umweltfreundlichsten Niederflurdrehgestelle auf dem Markt. Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat weltweit über 1.200 der 100 % Niederflur-Straßenbahnen der FLEXITY-Baureihe verkauft. Insgesamt sind über 3.500 Straßen- und Stadtbahnen von Bombardier in ca. 100 Städten in Europa, Australien und Nordamerika im Einsatz oder bestellt. Straßen- und Stadtbahnen sind die energieeffizientesten Transportmittel, da sie pro Fahrgast nur etwa ein Fünftel der Energie benötigen, die ein Auto mit einer durchschnittlichen Anzahl von ein bis zwei Insassen verbraucht. Bombardier ist der Hauptanbieter von Verkehrslösungen für internationale Großveranstaltungen in China, darunter das am Beijing Capital International Airport eingesetzte automatische Peoplemover-System (APM) und die Fahrzeuge des Typs BOMBARDIER INNOVIA ART 200 (Advanced Rapid Transit) am Beijing Airport Express Link für die Olympischen Spiele 2008 in Peking sowie der neue INNOVIA APM 100 (Automatischer Peoplemover) für die Asienspiele 2010 in Guangzhou.

Quelle: Bombardier

___________________________________________________________________________________________________________________________

Datum 15.04.13

Bombardier erhält Zuschlag für Bahnbetrieb und Wartung des Nahverkehrsprojekts SunRail in Florida
  • Die Auftragsvergabe bestätigt die Führungsposition von Bombardier als Bahndienstleister
Berlin, 15. April 2013 – Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation gab heute bekannt, dass das Unternehmen einen Auftrag vom Verkehrsministerium des US-Bundesstaats Florida zur Bereitstellung von Betriebs- und Wartungsdienstleistungen für das Nahverkehrsprojekt in Florida (auch bekannt als SunRail) erhalten hat. Der Vertrag hat einen Wert von rund 195 Millionen US-Dollar (149 Millionen Euro, 199 Millionen kanadischen Dollar) und beinhaltet Mobilisierungsmaßnahmen mit anschließendem zehnjährigen Betrieb. Der Leistungsumfang von Bombardier für das SunRail-Nahverkehrsnetz umfasst den Betrieb, Maßnahmen bei Betriebsstörungen, Flottenwartung, Streckenwartung, Kundendienst, Wartung der Haltestellen und Anlagen sowie Materialbereitstellung.
 
Das Bombardier-Team wird in den nächsten Monaten Vorbereitungen für die Inbetriebnahme treffen und im Frühjahr 2014 die Verantwortung für den Betrieb und die Wartung übernehmen. Die Flotte für das SunRail-Netz umfasst 20 BOMBARDIER BiLevel-Nahverkehrswagen, mit deren Lieferung Bombardier in diesem Frühjahr beginnen wird. Mehr als 1.000 Bombardier BiLevel-Fahrzeuge sind in den USA und Kanada bereits im Einsatz. „Wir sind stolz darauf, an dieser äußerst wichtigen Erweiterung des öffentlichen Nahverkehrs in Florida beteiligt zu sein. Hierdurch wird eine größere Mobilität gewährleistet, der Regionalverkehr erhält eine Alternative zu den überfüllten Straßen Floridasund die Wirtschaft in der Region wird gefördert“, so Raymond Bachant, President von Bombardier Transportation North America. „Diese neue Vereinbarung bestätigt die Führungsposition von Bombardier als Anbieter für Schienenverkehrstechnik und Dienstleistungen im Bereich des Personenverkehrs in Nordamerika und auf der ganzen Welt. Unser starkes Dienstleistungssortiment ergänzt unsere innovativen Produkte und Technologien und ermöglicht es uns, während der gesamten Produktlebensdauer eine echte Partnerschaft mit unseren Kunden zu pflegen sowie Sicherheit, Kundenservice, Pünktlichkeit, Flottenverfügbarkeit und Zuverlässigkeit auf höchstem Niveau zu gewährleisten.“ Bombardier verfügt über eine langjährige Erfolgsgeschichte in der Bereitstellung von Betriebs- und Wartungsdienstleistungen für Verkehrsbetreiber in ganz Nordamerika, darunter Agence Métropolitaine de Transport in Montréal, GO Transit in Toronto, Massachusetts Bay Transportation Authority, New Jersey Transit, North County Transit District in Kalifornien, OC Transpo in Ottawa, South Florida Regional Transit Authority, Southern California Regional Rail Authority sowie ab Juni der Maryland Area Regional Commuter (MARC) Train Service. Zudem unterstützt Bombardier Verkehrsbetreiber mit Modernisierungsprogrammen sowie Material- und Technologielösungen.
 
