Lokindustrie-Rubrik: Archiv August 2014
Datum 28.08.14
Bombardier rückt bei InnoTrans 2014 in Berlin Lösungen für den Stadtverkehr in den Blickpunkt
BERLIN, DEUTSCHLAND--(Marketwired - Aug. 28, 2014) - Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation wird bei der InnoTrans 2014 massgebliche Produkte aus seinem Portfolio an Mobilitätslösungen für die Stadt vorstellen. Die InnoTrans ist die weltweit grösste Messe für die Schienenverkehrsbranche und findet vom 23.-26. September 2014 in Berlin statt. Des Weiteren wird Bombardier eine breite Palette der neuesten Schienenfahrzeuge präsentieren, darunter auch Lokomotiven für Doppelstock-Hochgeschwindigkeitszüge.
Erstmals wird dabei die neue BOMBARDIER INNOVIA Monorail 300-Technologie ausgestellt. Diese eleganten zweigliedrigen Monorail-Züge werden zukünftig im neuen King Abdullah Financial District in Riad (Saudi-Arabien) eingesetzt werden, einem der weltweit ehrgeizigsten, wegweisendsten und modernsten Stadtentwicklungsprojekte . Die INNOVIA Monorail 300-Züge eignen sich mit ihrem geringen Gewicht, den breiten Wagenkästen und ihrem aerodynamischen Styling ideal für Städte und Flughäfen und kommen in Verbindung mit der bewährten automatischen Zugsteuerungstechnik BOMBARDIER CITYFLO 650 für den vollautomatischen Betrieb ohne Zugführer zum Einsatz. Der Kunde erhält damit eine schlüsselfertige Komplettlösung, die schnell zu errichten und in Umsetzung und Betrieb äusserst kosteneffizient ist.
Ausserdem wird Bombardier eine attraktive neue BOMBARDIER FLEXITY 2-Strassenbahn für den flämischen Verkehrsbetreiber De Lijn ausstellen. 48 dieser modernen, geräumigen Niederflurfahrzeuge mit ihrem wegweisenden Design werden für die kommenden Jahrzehnte für höhere Transportkapazität sorgen und das Stadtbild von Gent und Antwerpen prägen. Auf einer eigens eingerichteten 'Innovation Journey" können Messebesucher aus erster Hand neue, revolutionäre Lösungen für den Strassenbahnverkehr erleben, die der Sicherheit und dem Passagierkomfort zugute kommen und zur Optimierung der Fahrzeugarchitektur dienen. Hierzu zählen beispielsweise ein Fahrerassistenzsystem, ein Airbag zum Schutz von Fussgängern, ein Sandersystem, das ohne Druckluft auskommt, und diverse Features der FLEXITY 2-Plattform wie tönbare Verglasung und eine antimikrobielle Oberflächenbehandlung.
Die BOMBARDIER PRIMOVE-Lösungen markieren einen Meilenstein, denn sie machen Gemeinden und Verkehrsbetreibern die Umstellung auf vollelektrische Transportkonzepte einfach und erschwinglich. Dieses flexible Lösungsportfolio für elektrischen Schienen- und Strassenverkehr ist das weltweit einzige Komplettsystem für echte E-Mobilität und damit der Schlüssel zur Minimierung von Luftverschmutzung, Geräuschbelastung und ästhetischen Beeinträchtigungen. Es beinhaltet beispielsweise das PRIMOVE-Schnellaufladesystem, das leichte und langlebige PRIMOVE-Batteriesystem und das effiziente PRIMOVE-Antriebssystem. Alle diese Lösungen werden auf der InnoTrans 2014 gezeigt. Ausserdem führt Bombardier zwei mit PRIMOVE ausgestattete E-Busse aus aktuell in Deutschland laufenden Projekten vor. Für Busbetreiber lohnt sich insbesondere das System zur Hochleistungs-Stromaufladung an den günstigsten Punkten entlang von Buslinien, mit dem sich die optimale Flottenverfügbarkeit sicherstellen lässt.
Lutz Bertling, President und Chief Operating Officer Bombardier Transportation, zur Messe: 'Die Bereitstellung von Mobilitätslösungen für die Stadt ist ein besonders interessanter Aspekt unserer Zukunftsplanung bei Bombardier. Bei der InnoTrans 2014 werden wir unsere robusten und nachhaltigen Lösungen für Verkehrsinfrastrukturen zeigen, mit denen Stadtverwaltungen die mit der Verstädterung einhergehenden Herausforderungen bewältigen können."
