Lokindustrie-Rubrik: Archiv Juni 2015

Datum 30.06.15

Fernverkehrszug ICx erhält Red Dot Design Award

BERLIN, DEUTSCHLAND--(Marketwired - June 30, 2015) - Das Aussendesign des neuen Fernverkehrszuges ICx für die Deutsche Bahn AG ist mit dem begehrten Red Dot Design Award ausgezeichnet worden. Das Design-Team von Bombardier hat in enger Zusammenarbeit mit den Designern der DB und Siemens eine überzeugende Aussengestaltung entwickelt. Besonders prägnant ist der Kopfbereich, der Funktionalität und Asthetik auf überzeugende Weise vereint. Insgesamt hat das Designkonzept auch zu einer deutlich verbesserten Aerodynamik geführt.

'Das Team hat sich intensiv mit den fahrzeugspezifischen Anforderungen an dieses neue Fahrzeugkonzept auseinandergesetzt", erläutert Michael Sohn, Head of Industrial Design, Bombardier. 'Unser erfahrenes Team hat die Herausforderung, die neuen Fahrzeuge mit dem Design in die bestehende DB-Fernverkehrsflotte zu integrieren, hervorragend gemeistert. Dabei wurde auch grosser Wert auf die Integration von technischen Details wie Klappen, Fugen, oder Luftgitter gelegt", so Sohn weiter.

"Kontinuität und Innovation ergänzen sich hier auf ideale Weise", so Karsten Henze, Leiter CI/CD und Kreation der DB AG. 'Das Design ist zukunftsorientierter Ausdruck der Dynamik, Sicherheit und Zuverlässigkeit der vertrauten Marke ICE."

Im Jahr 2011 hat die DB mit Siemens einen Rahmenvertrag über bis zu 300 Züge abgeschlossen. Bombardier entwickelt und liefert wichtige Komponenten für den ICx an Siemens und ist unter anderem für das Aussendesign zuständig.

Der Red Dot Design Award ist ein international anerkannter Designpreis, der von einer internationalen Jury an die Arbeiten verliehen wird, die eine herausragende Designqualität haben. Die prämierten Arbeiten werden für mindestens ein Jahr im Red Dot Design Museum in Essen ausgestellt.

Quelle: Bombardier

++++++++++

Datum 29.06.15

Bombardier erhält Auftrag zur Lieferung von 162 MOVIA-Fahrzeugen für die Delhi Metro in Indien

  • Die zusatzlichen MOVIA-Fahrzeuge sollen den verkehrsreichsten U-Bahn-Linien der indischen Hauptstadt eine Kapazitatssteigerung bringen
  • Damit steigt die Anzahl der BOMBARDIER MOVIA-Fahrzeuge in der Delhi Metro-Flotte auf 776, die dadurch eine der grosten U-Bahn-Flotten der Welt wird

BERLIN, DEUTSCHLAND--(Marketwired - June 29, 2015) - Der fuhrende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat einen Auftrag zur Lieferung von 162 BOMBARDIER MOVIA-U-Bahn-Wagen an die Delhi Metro Rail Corporation Ltd (DMRC) erhalten. Durch die neuen Zuge wird die Anzahl der bestehenden MOVIA-U-Bahnen in der DMRC-Flotte von 614 auf 776 steigen. Sie wird dadurch zu einer der weltweit grossten U-Bahn-Flotten. Der Auftragswert betragt etwa 15 Milliarden indische Rupien (204 Millionen Euro, 228 Millionen US- Dollar). Die Auslieferung beginnt im dritten Quartal 2016 und soll im Fruhjahr 2018 enden.

Harsh Dhingra, Chief Country Representative von Bombardier Transportation Indien, sagte: 'Wir freuen uns, diesen neuen Auftrag zur Lieferung weiterer 162 MOVIA-Fahrzeuge fur Neu-Delhi erhalten zu haben. Es ist eine grosse Anerkennung unserer wachsenden Beziehung zum Betreiber Delhi Metro, von dem wir bereits Fahrzeug- und Signaltechnikauftrage im Wert von 1,2 Milliarden US-Dollar erhalten haben. Diese zusatzlichen Zuge werden aus unseren hochmodernen indischen Fertigungsanlagen in Vadodara ausgeliefert.

Bei den modernen MOVIA-U-Bahn-Fahrzeugen, die eine hohe Kapazitat bieten, kommen einige der weltweit fortschrittlichsten Mobilitatstechnologien zum Einsatz. So zum Beispiel das BOMBARDIER MITRAC-Antriebs- und Steuerungssystem und die BOMBARDIER FLEXX Metro 3000-Drehgestelle, bei denen es sich um eine extrem robuste und zuverlassige Konstruktion handelt, die speziell auf die bestehende Infrastruktur in Delhi angepasst wurde. In der Konfiguration mit sechs Wagen konnen diese neuen Fahrzeuge 1.740 Fahrgaste aufnehmen. Wenn die Fahrzeuge in Zugen mit acht Wagen konfiguriert sind, konnen sie bis zu 2.400 Fahrgaste transportieren und damit Delhi auf zwei Hauptlinien die erforderliche Kapazitatssteigerung bieten.

Der hohe Grad an lokaler Arbeit, der in die Ausfuhrung des Projekts sowohl an den Standorten in Savli als auch Maneja eingeflossen ist, entspricht der 'Make in India"-Kampagne der indischen Regierung, durch die die lokale Fertigung gefordert wird. Bombardier ist auch der grosste Auftragnehmer von Delhi Metro fur Signaltechnik-Losungen. Fur die Linien 5, 6 und 7 sind 120 Kilometer Leitung im Betrieb oder befinden sich im Aufbau.

Bombardier Transportation investiert seit uber 50 Jahren in Indien und beschaftigt in dem Land etwa 1.100 Mitarbeiter. Das Unternehmen betreibt eine Fertigungsanlage fur Schienenfahrzeuge und eine Montagehalle fur Drehgestelle in Savli (bei Vadodara im Bundesstaat Gujarat). Dazu kommen noch eine Fertigungsanlage fur Antriebssysteme in Maneja, ein Zentrum fur Rail Control Solutions in Gurgaon (nationales Hauptstadtterritorium Delhi) und ein technisches Zentrum in Hyderabad, das wichtige weltweite Projekte unterstutzt.