Quelle: Bombardier

___________________________________________________________________________________________________________________________

Datum 12.04.13

BOMBARDIER TRAXX AC Last Mile-Lokomotive fährt erstmals mit Höchstgeschwindigkeit
 
 
Die BOMBARDIER TRAXX AC Last Mile-Lokomotive ist derzeit auf dem Testring in Velim (Tschechien) unterwegs – und wird dort auf Herz und Nieren geprüft. Unter anderem fährt sie erstmals in der ihr möglichen Höchstgeschwindigkeit von 160 Stundenkilometern. Weiterhin wird der Übergang von elektrischer Traktion auf die Last-Mile-Dieseltraktion geprüft. Dieser Übergang erfolgt dynamisch, das heißt ohne Anhaltevorgang. Bremswegmessungen stehen bei den derzeitigen Tests in Velim ebenso auf dem Programm wie Optimierungen rund um den Antrieb und rund um die Mehrfachtraktion. Innerhalb der nächsten Wochen wird die Lok auf dem Testring auf ihre Zug- und Bremskraft hin getestet – bis hin zur maximalen Zug- und Bremskraft und bis hin zur Höchstgeschwindigkeit.
 
Quelle: Bombardier

___________________________________________________________________________________________________________________________

Datum 10.04.13

Nachlassender Auftragseingang

Die Schuldenkrise in Europa und die dadurch ausgelösten Währungsverwerfungen (Euroschwäche/Anstieg des Frankens) haben bei Stadler Rail zu einem nachlassenden Auftragseingang geführt. Aus diesem Grund ist das Unternehmen erstmals gezwungen, Stellen abzubauen. Am Standort Altenrhein wird, verteilt über die nächsten drei Monate, die Zahl der Stellen von etwas über 960 (inkl. ca. 250 Temporärstellen) um rund 60 reduziert. Der Abbau betrifft zu 90% Temporärstellen. Weitere Reduktionen werden über natürliche Abgänge aufgefangen.

Quelle: Stadler

___________________________________________________________________________________________________________________________

Datum 09.04.13

Vossloh erbringt Hochgeschwindigkeits-Schleifleistungen in China
 
  
 
 • Erstmalige Vergabe eines Infrastruktur-Servicevertrags an externes Dienstleistungsunternehmen
 • Auftragsgewinn im Joint-Venture mit chinesischem Bahn-Technik-Unternehmen CRM
 • Neuer HSG-Schleifzug derzeit auf dem Weg nach China
 
Seevetal, 09. April 2013. Die Beijing CRM-Vossloh Track Maintenance Co., Ltd., ein Joint-Venture von Vossloh Rail Services mit dem renommierten chinesischen Bahntechnikdienstleister CRM, hat mit der Betreibergesellschaft der Eisenbahnstrecke Peking - Schanghai einen Dienstleistungsvertrag über präventives Schienenschleifen mit Vossloh High Speed Grinding (HSG) Technologie geschlossen. Vossloh ist damit das erste private Unternehmen, das Instandhaltungsdienstleistungen auf Hochgeschwindigkeitsstrecken in China erbringt. Der neu gebaute HSG-Schleifzug für den Einsatz in China wurde bereits auf den Transportweg gebracht und soll im Laufe des zweiten Quartals 2013 den Betrieb aufnehmen. „Mit dem Vertragsabschluss erreicht unsere HSG-Technologie einen der innovativsten und größten Bahnmärkte der Welt“, sagt Marcel Taubert, Geschäftsführer von Vossloh Rail Services. „Die mehr als 1.300 Kilometer lange Bahnverbindung zwischen den Metropolen Peking und Schanghai ist die bedeutendste Hochgeschwindigkeitsstrecke des Landes. Von hier aus planen wir, gemeinsam mit unserem chinesischen Partner, HSG-Dienstleistungen schrittweise auf weitere Abschnitte des chinesischen Eisenbahnnetzes auszudehnen.“ Chinas Schienennetz umfasst insgesamt rund 110.000 Kilometer Streckenlänge und ist extremen technischen Herausforderungen ausgesetzt: Streckenweise fahren die Züge mit Geschwindigkeiten von bis zu 350 Kilometern pro Stunde.
 