Quelle: Bombardier
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Datum 07.08.14
Bombardier gewinnt australische Good Design Awards für FLEXITY-Straßenbahnen in den Städten Melbourne und Gold Coast
GOLD COAST, AUSTRALIA--(Marketwired - Aug. 7, 2014) - Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat für seine australischen Strassenbahnprojekte in Melbourne und der Gold Coast die Good Design(R) Awards gewonnen.
Die Strassenbahn in Melbourne, die auf der BOMBARDIER FLEXITY Swift-Plattform basiert, und die FLEXITY 2-Strassenbahn für die Gold Coast in Australien wurden jeweils mit einem Good Design Award in der Kategorie für Automobile und Transport ausgezeichnet.
Das durch die atemberaubende Landschaft inspirierte Design der Front der FLEXITY 2-Fahrzeuge für die Gold Coast zeigt im Wesentlichen das Bild einer brechenden Welle an den Küsten der weltberühmten Strände der Gold Coast. Auch eine individuelle LED-Beleuchtungslösung wurde entwickelt, um die eindrucksvolle Asthetik des Fahrzeugs zu ergänzen. Sie ist gekennzeichnet durch die charakteristischen Farben Blau und Gold dieser beliebten Touristengegend. Dem Betreiber-Franchisenehmer, GoldLinQ, wurden vierzehn Strassenbahnen geliefert, die am Standort Bautzen von Bombardier gefertigt wurden und ihren Fahrgastbetrieb am 20. Juli 2014 aufnahmen.
"Wir freuen uns sehr, dass es Bombardier gelungen ist, das Design so gut an die Wünsche der Fahrgäste anzupassen. Diese Leistung ist mit dem Australian Design Award für die FLEXITY Strassenbahnen gewürdigt worden," meinte Michel Masson Geschäftsführer von Keolis Downer, dem Betreiber von Yarra Trams und GoldlinQ.
'Ob die Fahrgäste mit dem Surfboard zu Surfers Paradise fahren oder in ein Kaffeehaus in Melbourne, Bombardier hat attraktive öffentliche Verkehrsmittel für die dynamischsten Städte Australiens geliefert," erläuterte Michel Masson.
Der Vorstandssprecher von GoldLinQ Phil Mumford erklärte, dass diese Auszeichnung für Bombardier das Feedback aus der Stadt Gold Coast widerspiegelt. Hier war die Begeisterung während des Testbetriebs gross darüber, wie toll die Strassenbahnen aussehen und das Stadtbild bereichern: 'Bombardier hat es geschafft die Strassenbahnen perfekt masszuschneidern. So werden diese zu einem Wahrzeichen der Stadt Gold Coast."
Die FLEXITY Swift-Strassenbahn in Melbourne wurden exklusiv für das Strassenbahnnetz von Melbourne ausgelegt. Die Konstruktion dieser Strassenbahnen soll eine ruhige Fahrt auf einem historischen Netz sicherstellen. Hohe Sichtbarkeit im Stadtbild, zusammen mit dem sich durch den Innenraum erstreckenden Design, der deutlichen Kundeninformation sowie dem einfachen Zugang für Personen mit eingeschränkter Mobilität bringen die Fahrgasterfahrung auf ein Höchstmass und bilden ein visuelles und emotionales ganzheitliches Design der öffentlichen Verkehrsmittel. Am Standort Dandenong in Australien fertigt Bombardier derzeit 50 von Public Transport Victoria bestellte Strassenbahnen, von denen fünf Strassenbahnen bereits im Fahrgastbetrieb sind.
Das australische Industriedesign-Team von Bombardier mit Sitz in Brisbane, hat zuvor bereits den australischen Good Design Award für das Design des am Standort Dandenong für Victoria und Umgebung gefertigten Zugs VLocity 160 gewonnen.
