Lokindustrie-Rubrik: Archiv August 2021

Datum 26.08.21

AB Transitio, Tåg i Bergslagen und Stadler nehmen an der Unterzeichnungszeremonie teil, um die Bestellung von sieben weiteren Zügen für Schweden zu feiern, während die Fahrgäste den Zügen den Daumen nach oben geben

Vertreter von AB Transitio, Tåg i Bergslagen und Stadler kamen zu einer feierlichen Unterzeichnung zusammen, um den Kauf von sieben weiteren DOSTO-Doppelstockzügen für den schwedischen Markt zu feiern. Stadler hat in Schweden bereits 53 Züge dieses Typs verkauft, womit bald 60 Stadler-Züge landesweit im Einsatz sein werden. Konzipiert für die Reduzierung von CO2-Emissionen und entwickelt für den Einsatz in rauem, winterlichem Klima, zeichnen sich diese Züge durch hohen Fahrgastkomfort aus und erfreuen sich bei den Reisenden großer Beliebtheit.

Gestern fand in Stockholm eine Unterzeichnungszeremonie für sieben weitere DOSTO-Doppelstock-Züge statt, an der Führungskräfte von Stadler, AB Transitio, die diese Züge kaufen, sowie von Tåg i Bergslagen, dem Netz, auf dem die neuen Züge verkehren werden, teilnahmen . Die Züge wurden gebaut, um die Dekarbonisierung zu fördern, den strengen schwedischen Wintern Rechnung zu tragen und einen hohen Fahrgastkomfort zu bieten. Sie bestehen aus vier Waggons und sollen im Winter 2022/2023 ausgeliefert werden.

Die von Mälardalstrafik MÄLAB AB gesicherten Fahrgastkommentare sowie von einem anderen einzelnen Mitglied der Öffentlichkeit zeigen, dass Bahnreisende in Schweden die Qualitäten der Züge anerkennen, glühende Zeugnisse liefern und zeigen, dass sie das verbesserte Kundenerlebnis schätzen. Eine Person sagte: „Es ist fantastisch! Der beste Zug, in dem ich je war!'

Andere mögen die Ruhe der Züge, ein anderer behauptet: „Die neuen Züge sind perfekt! Es ist sehr gut, während der Zugfahrt zu arbeiten, da es an Bord des Zuges ruhig, ruhig und komfortabel ist.“ Eine zweite Person fügte hinzu: „Es ist still – fantastisch!“

In Bezug auf die Luftigkeit der Züge kommentierte eine Person: „Es fühlt sich geräumig und warm an. Wirklich große effektive breite Türen. Der zweite Stock scheint breit und komfortabel zu sein, mit schön platzierten Fenstern.“

Das Design der Sitze kommt gut an. Eine Person sagt: „Mein Rücken liebt diese Stühle einfach – perfekt und fest.“ Andere waren mit der Kapazität des Zuges zufrieden und erklärten: „Ich habe das Gefühl, dass die neuen Züge mehr Sitzplätze haben. Und so komme ich schneller nach Eskilstuna, von wo aus ich jeden Tag pendle.“

Passagierkomfort

Diese Züge wurden für maximalen Fahrgastkomfort entwickelt und sind geräumig, stilvoll und modern. Die Salons sind lichtdurchflutet, die Eingangsbereiche großzügig geschnitten und die Treppenaufgänge breit, damit Reisende bequem ein- und aussteigen können. Es gibt mehr Stauraum als in den meisten Zügen. An jedem Sitzplatz sind individuelle Leselampen und zwei Steckdosen eingebaut. Die Wagen sind „druckgesteuert“, um den Passagieren beim Durchfahren von Tunneln Unbehagen zu ersparen, und sind schallisoliert. Sie verfügen über einen Schiebetritt, um Rollstuhlfahrern und Personen mit eingeschränkter Mobilität, Gepäck oder Kinderwagen das Ein- und Aussteigen zu erleichtern.