Ebenso rollen auf einigen Streckenabschnitten jährlich rund 400 Millionen Tonnen – was einer täglichen Durchschnittsbelastung von über einer Millionen
Lasttonnen pro Gleisabschnitt entspricht. Umso wichtiger ist es, dass Schienenschleifzüge den regulären Fahrplan auf den dicht befahrenen Strecken
so wenig wie möglich beeinträchtigen. Eben dies war zusätzlich zu den präventiven Schienenpflegeeigenschaften, die für eine längere Lebensdauer der
Schiene und höheren Fahrkomfort sorgen, ein ausschlaggebendes Argument zugunsten der HSG-Technologie von Vossloh. Die HSG-Schleifzüge erreichen
Arbeitsgeschwindigkeiten bis zu 80 Kilometern pro Stunde. Streckensperrungen und Betriebsunterbrechungen können so auf ein Minimum reduziert werden.
 
Quelle: Vossloh

___________________________________________________________________________________________________________________________

Datum 08.04.13

Bombardier und UVZ unterstreichen ihre Partnerschaft auf dem russischen Pavillon der Hannover Messe

  • Beide Unternehmen unterzeichnen Übereinkünfte zur Bestätigung ihrer Partnerschaft für die gemeinsame Entwicklung von U-Bahnen
  • Am gemeinsamen Messestand von Uralvagonzavod (UVZ) und Bombardier Transportation sind Modelle von U-Bahnen und Straßenbahnen für Russland zu sehen
  • Die Führerkabine einer Straßenbahn von Bombardier Transportation für die österreichische Stadt Linz ist die Hauptattraktion am Stand der Russischen Föderation
Hannover, 8. April 2013 – Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation und der russische Eisenbahnhersteller UVZ zeigen ihre gemeinsamen Kompetenzen für den russischen Markt auf der größten öffentlich zugänglichen Messe Deutschlands, der Hannover Messe, die heute beginnt und bis zum 12. April andauert. Russland ist das Partnerland der diesjährigen Fachmesse, die unter dem Motto „Integrated Industry“ steht. Der russische Präsident Wladimir Putin und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel besuchten die Eröffnungsveranstaltung der Hannover Messe.
 
Schwerpunkt der Messe ist die zunehmende Integration sämtlicher Bereiche der Industrie einschließlich der Zusammenarbeit über Unternehmens- und Branchengrenzen hinaus. Die beiden Partner Bombardier Transportation und UVZ präsentieren ihr Meilensteinprogramm für die gemeinsame Entwicklung von U-Bahn-Zügen, die speziell auf die herausfordernden Anforderungen des U-Bahn-Systems in Moskau und anderen Städten der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) ausgerichtet sind. Darüber hinaus präsentieren die beiden Unternehmen ihre Zusammenarbeit im Straßenbahnbereich.In Russland wird derzeit anlässlich einer Reihe von internationalen Sportveranstaltungen, die hier bis zum Jahr 2018 stattfinden werden (darunter die Formel 1, die Olympischen Winterspiele und die Fußballweltmeisterschaft), die Verkehrsinfrastruktur des Landes in hohem Tempo modernisiert.
 