Quelle: Bombardier

++++++++++

Datum 24.06.15

E-Busse mit integrierter PRIMOVE Technologie von Bombardier erstmals im Personenverkehr in Mannheim im Einsatz

  

  • Zwei E-Busse mit dem kompletten BOMBARDIER PRIMOVE Portfolio bedienen Innenstadtlinie
  • Die anspruchsvolle Strecke stellt die Eignung des Systems für nahezu jede Stadt unter Beweis

BERLIN, DEUTSCHLAND--(Marketwired - June 24, 2015) - Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat bekanntgegeben, dass auf der innerstädtischen Buslinie 63 in Mannheim seit gestern zwei vollständig elektrisch betriebene Busse zum Einsatz kommen, die mithilfe der einzigartigen BOMBARDIER PRIMOVE Technologie geladen und angetrieben werden. Fahrgäste können so nun ein ruhiges und emissionsfreies Fahrerlebnis geniessen. Zudem stellt das Projekt die Alltagstauglichkeit des PRIMOVE Systems im Linienverkehr - selbst auf besonders anspruchsvollen Buslinien - erfolgreich unter Beweis.

Mannheims neue E-Bus-Linie ist das Ergebnis einer Kooperation des regionalen Verkehrsunternehmens Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv), Bombardier Transportation, der Stadt Mannheim, dem Karlsruher Institut für Technologie und dem Schweizer Bushersteller HESS AG. Die Projektpartner luden am Montag zahlreiche Vertreter vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), der Stadt Mannheim und weitere Bundes-, Regional- und Lokalpolitiker sowie die Medien zum offiziellen Start des Fahrgastbetriebs ein. Die Gäste durften miterleben, wie der erste der beiden E-Busse seinen Betrieb auf der neun Kilometer langen Strecke aufnahm.

Die E-Busse stellen eine Weltpremiere für PRIMOVE dar. Die 12 Meter langen Fahrzeuge sind die ersten ihrer Art, die mit dem gesamten PRIMOVE Paket ausgestattet sind. Dieses umfasst, die drahtlose PRIMOVE Ladetechnologie, das langlebige PRIMOVE Batteriesystem und das vollständig integrierte PRIMOVE Antriebssystem.

Die Elektrifizierung der Buslinie 63 in Mannheim stellte eine besondere Herausforderung dar: Die Linie führt direkt durch die Innenstadt und ist durch sehr kurze Haltezeiten gekennzeichnet. Das PRIMOVE Team hat diese Herausforderung durch die strategische Positionierung von schnellen und leistungsstarken Ladestationen an vier ausgewählten Haltestellen entlang der Strecke sowie an den Endhaltestellen und im Betriebshof erfolgreich gemeistert.

Mit diesem Ladekonzept genügt dem innovativen PRIMOVE System eine Ladezeit von jeweils etwa 30 Sekunden während der normalen Haltezeiten an den vier Zwischenhaltestellen und von ungefähr fünf Minuten an den beiden Endhaltestellen. Dadurch haben die E-Busse ausreichend Energie, um die anspruchsvolle Strecke ohne zusätzliche Stopps oder zeitaufwendige Batteriewechsel zu bewältigen. Durch das Projekt in Mannheim wird dank PRIMOVE nachhaltige Mobilität zur Realität. Es stellt die Leistungsfähigkeit des Systems unter Beweis - wie anspruchsvoll die Strecke auch sein mag. Darüber hinaus werden durch den Einsatz der zwei E-Busse in Mannheim rund 180 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart, was den Emissionen von 74 Pkws entspricht.

Zudem wird ein vollständig elektrisch betriebener Kleintransporter mit integrierter PRIMOVE Technologie von der rnv als Service- und Lieferfahrzeug genutzt. Mit einer maximalen Reichweite von 240 Kilometern kann er problemlos die 80 Kilometer lange Service-Route zurücklegen. Für die drahtlose Aufladung im Betriebshof werden im Durchschnitt nur rund 180 Minuten benötigt.

Das Projekt wird vom BMVI gefördert.

Uber das PRIMOVE Portfolio

Bombardier bietet mit seinem flexiblen PRIMOVE Portfolio als einziger Anbieter der Welt alles für echte Elektromobilität aus einer Hand. Das vollständig integrierte System für elektrische Schienen- und Strassenfahrzeuge ermöglicht Städten und Verkehrsunternehmen den einfachen Einstieg in elektrische Mobilität. Das Gesamtpaket beinhaltet das induktive PRIMOVE Schnellladesystem, die leichten, langlebigen PRIMOVE Batterien und den effizienten PRIMOVE Antrieb.

Weitere PRIMOVE Projekte

Seit März 2014 wird in Braunschweig der erste mit der PRIMOVE Technologie ausgestattete, 12 Meter lange E-Bus erfolgreich im Personenverkehr eingesetzt. Hinzu kamen im Dezember 2014 auch 18 Meter lange Gelenkbusse - die weltweit ersten Elektrobusse dieser Art. Darüber hinaus arbeitet Bombardier derzeit an der Umsetzung seines PRIMOVE Systems für Elektrobuslinien in Berlin sowie im belgischen Brügge. In der floriernenden chinesischen Metropole Nanjing wurden Strassenbahnen mit den leichten und langlebigen PRIMOVE Batterien ausgerüstet. Ferner wurden im Januar 2014 Tests zum dynamischen Laden eines Lkws in Mannheim erfolgreich abgeschlossen.

