Lokindustrie-Rubrik: Archiv Mai 2013
Datum 29.05.13
Vertrag für 24 Doppelstockzüge von Aeroexpress und Stadler unterzeichnet
28. Mai 2013, Moskau – Im Gebäude der Stadtregierung von Moskau hat die öffentliche Unterzeichnung des Auftrags zwischen dem russischen Unternehmen Aeroexpress und dem schweizerischen Schienenfahrzeugbauer Stadler Rail Group zur Lieferung von Doppelstocktriebzügen stattgefunden.
Stadler Rail war im Februar als Gewinner der Ausschreibung von Aeroexpress für 24 Doppelstocktriebzüge hervorgegangen. Der Auftrag, der sich auf rund EURO 350 Mio. beläuft, wurde in Anwesenheit des Bürgermeisters der Stadt Moskau Sergej Sobjanin, des stellvertretenden Bürgermeisters in Fragen des Transports und Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur der Stadt Moskau Maxim Liksutow und Medienvertretern unterzeichnet. Seitens Aeroexpress wurde eine Unterschrift vom Generaldirektor Alexei Kriworutschko gesetzt und seitens Stadler – vom Inhaber und CEO Peter Spuhler.
«Die Zusammenarbeit mit Stadler soll eine der Hauptherausforderungen unseres Unternehmens lösen: die Vergrösserung der Transportkapazitäten. Das Personenaufkommen von Aeroexpress wächst jährlich um fast 20%, somit ist die Einführung neuer Doppelstockzüge ein logischer Schritt, der es uns nicht nur ermöglicht unsere Transportkapazität zu erhöhen, sondern auch unseren Passagieren Voraussetzungen für noch angenehmere Reisen schafft. Die neuen Doppelstocktriebzüge, welche bereits 2015 in Russland verkehren werden, erfüllen höchste internationale Standarts», – kommentiert der Generaldirektor des Unternehmens Aeroexpress Alexei Kriworutschko.
«Der Auftrag von Aeroexpress, ist für Stadler der bisher grösste in Russland. Die Wahl unserer Doppelstocktriebzüge durch Aeroexpress ist für uns ein großer Erfolg. Unsere Züge haben sich in vielen Ländern einen guten Ruf gemacht: der Schweiz, Deutschland, Österreich und Luxemburg. Wir sind froh, dass sehr bald auch Russen die Fahrt mit unseren unsere Züge genießen können», – sagt Peter Spuhler, Inhaber und CEO der Stadler Rail Group.
Die offizielle Unterzeichnung des Auftrags zwischen den beiden Unternehmen stellt einen weiteren wichtigen Schritt zur Realisierung des Projekts dar, nachdem Aeroexpress im Februar 2013 die Ergebnisse der Ausschreibung für die Lieferung von Doppelstocktriebzügen bekanntgab. Der Sieger der Ausschreibung, das Unternehmen Stadler, muss bis Ende 2016 insgesamt 172 Zugwagons nach Russland ausliefern – 112 nach Basisauftrag und 60 nach zwei Zusatzaufträgen.
Die Züge für Aeroexpress werden auf Basis der bekannten Schweizer KISS-Fahrzeuge erstellt. Die Wagenkonstruktion wird aus leichtem Aluminium erstellt, wodurch die Fahrzeuge im Vergleich zu traditionellen Wagenkonstruktionen wesentlich leichter sind, was die Betriebskosten senken wird. Die neuen Züge werden eine Geschwindigkeit bis zu 160 km/h aufweisen.
Quelle: Stadler
___________________________________________________________________________________________________________________________
Datum 28.05.13
BLT bestellt 19 weitere Tango-Trams
Der BLT Verwaltungsrat hat am 27. Mai 2013 das zweite Bestelllos von 19 Tango-Trams ausgelöst. Dies nachdem der Landrat den Generellen Leistungsauftrag 2014 – 2017 für den öffentlichen Verkehr genehmigt hat.
Insgesamt investiert die BLT 94 Millionen Franken in die neuen Tango-Trams. In diesem Preis sind sämtliche Systemkomponenten der Fahrzeuge wie Zugbeeinflussung, Fahrgastinformation, Fahrgastzähleinrichtung, etc. enthalten.