Im Beisein des russischen Ministers für Industrie und Handel, Denis Manturow, und des deutschen Bundesministers für Wirtschaft und Technologie, Philipp Rösler, unterzeichneten beide Unternehmen Übereinkünfte, die eine langfristige Partnerschaft im U-Bahnmarkt Russlands und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten begründet. Die Unternehmen wurden dabei von Oleg Sienko, General Director UVZ und Laurent Troger, President Rolling Stock Atlantic and Services, Bombardier Transportation repräsentiert. Beide Unternehmen erwägen auch eine mögliche Ausweitung der Partnerschaft durch eine erweiterte Kooperation, die die technische Unterstützung während des gesamten Lebenszyklus der U-Bahn Züge umfassen könnte.
 
Die U-Bahn-Züge mit hoher Fahrgastkapazität setzen neue Maßstäbe im Bereich des Fahrgastkomforts, während der Fahrgastwechsel an den Haltestellen verdoppelt werden kann, was bei hochfrequentierten U-Bahn-Linien wie der in Moskau einen wichtigen Vorteil darstellt. Die neue, gemeinsam entwickelte Konstruktion sorgt für einen bedeutend geringeren Energieverbrauch und niedrigere Wartungskosten im Vergleich zu den derzeit in der Region betriebenen U-Bahn-Zügen.
 
Auf der ganzen Welt befördern von Bombardier Transportation gebaute U-Bahn-Wagen Fahrgäste auf über sieben Milliarden Fahrten pro Jahr in mehr als 40 Städten, darunter New York, London, Berlin, Paris, Stockholm, Helsinki, Schanghai, Singapur und Neu-Delhi. Bombardier Transportation hat in den vergangenen 20 Jahren mehr als 12.000 U-Bahn-Wagen ausgeliefert. Mehr als 50 weltweit führende Betreiber in über 60 Ländern vertrauen auf die fortlaufenden Unterstützungsdienstleistungen von Bombardier Transportation für einen effizienten, wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Bahnbetrieb, wobei mehr als 8.000 Schienenfahrzeuge für Betreiber in Europa, auf dem amerikanischen Kontinent und im Asien-Pazifik-Raum gewartet werden.
 
Unsere Partnerschaft mit Bombardier Transportation, die im vergangenen Jahr begonnen hat, kann bereits erste Erfolge vorweisen. So haben wir bereits eine Ausschreibung für die Lieferung moderner Straßenbahnen für Moskau gewonnen. Heute haben wir unsere ernsthaften Absichten bekräftigt, uns an einer bevorstehenden Ausschreibung für die Lieferung moderner U-Bahnzüge für die Moskauer U-Bahn zu beteiligen, sagte Oleg Sienko, General Director UVZ. Im Falle eines sich aus der bevorstehenden Ausschreibung für die Moskauer U-Bahn ergebenden Auftrags könnte dies zur Schaffung von 1.200 hochqualifizierten Arbeitsplätzen in Russland führen.
 
„Um den zukünftigen Erfolg weltweiter Metropolen wie Moskau sicherzustellen, muss die Fahrgastbeförderung verbessert und angenehmer gestaltet und die Fahrzeiten reduziert werden“, sagt Laurent Troger, President Rolling Stock Atlantic and Services, Bombardier Transportation: „Durch die gemeinsame Zusammenarbeit mit UVZ können wir Russland die modernsten U-Bahnen und Straßenbahnen zur Verfügung stellen und damit für nahtlose Mobilität sorgen, neue Maßstäbe im Bereich des Fahrgastkomforts setzen und die Beschränkungen bestehender Schienennetze reduzieren. Unsere Partnerschaft mit UVZ kommt gut voran und bietet uns eine Vielzahl langfristiger Wachstumsmöglichkeiten in der Region bis zum Jahr 2018 und darüber hinaus.“
 
Bombardier Transportation und UVZ zeigen an ihrem gemeinsamen Stand in Halle 1 Modelle der Moskauer U-Bahn-Züge und der BOMBARDIER FLEXITY-Straßenbahn für Russland. Im Dezember 2012 hat UVZ einen Vertrag mit der Moskauer Verkehrsbehörde über die Lieferung von 120 BOMBARDIER FLEXITY-Niederflurstraßenbahnen abgeschlossen, die von UVZ gefertigt werden. Das lizenzierte Produkt ist eine Version der Fahrzeuge der FLEXITY-Produktfamilie von Bombardier, die auf der ganzen Welt im Einsatz sind.
 