Reduzierung der Kohlenstoffemissionen

Um den CO2-Fußabdruck der Züge zu bewältigen, werden die Waggons aus Aluminiumprofilen hergestellt. Dadurch bleiben die Züge relativ leicht, um den Energieverbrauch zu minimieren und gleichzeitig alle Sicherheitsanforderungen einschließlich der Crashsicherheit zu erfüllen. Zur Förderung der Umwelteffizienz können bis zu vier Züge miteinander gekoppelt werden. Züge verfügen über „regeneratives Bremsen“. Dabei handelt es sich um eine extrem starke elektrische Bremse, die einen Großteil der eingesetzten Energie an das elektrische Bremssystem zurückführt. Die Züge verfügen über luftgekühlte Trockentransformatoren im Gegensatz zu denen, die mit Öl betrieben werden.

Gebaut für harte Winter

Diese Züge sind für Temperaturen bis minus 40 Grad und mit 80 cm Schnee auf der Strecke ausgelegt. Dies gelingt ihnen dank Wagenverbindungen mit Doppelbalg, speziell für diesen Zug angefertigten großen Schneepflügen sowie effizienten Fußboden- und Wandheizungen und speziell angepasster Isolierung. Die Züge sind mit Teppichböden aus saugfähigem Material ausgestattet, das dank Fußbodenheizung schnell trocknet. Die Untergestelle der Züge sind so konstruiert, dass sie das Einfrieren und die Ansammlung von Schnee und Eis reduzieren. Der Stromabnehmer wurde für winterliche Bedingungen entwickelt.

Ansgar Brockmeyer, Vertriebsleiter bei Stadler: „Wir freuen uns, einen Vertrag über weitere sieben DOSTO-Doppelstockzüge für Schweden unterzeichnet zu haben. Mit hohem Fahrgastkomfort, einem Fokus auf grüne Technologie und konzipiert für harte Winter sind sie wie gemacht für dieses Land und wir freuen uns, dass das Produkt den Fahrgästen insgesamt gefällt.“

Magnus von Bahr, Vorstandsvorsitzender von AB Transitio, sagte: „Wir freuen uns, unsere Flotte um weitere sieben DOSTO-Züge zu erweitern, um Tåg i Bergslagen zu unterstützen. Diese Züge haben sich als robust und zuverlässig erwiesen und werden von den Fahrgästen sehr geschätzt.“

Maja Rapp, CEO von Tåg i Bergslagen, fügte hinzu: „Wir freuen uns, dass es endlich mit neuen, modernen Fahrzeugen für Tåg i Bergslagen fertig ist. Für unsere Reisenden bedeutet dies höheren Komfort und ein besseres Reiseerlebnis. Nachdem ich die Züge ausprobiert habe, kann ich feststellen, dass sie auch auf älteren Gleisen, wo unsere anderen Fahrzeuge deutlich schlechter laufen, reibungslos und schön laufen. Dass die DOSTO-Züge auch für schwedische Verhältnisse gebaut sind und sowohl Minusgrade als auch Schnee auf den Gleisen problemlos überstehen, ist beruhigend.“

„Dass Tåg i Bergslagen die gleichen Fahrzeuge haben wird, die Mälardalstrafik bereits verwendet und mit denen sie zufrieden ist, fühlt sich gut an. Es vereinfacht sowohl für unsere Fahrgäste, die sich auskennen, als auch für Tåg i Bergslagen und Mälardalstrafik, die mehr Möglichkeiten zur Koordination mit ähnlichen Fahrzeugen erhalten.“

Der erste Auftrag für DOSTO-Doppelstockzüge für Schweden erfolgte 2016 über 33 Fahrzeuge. 2018 und 2020 folgten weitere. Inzwischen hat Stadler 60 dieser Züge in diesem Markt verkauft und mehr als 420 DOSTO-Züge in 11 Ländern, darunter die Schweiz, Österreich, Deutschland und Luxemburg. Insgesamt hat Stadler mehr als 8.500 Einheiten in 41 Ländern verkauft.