Die BLT bestellt die Fahrzeuge beim Schweizer Rollmaterialhersteller Stadler Rail. Die Tango-Trams der zweiten Serie bedeuten somit nicht nur einen Mehrwert für die hiesige Bevölkerung, sondern auch für den Werkplatz Schweiz, denn 80% der Wertschöpfung bleibt im Land.
Die Auslieferung der Fahrzeuge erfolgt 2015 bis Mitte 2016. Ab dann werden die Tramlinien 10 und 11 nur noch mit Tango-Trams betrieben. Die Schindler-Sänftenfahrzeuge, welche in den letzten zehn Jahren einem umfangreichen Retrofitprogramm unterzogen wurden, fahren weiterhin auf den Einsatzlinien E11 und 17.
Die Tango-Trams haben sich im täglichen Einsatz bewährt. Die bisherigen Betriebserfahrungen nach 2,5 Millionen Kilometern zeigen, dass die Tango-Trams bezüglich Verfügbarkeit, Unterhalt und sparsamen Energieverbrauch alle Vorgaben deutlich übertreffen.
Quelle: BLT/Stadler
___________________________________________________________________________________________________________________________
Datum 16.05.13
Velim, 16. Mai 2013 – Die BOMBARDIER TRAXX AC Last Mile-Lokomotive schließt die Logistik-Kette auf der Schiene komplett: Das wurde heute bei einer Veranstaltung für Kunden und Presse in Velim, Tschechische Republik, deutlich. Die Last Mile-Funktion ist eine vom führenden Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation erstmalig entwickelte Kombination aus Dieselmotor und einer unterstützenden Traktionsbatterie, die es erlaubt, kurze Strecken ohne Fahrdraht zu überbrücken.
Die TRAXX AC Last Mile-Lokomotive demonstrierte auf dem Versuchsring in Velim, dass sie nicht nur im elektrischen Betrieb, sondern auch im Last Mile-Modus in der Lage ist, auch schwere Züge bis zu 2.000 Tonnen zu ziehen. Über kurze Strecken kann sie sich ausschließlich mit ihrer Batterie, also völlig emissionsfrei, bewegen. Das heißt, dass Eisenbahnunternehmen ihre Verkehre nahtlos bis in Häfen, Güterterminals, Ladehallen hinein ohne den zusätzlichen Einsatz von Lkws und Rangierloks gestalten können. Mit einem schweren Zug hat die Lok im Last Mile-Modus eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 40 Kilometern pro Stunde, ohne Zug von bis zu 60. Unter Fahrdraht liegt ihre Höchstgeschwindigkeit bei 160 Kilometern pro Stunde.
Der Übergang von elektrischer Traktion auf Dieseltraktion erfolgt dynamisch, das heißt ohne Anhaltevorgang. Die Last Mile-Funktionalität ermöglicht es, den massiven Umweltvorteil einer Elektrolok auf kurzen nicht-elektrifizierten Strecken zu nutzen. Die TRAXX AC mit Last Mile-Funktion steht kurz vor der Zulassung und vor der Betriebsaufnahme. Bisher wurden TRAXX AC Last Mile-Lokomotiven von den Unternehmen Railpool und Akiem bestellt. Railpool verleast drei von diesen Loks an die Schweizer Eisenbahngesellschaft BLS Cargo. „Mit der TRAXX AC Last Mile vereinen wir Ökonomie und Ökologie in Harmonie: Das nutzt unseren Kunden im globalen Wettbewerb“, sagte Janis Vitins, Director Marketing and Product Planning, Locomotives, Bombardier Transportation. „Weltweit wirkt sich die schnelle Urbanisierung auf die Mobilität der Menschen und die Umwelt aus. Bombardier nimmt bei der Entwicklung von passgenauen Technologien eine Vorreiterrolle ein damit mehr Fahrgäste und in Bezug auf die TRAXX AC Last Mile vor allem mehr Güter als jemals zuvor effizient befördert werden können.“