Am Stand der Russischen Föderation zeigen Bombardier und UVZ die Führerkabine einer Straßenbahn für die österreichische Stadt Linz, mit der Bombardier eine langjährige Partnerschaft verbindet. Bombardier Transportation hat von der Stadt bereits vier Aufträge für die Lieferung von Straßenbahnen erhalten, den letzten im Jahr 2009 für 23 FLEXITY-Straßenbahnen in 100 % Niederflurbauweise. Diese Straßenbahnen haben 2010 den Red Dot Design Preis erhalten und wurden 2011 erfolgreich in Betrieb genommen.
 
Die U-Bahnen und Straßenbahnen sind mit weltweit führenden Technologien der Fahrzeugproduktion ausgestattet, darunter die zuverlässigen BOMBARDIER FLEXX-Drehgestelle und das BOMBARDIER MITRAC-Antriebs- und Steuerungssystem. Die Drehgestelle zeichnen sich durch einen niedrigen Geräuschpegel, ein hohes Maß an Komfort und Zuverlässigkeit sowie höchste Sicherheitsstandards aus. Dank ihrer hohen technischen Zuverlässigkeit und den äußerst geringen Lebenszykluskosten sind die Niederflurdrehgestelle die umweltfreundlichsten auf dem Markt. Die zuverlässigen MITRAC 500-Antriebe verbinden das bestmögliche Leistungsgewicht und das hocheffiziente intelligente Steuerungssystem mit den Vorteilen eines geringen Energieverbrauchs. Darüber hinaus ermöglichen das modulare Angebot an kompakten Stromrichtern und die modernen Antriebslösungen größtmögliche Zuverlässigkeit und Flexibilität sowie äußerst geringe Lebenszykluskosten.
 
Bombardier hat weltweit über 1.200 FLEXITY-Straßenbahnen in 100 % Niederflurbauweise verkauft. Insgesamt sind über 3.500 Straßen- und Stadtbahnen von Bombardier in ca. 100 Städten in Europa, Australien und Nordamerika im Einsatz oder bestellt. Straßen- und Stadtbahnen sind die energieeffizientesten Transportmittel, da sie pro Fahrgast nur etwa ein Fünftel der Energie benötigen, die ein Auto mit einer durchschnittlichen Anzahl von ein bis zwei Insassen verbraucht.
 
Quelle: Bombardier

___________________________________________________________________________________________________________________________

Datum 04.04.13

BOMBARDIER TRAXX Diesel Multi-Engine-Lokomotiven jetzt auf Testfahrt auf öffentlichem Netz 
 
 
Die BOMBARDIER TRAXX Diesel Multi-Engine-Lokomotiven sind jetzt zur Erprobung in Deutschland unterwegs: Am Montag, 25. März, haben sie die letzten der erforderlichen  Unbedenklichkeitserklärungen für Testfahrten auf öffentlichem Netz erhalten, am selben Tag machte sich eine Lok auf den Weg in Richtung Schwarzwald. Dort wird unter anderem das  Verhalten der Kraftschlussregelung auch unter schwierigsten Bedingungen überprüft.
 
Zuvor war diese Lokomotive bereits für Test- und Optimierungsfahrten auf dem Testring in Velim (Tschechien) unterwegs – erstmalig auch mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 160 Stundenkilometern. Unter anderem wurde das Zusammenspiel ihrer vier Dieselmotoren getestet – mit guten Ergebnissen.
 
Am Dienstag, 26. März, und Mittwoch, 27. März, fanden Fahrten zweier Dieselloks in Doppeltraktion zwischen Kassel und Hannover beziehungsweise Kassel und Kreiensen statt. Bei solchen Testfahrten werden einerseits die Zugkraft-Verteilung und das Regelverhalten der Dieselmotoren auf beiden Lokomotiven und andererseits die Verteilung der Bremskräfte bei unterschiedlichen Bremsvorgängen auf beiden Lokomotiven überprüft. Weiterhin wird bei den Tests Augenmerk auf den sonstigen Datenaustausch zwischen den Lokomotiven gelegt.
 