Quelle: Bombardier

++++++++++

Datum 23.06.15

Bombardier Transportation gibt die Gewinner des diesjährigen Nachhaltigkeitspreises für Lieferanten bekannt

  • Harting KGaA und Dellner Couplers AB für ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Lieferkette gewürdigt
  • Bombardier betont Engagement zur weiteren Förderung von Nachhaltigkeit zur Stärkung seines Wettbewerbsvorteils

BERLIN, DEUTSCHLAND--(Marketwired - June 23, 2015) - Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation zeichnete die Lieferanten Harting KGaA und Dellner Couplers AB mit dem diesjährigen Nachhaltigkeitspreis aus. Mit der Auszeichnung werden Erfolge im Bereich nachhaltiger Entwicklung sowie das gesellschaftliche Engagement (Corporate Responsibility, CR) des Unternehmens gewürdigt. Produkte und Dienstleistungen, die die hohen Umwelt- und Sicherheitsstandards von Bombardier erfüllen, erhöhen den Wettbewerbsvorteil des Unternehmens auf einem zunehmend von nachhaltigen Geschäftspraktiken geprägten Markt und bestärken das Unternehmen in seinem Anspruch, verantwortungsvoll die Weichen für die Zukunft der Mobilität zu stellen.

Harting KGaA wurde in der Kategorie 'Lieferanten mit mehr als 1000 Mitarbeitern" in Anerkennung ihrer nachweislich herausragenden Leistung in allen Bereichen der Nachhaltigkeit, besonders Umwelt, Arbeitsbedingungen, faire Geschäftspraktiken und Lieferkettenmanagement ausgezeichnet. Hartings Nachhaltigkeitsleistungen schliessen auch Beispiele für die erfolgreiche Implementierung von Initiativen sowie externe Zertifizierung mit ein.

Dellner Couplers erhielt die Auszeichnung in der Kategorie 'Lieferanten mit weniger als 1000 Mitarbeitern" für seinen formalisierten Nachhaltigkeitsansatzmittels Richtlinien zu den Themen Umweltschutz und ethischer Geschäftspraktiken. So hat das Unternehmen Mechanismen, gegen Verstösse dieser Richtlinien etabliert. Weiterhin haben sie konkrete Massnahmen zur Verringerung des Energieverbrauchs durch innovative Technologien ergriffen und reduzieren so ihre CO2-Emissionen.

Lieferanten von Bombardier Transportation werden aufgrund ihrer Verpflichtung für verantwortliche Unternehmensführung für den Nachhaltigkeitspreis nominiert und nach den Standards bewertet, die von der vor kurzem ins Leben gerufenen Initiative zur nachhaltigen Beschaffung in der Schienenverkehrsbranche Railsponsible festgelegt wurden. Die Auswertung wird auf der Basis der erreichten Punktzahl sowie von Initiativen vorgenommen, die einen Mehrwert für das Geschäft von Bombardier Transportation erzielen. Die Auszeichnungen wurden von Charles O'Donnell, Chief Procurement Officer von Bombardier Transportation, und Christoph Schwärzler, Director Corporate Social Responsibility Strategy, im Rahmen des Suppliers' Day 2015 in Berlin verliehen, wo Bombardier Transportation seinen Hauptsitz hat.

Bombardier hat Mechanismen etabliert, die zur Verbesserung der Nachhaltigkeit seiner Beschaffungsprozesse beitragen, wobei Risiken im Hinblick auf die Lieferkette sichtbar gemacht und Effizienz und Wirtschaftlichkeit sichergestellt werden. Das Unternehmen fordert ethische Geschäftspraktiken, die Einhaltung von Menschenrechten sowie international etablierter Beschäftigungsstandards in seiner gesamten Lieferkette weltweit. Lieferanten, die zu den wichtigsten Anspruchsgruppen von Bombardier zählen, haben einen entscheidenden Anteil am nachhaltigen Geschäftserfolg des Unternehmens sowie an der Umsetzung seines strategischen Ziels der fehlerfreien Ausführung. 

Quelle: Bombardier

++++++++++

Datum 19.06.15

Siemens bringt Servicevertrag mit Russischer Eisenbahngesellschaft zum Abschluss

Die staatliche russische Eisenbahngesellschaft RZD erteilte Siemens einen Auftrag zur Instandhaltung von Zügen vom Typ Desiro RUS für den regionalen Einsatz in Russland, nachdem beide Unternehmen im Rahmen des Fertigungsauftrags für diese Züge im Jahr 2011 eine Absichtserklärung dazu unterzeichnet hatten. Der Instandhaltungsvertrag hat eine Laufzeit von 40 Jahren.

Die Fertigung der aus insgesamt 1.200 Wagen bestehenden 240 Züge begann 2013 mit zunehmender Lokalisierung der Arbeiten in Jekaterinburg. Die ersten zehn Zuggarnituren wurden bereits produziert und zertifiziert. Die Auslieferung an die RZD erfolgt bis 2020. Die Züge sollen vor allem in den schnell wachsenden Metropolen des Landes im Fahrgastbetrieb eingesetzt werden.

Im Jahr 2011 erteilte RZD Siemens bereits einen Instandhaltungsauftrag über eine Laufzeit von 40 Jahren für 54 Regionalzüge. Der heute unterzeichnete Instandhaltungsvertrag beinhaltet den früheren Vertrag, so dass die Gesamtzahl der zu wartenden Züge nun 294 beträgt.

Die Depots in Adler bei Sotschi und in Moskau werden von RZD zur Verfügung gestellt. Siemens ist unter anderem für die Leitung der Servicearbeiten, für die Logistik und die Lieferung von Ersatzteilen zuständig. Der Vertrag mit einer Laufzeit von 40 Jahren umfasst die präventive Instandhaltung des Desiro RUS sowie aller Inspektionen in unterschiedlichen Zeitintervallen. In Spitzenzeiten werden bis zu 100 Mitarbeiter gleichzeitig Instandhaltungsarbeiten an den Zügen in beiden Depots durchführen.