Strassen- und Stadtbahnen sind die energieeffizientesten Transportmittel, da sie pro Fahrgast nur etwa ein Fünftel der Energie benötigen, die ein Auto mit einer durchschnittlichen Anzahl von ein bis zwei Insassen verbraucht. Die vollständig anpassbaren Strassen und Stadtbahnen von Bombardier sind zu ungefähr 92 Prozent recyclingfähig und weisen eine Wiederverwertbarkeitsquote von rund 98 Prozent auf (Recycling + Energierückgewinnung). Sie sind während ihres gesamten Lebenszyklus für nachhaltige Mobilität ausgelegt. Bislang sind insgesamt 3.500 Strassen- und Stadtbahnen von Bombardier für rund 100 Städte in mehr als 20 Ländern weltweit eingeplant oder dort bereits in Betrieb.
Der Good Design Award ist der traditionsreichste nationale Design-Preis und das traditionsreichste Förderprogramm Australiens. Sein Ursprung geht zurück auf den 1958 gegründeten Industrial Design Council of Australia (IDCA). Die australischen Good Design Awards sind anerkannt durch den International Council of Societies of Industrial Design (ICSID), der Weltorganisation für Industriedesign.
Quelle: Bombardier
________________________________________________________________________________________________________________________________________
Datum 01.08.14
ÖBB ordern weitere neun Railjet-Garnituren
Berlin, 01. August 2014
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bestellen weitere neun Railjet-Züge bei Siemens. Die Auslieferung der siebenteiligen Garnituren soll bis Dezember 2016 erfolgen. Der Auftragswert beläuft sich auf rund 145 Mio. Euro. Die ÖBB verfügen bereits über 51 Railjets, die in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Ungarn verkehren. Die neuen Garnituren verkehren auf der Weststrecke Wien – Salzburg, sind zusätzlich für den Verkehr nach Italien ausgerüstet und sollen unter anderem bis nach Venedig eingesetzt werden. Die Endmontage der Railjets erfolgt im Siemens-Werk in Wien. Die Fahrwerke kommen aus dem Siemens-Werk in Graz.
"Qualität ist entscheidend für uns und unsere Kunden, die von der Modernisierung unserer Zugflotte durch weitere neun Railjets enorm profitieren werden. Durch die gestiegene Wirtschaftlichkeit im Personenverkehr können wir diese Investition aus eigener Kraft tätigen und investieren damit in noch höhere Kundenzufriedenheit", erläutert Christian Kern, CEO der ÖBB.
"Unser Railjet steht für die mehr als 160-jährige Erfahrung von Siemens auf dem Gebiet der Reisezugwagen. In unserem Wiener Werk ist unser Weltkompetenzzentrum zur Herstellung und Entwicklung von Reisezugwagen beheimatet. Deshalb freut es uns umso mehr, dass die ÖBB uns erneut ihr Vertrauen aussprechen und ihre Railjet-Flotte auf stattliche 420 Wagen vergrößern", sagte Jochen Eickholt, CEO von Siemens Rail Systems.
Die technische Basis der Railjets bilden die bewährten Intercityfahrzeuge vom Typ Viaggio Comfort. Die Züge erfüllen alle Anforderungen des internationalen Hochgeschwindigkeitsverkehrs. Die Standardkonfiguration der neuen Züge besteht aus vier unterschiedlichen Wagentypen: ein Steuerwagen mit Sitzplätzen der Business-Klasse und der First-Klasse, ein Bistrowagen, fünf Großraumwagen der Economy-Klasse, davon ein Wagen mit einem Familienbereich und einem Mehrzweckbereich. Der Behindertenbereich ist im Bistrowagen untergebracht, den Rollstuhlfahrer mit Hilfe des Zugpersonals über Hublifte an den Einstiegen erreichen können. Alle Wagen sind vollklimatisiert.
Die neuen Züge sind mit dem Ecojet-Paket ausgerüstet. Dies umfasst die Ausstattung mit LED-Beleuchtung sowie einer energieoptimierten Klimaanlage, die mittels CO2-Sensoren erfasst, mit wie vielen Fahrgästen der Wagen besetzt ist und die Leistung entsprechend anpasst. Im Rahmen eines Siemens-Forschungsprojekts wurde ermittelt, dass die ÖBB mit diesem Paket beim Betrieb der jetzigen Railjet-Flotte mehr als fünf Millionen Euro pro Jahr an Energiekosten einsparen können.
Jeder Railjet wird im Push-Pull-Betrieb mit einer Taurus-Lok eingesetzt. Eine Garnitur ist 186 Meter lang, mit der Lokomotive etwa 205 Meter. Ausgelegt sind die Züge für eine Geschwindigkeit von bis zu 230 km/h.
Quelle: Siemens