Quelle: Bombardier

___________________________________________________________________________________________________________________________

Datum 04.04.13

Bombardier unter Deutschlands besten 100 Arbeitgebern
 
Ergebnis einer aktuellen FOCUS und XING Umfrage bestätigt starke Stellung im Verkehrssektor
 
Berlin, 4. April 2013 – Nach einer kürzlich von dem Nachrichtenmagazin FOCUS und dem Karriereportal XING veröffentlichten Umfrage unter 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus 820 Unternehmen verdienen insgesamt 379 Firmen den Titel „beste Arbeitgeber“. Bombardier landet dabei im ersten Drittel und kommt unter die besten 100 Arbeitgeber.
 
Bombardier Transportation steuert von seinem Hauptsitz in Berlin das weltweite Bahngeschäft und deckt als Marktführer in der Schienenverkehrsbranche das gesamte Spektrum der Bahnverkehrslösungen ab - von kompletten Zügen über Subsysteme, Wartungsdienstleistungen und Systemintegration bis zur Signaltechnik. Weltweit sind über 100.000 unserer Schienenfahrzeuge und Lokomotiven im Einsatz. Über 34.900 Mitarbeiter arbeiten zusammen, um Menschen rund um den Globus voranzubringen – mit immer neuen guten Ideen.
 
Susanne Kortendick, Mitglied der deutschen Bombardier Transportation-Geschäftsführung erklärte: „Wir sind mit über 100 Nationalitäten und 25 Sprachen ein globales Unternehmen mit einer vielfältigen Belegschaft. Wir haben immer ein offenes Ohr für neue Ideen unserer Mitarbeiter, die mit unseren Kernwerten Integrität, Verpflichtung zu hervorragender Leistung, Kundenorientierung und Konzentration auf die Aktionäre im Einklang stehen. Die Platzierung unter den 100 besten Arbeitgebern bei der aktuellen FOCUS- und XING-Umfrage ist für uns eine wichtige Bestätigung, diesen Weg weiter zu beschreiten. Auch zukünftig werden wir die Kenntnisse und Fertigkeiten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Mittelpunkt zu stellen – als wichtigste Grundlage für unseren langfristigen unternehmerischen Erfolg.“
 
Quelle: Bombardier

___________________________________________________________________________________________________________________________

Datum 02.04.13

Bombardier liefert weitere TWINDEXX Vario Doppelstock-Triebzüge
 
 
12 neue TWINDEXX Vario Doppelstock-Triebzüge für die Deutsche Bahn AG
  • Auftragsvolumen ca. 113 Millionen Euro
  • Mehr Komfort und Qualität in der Main-Spessart Region
 
Berlin, 2. April 2013 – Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation wird 12 BOMBARDIER TWINDEXX Vario-Triebzüge mit Nahverkehrs-Ausstattung an die Deutsche Bahn AG (DB AG) liefern, die im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung den Zuschlag für die Bahnstrecken in der Main-Spessart Region erhalten hat. Der Auftragswert der Ende März 2013 abgeschlossenen Bestellung beläuft sich auf ca. 113 Millionen Euro (145 Millionen US-Dollar) und ist Bestandteil des laufenden Rahmenvertrages aus dem Dezember 2008. Damit hat die DB AG bereits 290 der variablen Doppelstock-Einzelwagen für den Fern- und Regionalverkehr bestellt. Die 12 neuen 4-teiligen TWINDEXX Vario Doppelstock-Triebzüge der Generation Do2010 setzen sich aus jeweils 2 Triebwagen und 2 Mittelwagen zusammen. Das große Lichtraumprofil und die geringe Seitenwandstärke in Stahl-Leichtbauweise ermöglichen eine große Innenraumbreite und im Oberstock besonders großzügige Kopffreiheit am Fenster. Die 160 km/h schnellen Züge werden zwischen Bamberg, Würzburg, Aschaffenburg und Frankfurt zum Einsatz kommen. Die Auslieferung der Züge erfolgt im 2. Halbjahr 2015. Die TWINDEXX Vario Doppelstockzüge mit Niederflureinstieg erhalten pro Wagen einen Mehrzweckraum im Untergeschoss mit viel Platz für die Mitnahme von Fahrrädern oder Gepäck.
 