Quelle: Siemens

++++++++++

Datum 19.06.15

Neues Joint Venture von Bombardier erhält ersten Auftrag in China

  • Joint Venture zwischen Bombardier und CSR Puzhen wird schlüsselfertiges automatisiertes Peoplemover (APM)-System BOMBARDIER INNOVIA APM 300 einschließlich 44 Fahrzeugen liefern
  • Neues städtisches APM-System soll U-Bahn-Linie 8 der Shanghai Metro bis zum Bezirk Pujiangzhen verlängern

BERLIN, DEUTSCHLAND--(Marketwired - June 19, 2015) - Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat heute bekannt gegeben, dass sein chinesischer Joint Venture-Partner, CSR Puzhen Bombardier Transportation Systems Ltd., und sein Konsortialpartner, das amerikanische Unternehmen Bombardier Transportation (Holdings) USA Inc., einen Auftrag zur Lieferung des automatisierten Peoplemover (APM)-Systems BOMBARDIER INNOVIA APM 300 erhalten hat. Der Auftrag umfasst 44 automatisierte Peoplemover-Fahrzeuge des Typs INNOVIA APM 300 für das Verkehrsunternehmen Shanghai Shentong Metro Co. Ltd.

Der Gesamtwert des Auftrags beträgt 808 Millionen chinesische Renminbi (130 Millionen US Dollar, 114 Millionen Euro)(1).Der direkte Anteil von Bombardier Transportation beläuft sich auf rund 89 Millionen chinesische Renminbi (14 Millionen US Dollar, 13 Millionen Euro)(1). Bombardier Transportation besitzt 50 Prozent der Anteile an CSR Puzhen Bombardier Transportation Systems Ltd. Das Joint Venture steht unter der Kontrolle der CSR Nanjing Puzhen Co. Ltd., einem Partner von Bombardier Transportation.

Das neue 6,6 Kilometer lange zweispurige, fahrerlose INNOVIA APM 300-System mit erhöhtem Fahrweg, das insgesamt sechs Haltestellen umfasst, dient als Verlängerung der bestehenden U-Bahn-Linie 8 der Shanghai Metro. Es wird den grossflächigen Wohnbezirk Pujiangzhen mit der Anschlussstelle der Linie 8 an der Shendu Highway Station verbinden. Die Inbetriebnahme des Systems ist für Dezember 2017 geplant.

Dr. Jianwei Zhang, Präsident von Bombardier China, meint: 'Der zunehmende Erfolg von Bombardier basiert auf der ständigen Marktorientierung und einem innovativen Produktportfolio, das für die dynamische Verkehrsbranche des Landes bestens geeignet ist. Wir bieten eines der weltweit umfangreichsten Produktportfolios, was sich anhand der Fülle von Aufträgen zeigt, die wir für die Lieferung von Hochgeschwindigkeitszügen, Lokomotiven und Antriebstechnik erhalten. Gleiches gilt für unsere stark nachgefragten Nahverkehrszüge, automatisierten Transportsysteme, U-Bahn-Wagen sowie Signalsysteme und anderen Produkte. China ist ein vorrangiger Markt und unser fokussiertes Engagement zeigt weiterhin gute Ergebnisse."

Das Konsortium wird die elektrischen und mechanischen Elemente (E&M) für das schlüsselfertige System liefern. Dazu zählen 44 INNOVIA APM 300-Fahrzeuge, das kommunikationsbasierte Zugsteuerungssystem (CBTC) BOMBARDIER CITYFLO 650 sowie die Betriebsleitstelle (OCC).

Die 44 Fahrzeuge werden in China gefertigt. Dabei handelt es sich um elf aus jeweils vier Wagen bestehenden Zügen mit entsprechenden Durchgängen zwischen den Wagen. Bombardier hat seine weltweit führende INNOVIA APM-Technik schon zuvor nach China geliefert, wo bereits zwei Systeme in Betrieb sind. So wurde 2008 am Beijing Capital International Airport anlässlich der Olympischen Spiele in Peking ein zwei Kilometer langes APM-System in Betrieb genommen. In 2010 hat Bombardier in der Stadt Guangzhou das landesweit erste APM-System für eine städtische Umgebung bereitgestellt.

(1) Gesamtsumme ist inklusive chinesischer Mehrwertsteuer angegeben; Bombardiers Anteil ist ohne chinesische Mehrwertsteuer angegeben.

Quelle: Bombardier

++++++++++

Datum 16.06.15

Voith überholt die Züge des Eurotunnels bei laufendem Betrieb

Seit seiner Inbetriebnahme im Jahre 1994 haben mehr als 330 Millionen Menschen den Eurotunnel durchquert – in einem Zug, der nicht umsonst den symbolischen Namen „Le Shuttle“ trägt. Er fährt die Strecke von Coquelles bei Calais bis Folkstone in nur 35 Minuten und ist mit seinen 800 Metern europaweit einer der längsten Züge. Jeder der insgesamt neun Züge der Eurotunnel-Flotte besteht aus 24 Waggons, verbunden durch automatische Scharfenberg Kupplungen von Voith. Die Betreibergesellschaft Groupe Eurotunnel S.A. lässt aktuell sämtliche Kupplungen von Voith überholen bzw. überarbeiten – bei laufendem Betrieb.

Es ist ein Mammut-Projekt, das Anfang 2015 startete und bis Ende 2017 abgeschlossen sein soll. Die Herausforderungen an diesem Projekt liegen gleichermaßen in den engen Terminfenstern wie an den technischen Veränderungen. So muss jeder Zug innerhalb von zweieinhalb Wochen überholt werden. Voith versteht seinen Service- und Überholungsauftrag auch immer als Beratungsauftrag hinsichtlich technologischer Erneuerungen.

„Voith wusste seine Ressourcen zu mobilisieren, um alle Verpflichtungen zu erfüllen. Eurotunnel konnte mit Hilfe von Voith seine Herausforderungen meistern, die in Bezug auf die wichtigen Instandhaltungsmaßnahmen entstanden sind. Die Kooperation zwischen unseren Teams war für beide Seiten sehr lehrreich und der Schlüssel für den Erfolg dieser ersten Überholung“, sagt Nicolas Beaugrand, Concession Procurement Director.

Kurzkupplungen, die zwischen den Wagen sitzen, ersetzen T110-Kupplungen im Bereich der Zugabschnitte, die nicht automatisch entkuppelt werden müssen. Für den Notfall ist eine manuelle Entkupplung möglich. Hierfür wurde eigens eine neue Lösung konzipiert, mit der die E-Kupplungen im gekuppelten Zustand getrennt werden können. Im gesamten Zugverbund werden zusätzlich die alten Kupplungsstangen inklusive Dämpfer gegen neue ausgetauscht. Kupplungsstangen sorgen für den Energieverzehr im Wagenverbund und für mehr Ruhe beim Fahren.

Voith Turbo Scharfenberg hat Eurotunnel und den lokalen Dienstleister von Eurotunnel im Bereich Kupplungen mehr als drei Wochen lang auf die Überholung vorbereitet. Mit Schulungen vor Ort wie auch in Salzgitter, dem Standort von Voith Turbo Scharfenberg. Zusätzlich liefert Voith den Großteil der Ersatzteile und übernimmt die Überarbeitung technisch anspruchsvoller Teile wie Lagerböcke, Schalenmuffen oder Bolzen.

Quelle: Voith Turbo

++++++++++

Datum 11.06.15

Stadler Rail gewinnt 100-Millionen-Auftrag in Texas

Stadler Rail liefert acht Züge des Typs FLIRT3 an das texanische Bahnunternehmen Fort Worth Transportation Authority, kurz „The T“. Der Vertrag beinhaltet weitere Optionen.
Stadler Rail verkauft damit zum ersten Mal einen FLIRT in den USA. Am Dienstag, 9. Juni 2015, haben die beiden Unternehmen in Fort Worth, Texas, USA, den Vertrag unterzeichnet. Das Gesamtvolumen beläuft sich auf circa 100 Millionen US Dollar. Darin enthalten sind sämtliche Zusatzdienstleistungen. Liefertermin ab Werk ist im Juli 2017, die anschliessende Zulassungsperiode dauert bis März 2018. Die Züge mit dieselelektrischem Antrieb werden auf der Linie „TEX Rail“ zwischen Fort Worth und dem internationalen Flughafen DFW verkehren. Die Aufnahme des Verkehrs auf der neuen Linie ist für September 2018 vorgesehen.

Beim Auftrag für „The T“ handelt es sich um den fünften Auftrag von Stadler Rail für die USA. Bislang hat das Unternehmen 49 Gelenktriebwagen (GTW) in die USA verkauft. Da bei der aktuellen Bestellung anders als bei den bisherigen Aufträgen nationale Bundesgelder in die Finanzierung einfliessen, kommt für Stadler zum ersten Mal der sogenannte "Buy America Act" zum Zug. Dieser schreibt vor, dass 60 Prozent der Wertschöpfung in den USA zu erfolgen haben. Stadler Rail hat deshalb entschieden, in den US-Staaten ein neues Werk zu bauen. Eine Delegation rund um CEO Peter Spuhler und Martin Ritter, künftiger CEO von Stadler US, prüft derzeit vor Ort verschiedene Optionen für den neuen Standort.

Die Produktion der Wagenkästen und der Drehgestelle werden in einem der Schweizer Werke erfolgen, die Endmontage im neuen Werk in den USA

Quelle: Stadler

++++++++++

Datum 08.06.15

2014 WAR FÜR ŠKODA- GRUPPE EIN REKORDJAHR

Pilsen, 08.06.2015 – Der geprüfte Konzernumsatz der Škoda Transportation Gruppe für das vergangene Jahr liegt bei 16,4 Mrd. Kronen. Im Vergleich zum Jahr 2013 stellt dies einen Anstieg von rund zwölf Prozent dar. Auch beim Nettogewinn konnte die Gruppe im Vergleich zum Vorjahr von 1,75 Mrd. Kronen auf 2,27 Mrd. Kronen zulegen. Die Geschäftsergebnisse werden nach den internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) ausgewiesen.

2014 war für Škoda Transportation in mehreren Bereichen ein Rekordjahr: Das Unternehmen hat 103 Niederflurstraßenbahnen produziert, von denen ein Großteil ins Ausland exportiert wurde, in erster Linie nach Konya in der Türkei und nach Miskolc in Ungarn. Gleichzeitig wurde die Rekordzahl von insgesamt 300 Trolleybussen hergestellt. Der Exportanteil der Gesamtgruppe erreichte somit 67%. Unter den ausländischen Schlüsselaufträgen, die im Jahr 2014 abgeschlossen wurden, können unter anderem die Produktion von Traktionsausrüstungen für 40 Metroeinheiten für die Stadt Suzhou in China im Wert von 1,1 Milliarden Kronen, die Bestellung von 12 batteriebetriebenen Straßenbahnen für das türkische Konya um 800 Millionen Kronen und der Vertrag für 30 optionale Straßenbahnen für Bratislava um 2 Milliarden Kronen sowie weiters drei neue elektrische Einheiten für Litauen um 750 Millionen Kronen genannt werden.

„Der Ergebniszuwachs im letzten Jahr zeigt einmal mehr, dass Škoda Transportation zu den führenden europäischen Unternehmen im Transportmaschinenbau gehört. Die DACH-Region bleibt dabei auch weiterhin im Fokus unserer künftigen Anstrengungen, um auch hier weitere Kunden mit unserer breiten Produktpalette zufriedenstellen zu können“, so ZdenÄ›k Majer, Vizepräsident für Vertrieb bei Skoda Transportation und unter anderem zuständig für die deutschsprachigen Länder.

Škoda Transportation hat im letzten Jahr in Summe 4.602 Personen beschäftigt. In Forschung und Entwicklung investiert das Unternehmen jährlich rund eine Milliarde Kronen, für das Jahr 2014 betrugen die Ausgaben dafür rund 973 Millionen Kronen. Die bedeutendsten Entwicklungsprojekte des Jahres 2014 waren die Konzeption der neuen Straßenbahnen für die slowakische Metropole Bratislava, die Entwicklung der einstöckigen Regionaleinheit InterPanter sowie die Entwicklung der Zuggarnitur „NIM-Express“ für Deutschland.