Ein Mittelwagen wird mit einem Bereich für Personen mit eingeschränkter Mobilität sowie einer Universaltoilette ausgeführt. Im Obergeschoss dieses Wagens befindet sich das 1. Klasse-Abteil mit komfortabler 2+1 Bestuhlung und zahlreichen weiteren Extras wie Leselampen und Steckdosen am Platz. Auch die 2. Klasse ist unter anderem großzügig mit Komfortsitzen, Tischen, verstellbaren Armlehnen, Steckdosen und einer Kinderecke ausgestattet. In den beiden Triebwagen und dem zweiten Mittelwagen befindet sich jeweils eine Standardtoilette. Der Niederflureinstieg ermöglicht auch in Regionen mit unterschiedlichen Bahnsteighöhen einen barrierefreien Fahrgastwechsel an Bahnsteigen mit einer Höhe von 380 mm bis 760 mm. „Die große Kopffreiheit im Oberstock, komfortable Bestuhlung, große Fenster für lichtdurchflutete Innenräume und einen besseren Ausblick machen das Reisen in den neuen Doppelstock-Triebzügen von Bombardier besonders angenehm. Betreiber können mit den variablen Zügen, den Anforderungen des modernen Schienenverkehrs optimal gerecht werden.
 
Die Verbindung hoher Fahrgastkapazität mit großer Flexibilität zeichnet die TWINDEXX Vario Züge der neuesten Generation aus“, sagte Dr. Roman Müller, Vice President Sales Germany, von Bombardier Transportation in Deutschland. “Das Erfolgsrezept für die beliebten Doppelstockzüge aus Görlitz liegt in der kontinuierlichen Weiterentwicklung bewährter Lösungen. Die Züge entsprechen immer dem neuesten Stand der Technik und bleiben so zuverlässig wie zuvor.“ Ein hoher Anteil an Mehrzweckbereichen verteilt über den gesamten Zug bietet Platz für insgesamt 48 Fahrräder. Vergrößerte Sitzabstände für mehr Beinfreiheit, viele Tische, Steckdosen auch in der 2. Klasse, ein WC in jedem Wagen, großflächige Fenster und eine hochwertige 1. Klasse-Bestuhlung mit Echtledersitzen, Teppichboden und Leseleuchten ermöglichen ein angenehmes Reisen. Helle freundliche Innenräume, transparente Glastrennwände und eine Videoüberwachung erhöhen das Sicherheitsgefühl der Reisenden. Die TWINDEXX Vario Triebwagen sind mit dem zuverlässigen und energieeffizienten BOMBARDIER MITRAC 1000 Antriebs- und Steuerungssystem ausgestattet.
 
Mit den 4 Fahrmotoren je Triebwagen verfügt der 4-teilige Triebzug über 50 % angetriebene Achsen, was unter anderem eine hohe Beschleunigung auch bei schlechten Witterungsbedingungen ermöglicht. Die Triebzüge können miteinander gekoppelt werden und dadurch die Fahrgastkapazität pro Zug verdoppeln. Auch das einfache Hinzufügen oder Herausnehmen von Mittelwagen zur Anpassung der Zuglänge an das Fahrgastaufkommen, verdeutlicht die hohe Flexibilität des TWINDEXX Vario Zuges sowie die Vorteile des Einzelwagenkonzeptes. Die Doppelstockwagen werden im Bombardier-Werk in Görlitz produziert. Das Bombardier-Werk in Hennigsdorf ist mit umfangreichen Entwicklungsleistungen beteiligt. Die Drehgestelle werden am Bombardier Standort in Siegen und die Antriebsmotoren in Västerås, Schweden, gefertigt. Bombardier hat seit 1992 bereits annähernd 2.000 moderne Doppelstockwagen an die Deutsche Bahn geliefert.
 
Quelle: Bombardier

 

Datenschutzerklärung
powered by Beepworld