Zu den wichtigsten Geschäftsbereichen der Škoda Transportation Gruppe gehören die Produktion von Lokomotiven, elektrischen Zugseinheiten, Straßenbahnen und Trolleybussen. Die Gruppe ist außerdem im Bereich der Modernisierung von Schienenfahrzeugen aktiv. Für das Jahr 2015 hat das Unternehmen im Inland und Ausland bereits Verträge im Wert von mehr als fünf Milliarden Kronen abgeschlossen. 

Quelle: Skoda

++++++++++

Datum 08.06.15

Bombardier präsentiert auf der 61. UITP in Mailand seine neuesten Mobilitätslösungen für lebenswerte Städte

  • Bombardier stellt umweltfreundliche BOMBARDIER C30 MOVIA-U-Bahn für Stockholm und die neuesten BOMBARDIER PRIMOVE-E-Bus-Projekte vor
  • Innovatives Fahrerassistenzsystem und BodyGuard(TM) für die BOMBARDIER FLEXITY-Stadtbahnfahrzeuge werden präsentiert
  • Bombardier betont Bedeutung langfristiger und Betriebskosten senkender Servicelösungen für Flotten städtischer und regionaler Transportunternehmen

BERLIN, DEUTSCHLAND--(Marketwired - June 8, 2015) - Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation ist einer der wichtigsten Teilnehmer des diesjährigen UITP-Weltkongresses und der Ausstellung, die vom 8. bis zum 10. Juni in Mailand stattfindet. Mit dem Motto 'SMILE in the city" der UITP und der Abkürzung 'SMILE" (Sustainability, Mobility, Innovation, Lifestyle and Economy - Nachhaltigkeit, Mobilität, Innovation, Lebensstil und Sparsamkeit) sind die Schlüsselwörter für die in diesem Jahr wichtigste Veranstaltung für Verkehrsbetreiber klar benannt.

Lutz Berting, President und Chief Operating Officer von Bombardier Transportation, dazu: 'Schnell wachsende Städte und rasant anwachsende Bevölkerungen schaffen eine grosse Nachfrage nach effizienten und nachhaltigen öffentlichen Nahverkehrssystemen. Bombardier antwortet mit den richtigen Lösungen auf die wesentliche Mobilitätsherausforderung des 21. Jahrhunderts: urbane Verkehrssysteme leistungsfähiger und gleichzeitig die Städte lebenswerter machen."

Im Rahmen der Ausstellung wird Bombardier demonstrieren, wie seine Produkte und Dienstleistungen Innovationen vorantreiben. Bombardier wird seine Rolle als führender Anbieter integrierter Transportlösungen hervorheben und sein Diensleistungsportfolio präsentieren, das das Unternehmen zu einem der erfolgreichsten langfristigen Partner für Verkehrsbetreiber weltweit macht.

Bereitstellung umweltfreundlicher Lösungen für die Mobilitätsherausforderungen wachsender Städte

Als eine der am schnellsten wachsenden Städte Europas tätigt Stockholm umfassende Investitionen im Bereich nachhaltiger Verkehrslösungen. Die Modernisierung der Roten Linie ist ein wichtiges Projekt. Daher wurde die BOMBARDIER MOVIA C30-U-Bahn von Anfang an für die Stockholmer Verkehrsbehörde SL für eine enorme Steigerung der Transportkapazität ausgelegt. Die neue C30-U-Bahn wurde so konzipiert, dass sie strengsten Umweltstandards entspricht. Dank ihrer zusätzlichen beidseitig öffnenden Türen, die schnelleres Ein- und Aussteigen ermöglichen, sowie einer gemischten Vier-mal-Vier-Sitzkonfiguration mit zusätzlichen Sitzen an den Fahrzeugseiten wird die U-Bahn für eine Optimierung des Fahrgastkomforts sorgen.

Berlin wird dank des kabellosen BOMBARDIER PRIMOVE-Ladesystems und des kompakten PRIMOVE-Batteriesystems die erste Hauptstadt sein, in der eine komplette Buslinie auf umweltfreundliche Elektrobusse umgestellt wird. Ab Sommer 2015 werden die Fahrgäste der innerstädtischen Buslinie 204, die von der Berliner Verkehrsbehörde BVG betrieben wird, eine ruhige und emissionsfreie Fahrt geniessen können. Im Rahmen der UITP-Ausstellung wird Bombardier auch Erfahrungen teilen, die in Braunschweig gemacht wurden, wo Fahrgäste schon seit über einem Jahr mit PRIMOVE-Bussen fahren. Besucher können die Fahrten der E-Busse am Bombardier-Stand mithilfe einer speziellen Anwendung in Echtzeit verfolgen.

Innovationen vorantreiben für eine sicherere urbane Zukunft

Uber 4.000 Bombardier-Strassenbahnen sind bereits weltweit in Städten im Fahrgastbetrieb oder bestellt. Bombardier investiert weiterhin in Innovationen, um diese sicheren Verkehrsmittel noch sicherer zu machen. Gemeinsam mit seinem Forschungspartner, dem Austrian Institute of Technology, hat Bombardier ein Fahrerassistenzsystem entwickelt, das bei Stadtbahnfahrzeugen das Risiko von Kollisionen minimiert. Dieses speziell entwickelte 3D-Sensorsystem macht Fahrzeuge proaktiver und intelligenter und dadurch sicherer für Fussgänger, Autofahrer und Fahrradfahrer. Nach der erfolgreichen Erprobung im Fahrgastbetrieb hat die Frankfurter Verkehrsbehörde entschieden, 74 Zweirichtungsfahrzeuge mit dem innovativen Fahrerassistenzsystem auszustatten, das auch im Rahmen des UITP-Weltkongresses und der Ausstellung in einer FLEXITY-Fahrerkabine für Basel ausgestellt wird.

Da Gesundheit und Sicherheit für die UITP-Mitglieder weiterhin wichtige Themen sind, wird mit BodyGuard(TM) derzeit von Bombardier und der Technischen Hochschule Zürich ein Sicherheitssystem für Stadtbahnfahrzeuge entwickelt. Im Fall eines möglichen Frontalaufpralls zwischen dem Fahrzeug und einem Fussgänger, wird ein Airbag ausgelöst, der den Raum zwischen der Strasse und dem Fahrzeug ausfüllt. Diese Technologie, die verhindert, dass Fussgänger unter das Fahrzeug geraten, war nur aufgrund der Entwicklung äusserst empfindlicher Sensoren möglich.

Langjähriger Partner für städtische Transportunternehmen

Bombardier entwickelt weiterhin langfristige Lösungen für Dienstleistungen, die Transportunternehmen echten Nutzen bieten. Bei dem Automatic Vehicle Inspection (AVI)-System, das bereits in den Bombardier-Service-Depots Central Rivers (Grossbritannien) und Gautrain Rail (Südafrika) zur Anwendung kommt, handelt es sich um eine integrierte Technologie, die mittels einer Reihe von Kameras und Sensoren, die den Fahrzeugzustand analysieren und überwachen, vorbeugende Wartung ermöglicht. Anhand der so gewonnenen Daten können Betreiber die Kosten reduzieren, indem sie die Komponentennutzung und Wartungsleistungen minimieren, während sie die Ausnutzung des Materials steigern.

Bombardier teilt auch seine Erfahrung im Asset Life Management (Management über den gesamten Lebenszyklus) mit Kunden sowohl mit neuen Flotten als auch mit älteren Flotten, die bereits im Betrieb sind. Das Dienstleistungsportfolio umfasst: Fahrzeugmodernisierung, Hardware- und Software-Aktualisierungen, Verbesserungen und Instandsetzungen, Energiemanagement, Behebung von Schäden und umfassende Wartungsarbeiten. Die Vorteile für den Kunden umfassen eine höhere Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Züge, geringere Betriebskosten und letztlich ein besseres Erlebnis für die Fahrgäste.

Beim Bombardier-Team an Stand 4H140 in Halle 4 erfahren Sie mehr über das komplette Bombardier-Portfolio an Mobilitätslösungen.

Bombardier-Produkte in Italien

Mailand, Veranstaltungsort des UITP-Kongresses und der Ausstellung, verfügt über ein umfassendes öffentliches Verkehrssystem und ist eine der lebenswertesten Städte Europas. Am 25. April 2015 war die Stadt im Rahmen einer Veranstaltung des italienischen Verkehrsbetreibers Ferrovie dello Stato Italiane Ausgangspunkt der Jungfernfahrt des V300ZEFIRO-Hochgeschwindigkeitszugs von Mailand in die Hauptstadt Rom. Die als Frecciarossa 1000 bekannten Hochgeschwindigkeitszüge werden gemeinsam von Bombardier und AnsaldoBreda in Italien gefertigt. Die Züge werden im Juni 2015 den kommerziellen Betrieb aufnehmen.

Bombardier ist ein langjähriger Partner der italienischen Verkehrsbetreiber.Der Fertigungsstandort des Unternehmens, Vado Ligure, hat vor kurzem sein 110-jähriges Bestehen gefeiert. Zu den dort hergestellten Flaggschiff-Produkten zählen die beliebten E-464-Lokomotiven und BOMBARDIER TRAXX-Lokomotiven. Zu den Produkten, die in Italien im Einsatz sind, zählen BOMBARDIER FLEXITY Outlook-Stadtbahnfahrzeuge in Palermo, BOMBARDIER INTERFLO-Signaltechnik-Lösungen für den Fernverkehr sowie das automatisierte Peoplemover-System BOMBARDIER INNOVIA APM 100, das am Flughafen Rom-Fiumicino mit der kommunikationsbasierten Zugsteuerung (CBTC) BOMBARDIER CITYFLO 650 betrieben wird. 

Quelle: Bombardier

++++++++++

Datum 04.06.15

Bombardier gewinnt Auftrag zur Herstellung und Wartung von bis zu 156 Straßenbahnen für Wien

  • Bombardier Transportation erhält von den Wiener Linien eine Festbestellung über 119 BOMBARDIER FLEXITY Straßenbahnen
  • Der Vertrag umfasst ein FlexCare-Wartungsmanagementsystem über 24 Jahre sowie Optionen über weitere Straßenbahnen und deren Wartung

BERLIN, DEUTSCHLAND--(Marketwired - June 4, 2015) - Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation und die Wiener Linien haben einen Vertrag über die Herstellung von 119 FLEXITY-Strassenbahnen für Wien inklusive des FlexCare-Wartungsmanagementsystems über 24 Jahre unterzeichnet. Der Auftrag hat einen Wert von rund 431 Millionen Euro ($480 Millionen US-Dollar) und beinhaltet eine Option über 37 zusätzliche Strassenbahnen und deren Wartung. Die Fahrzeuge werden am Bombardier Standort Wien gefertigt.

Günter Steinbauer, Geschäftsführer der Wiener Linien, sagte: 'Wir wollten ein modernes, komfortables und umweltfreundliches Fahrzeug, das in die bestehende Infrastruktur passt und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet."

Carsten Bopp, Leiter Strassen- und Stadtbahnen, Bombardier Transportation sagte: 'Wir freuen uns, dass Wiener Linien sich für unsere FLEXITY-Strassenbahnen und das FlexCare-Wartungsmanagementsystem entschieden hat. Unsere Mitarbeiter des Wiener Werk sind besonders stolz darauf, dass Strassenbahnen von Bombardier in ihrer Heimatstadt fahren werden. Wir möchten Wiener Linien für ihr Vertrauen danken und dafür, dass sie uns das Stadtbild von Wien mitgestalten lassen."

Die 34 Meter langen FLEXITY-Strassenbahnen für Wien können 211 Fahrgäste befördern und setzen mit ihren niedrigen Einstiegen, breiten Gängen sowie geräumigen Mehrzweckbereichen neue Standards beim Passagierkomfort. Die Kombination aus international bewährten Niederflurtechnologien und BOMBARDIER FLEXX Urban Drehgestellen sorgt für hohe Laufruhe. Mit dem zuverlässigen BOMBARDIER MITRAC Antriebssystem zeichnen sich die Strassenbahnen auch durch eine Verfügbarkeitsrate von über 95 % aus.

Die Strassenbahnen werden mit dem innovativen FlexCare-Wartungsmanagementsystem aus dem Hause Bombardier gewartet. FlexCare ist einfach in die bereits bestehenden Wartungsprozesse zu integrieren und ermöglicht es den Kunden die Wartung in ihren eigenen Werkstätten auf Rechnung und Risiko von Bombardier Transportation durchzuführen. Dieses Wartungsmanagementsystem garantiert hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit und ermöglicht es über die gesamte Vertragslaufzeit mit Zuverlässigkeit und Kostensicherzeit zu planen.

Bisher wurden über 1.300 FLEXITY-100 %-Niederflurstrassenbahnen verkauft. Insgesamt sind mittlerweile über 4.000 von Bombardier gelieferte Strassen- und Stadtbahnen in Städten in Europa, Asien, Australien und Nordamerika im Einsatz oder bestellt.

Quelle: Bombardier

++++++++++

Datum 02.06.15

Bombardier liefert 40 weitere FLEXITY 2-Straßenbahnen für belgisches Verkehrsunternehmen De Lijn

  • Einlösung der Option erfolgt wenige Tage nach Einführung der neuen BOMBARDIER FLEXITY 2-Straßenbahn
  • Mit der auf 88 FLEXITY Straßenbahnen erweiterten Flotte steigert De Lijn in Gent und Antwerpen die Transportkapazität

BERLIN, DEUTSCHLAND--(Marketwired - June 2, 2015) - Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat einen Auftrag zur Lieferung 40 weiterer BOMBARDIER FLEXITY 2-Strassenbahnen vom flämischen Transportunternehmen De Lijn erhalten, die in den belgischen Städten Gent und Antwerpen eingesetzt werden sollen. Dieser Auftrag ist eine Optionseinlösung aus dem Vertrag von September 2012 und beläuft sich auf etwa 97 Millionen Euro (107 Millionen US-Dollar). De Lijn erweitert damit seine FLEXITY 2-Strassenbahn-Flotte auf insgesamt 88 Züge. Der Auftragswert

Bekanntgegeben hat De Lijn diesen Zusatzauftrag im Rahmen der Feierlichkeiten anlässlich der offiziellen Einführung der ersten FLEXITY 2-Strassenbahnen in Gent. Die neuen Strassenbahnen werden nicht nur ihre alternden Vorgänger ersetzen, sondern dank ihrer Länge von 43 Metern auch die Fahrgastkapazität um 40 % erhöhen. Darüber hinaus werden die Fahrgäste vom leichten Ein- und Aussteigen und dem Komfort an Bord der Niederflurfahrzeuge profitieren, die mit Mehrzweckbereichen für Rollstühle sowie mit Stellplätzen für Fahrräder und Kinderwagen ausgestattet sind.

Roger Kesteloot, General Director, De Lijn, sagte "wir freuen uns, den beiden flämischen Städten mit diesem Auftrag die dringend benötigte Kapazitätserhöhung bieten zu können. Die erste Reaktion auf "Albatros" - der Name, den unsere Passagiere für die FLEXITY 2 Strassenbahnen wählten - in Gent war sehr positiv. Mit grosser Vorfreude sehen wir der Lieferung der 40 zusätzlichen Strassenbahnen entgegen".

De Lijn und Bombardier arbeiten schon lange zusammen. Neben der Lieferung neu gebauter Strassenbahnen erstreckt sich diese Zusammenarbeit auch auf strukturelle Uberarbeitungen, Modernisierungen und Unfallreparaturen an den bestehenden Zügen von De Lijn. Bombardier ist auch im Rahmen des Projekts EVTecLab Partner von De Lijn. Bei diesem Feldversuch werden in Brügge drei Elektrobusse mit dem induktiven Aufladesystem BOMBARDIER PRIMOVE ausgestattet.

Gent erhält 16 siebenteilige Zweirichtungsfahrzeuge mit einer Länge von rund 43 Metern, die jeweils 378 Passagiere aufnehmen können. Antwerpen erhält 24 Einrichtungsstrassenbahnen. 14 davon werden siebenteilige Fahrzeuge mit einer Länge von rund 43 Metern sein, die jeweils 380 Passagiere aufnehmen können. Hinzu kommen zehn weitere, fünfteilige Fahrzeuge mit einer Länge von rund 31 Metern und Beförderungskapazität für bis zu 266 Passagiere.

Alle Strassenbahnen sind 2,3 m breit und mit BOMBARDIER FLEXX Urban 3000-Meterspurdrehgestellen mit konventionellen Achsen ausgestattet, die eine laufruhige Fahrt sowie eine geringe Rad- und Gleisabnutzung ermöglichen. Die motorisierten Drehgestelle zeichnen sich durch voll abgefederte Motoren und Getriebe aus, die Bodenvibrationen auf ein Minimum begrenzen. Darüber hinaus verfügen alle Fahrzeuge über das Antriebssystem BOMBARDIER MITRAC und eine Klimaanlage (HVAC-System) sowohl für den Führerstand als auch für die Passagiere im Innenraum. Das HVAC-System für Passagiere besticht durch Verbesserungen, wie die variable CO2-geregelte Klimaanlage mit Frischluftzufuhr, die für ein perfektes Klima im Passagierbereich sorgt.

Weltweit sind insgesamt mittlerweile über 4.000 von Bombardier gelieferte Strassen- und Stadtbahnen im Einsatz oder bestellt.

Quelle: Bombardier 

Datenschutzerklärung
powered by Beepworld