Seit dem allerersten Auftrag, den Stadler für diese Züge vor fünf Jahren erhielt, arbeiteten Stadler und seine schwedischen Kunden partnerschaftlich an deren Entwicklung, um maximale Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Dienste zum Nutzen der Fahrgäste zu gewährleisten.

Quelle: Stadler Rail Group

++++++++++

Datum 20.08.21

Siemens Mobility wird erstmalig Vectron Mehrsystemlokomotiven an Railpool liefern

  •     20 Mehrsystem-Lokomotiven vom Typ Vectron MS für maximale Flexibilität
  •     Einsatz in elf verschiedenen Ländern entlang des Ost-Korridors
  •     Lieferung ab März 2022

Railpool, einer der führenden Schienenfahrzeug-Vermieter Europas, hat bei Siemens Mobility 20 Mehrsystem Lokomotiven vom Typ Vectron MS bestellt. Die Fahrzeuge sind für den Betrieb in elf verschiedenen Ländern auf dem Ost-Korridor (D-A-PL-CZ-SK-H-SLO-HR-BG-RO-RS) vorgesehen. Die Auslieferung der Lokomotiven erfolgt in mehreren Phasen ab März 2022. Die Flotte von Railpool zählt mehr als 400 Fahrzeuge und wird mit diesem Auftrag erstmalig mit Mehrsystem-Lokomotiven von Siemens Mobility auf insgesamt 53 Siemens-Fahrzeuge erweitert.

„Wir sind stolz, dass Railpool erstmalig Vectron Mehrsystem-Lokomotiven von Siemens Mobility in seine Flotte aufnehmen wird. Unsere Vectron Lokomotive steht nicht nur für Zuverlässigkeit und Leistungsstärke, die den Anforderungen eines grenzüberschreitenden, europäischen Schienenverkehrs bestens gerecht wird. Der Name Siemens Mobility steht auch für Kundenähe und pünktliche Lieferung“ sagt Albrecht Neumann, CEO Rolling Stock von Siemens Mobility.

Torsten Lehnert, CEO von Railpool, sagt: „Mit unseren ersten Vectron Multisystemlokomotiven ermöglichen wir unseren Kunden grenzüberschreitende Verkehre in elf verschiedenen Ländern entlang des Ostkorridors. In Kombination mit der gewohnten Railpool Service-Qualität schaffen wir hiermit ein attraktives Angebot für Eisenbahnverkehrsunternehmen, für alle Verkehrsaufgaben sowohl im Güter- als auch im Passagierverkehr an einem der inzwischen wichtigsten Hauptkorridore Europas gerüstet zu sein. Als Railpool können wir die wichtigsten Transportstrecken Europas dank einer starken Flotte von mehr als 400 Lokomotiven flexibel bedienen und mit unserem bewährten Full-Service die Verfügbarkeit der Fahrzeuge maximieren.“

Ingo Wurzer, CFO von Railpool ergänzt: “Mit dem Kauf der 20 Vectron MS Lokomotiven wollen wir uns bei Railpool noch besser für die Marktentwicklungen insbesondere in Osteuropa aufstellen. Railpool legt Wert darauf, seinen Kunden Bestleistungen und flexible Lösungen zu liefern. Um diesem Anspruch auch weiterhin während unseres Wachstumsprozesses gerecht zu werden konnten wir mit der Unterstützung unserer Shareholder dieses Jahr bereits wichtige Investitionen tätigen und freuen uns nun sehr über die Neufahrzeuge, die ganz klar unserer Flottenlinie entsprechen: 100% moderne – dennoch erprobte – Elektrolokomotiven, die für unsere Kunden entsprechend verlässlich und leistungsstark auf der Schiene sind.“

Die Lokomotiven für Railpool verfügen über eine Leistung von 6,4 Megawatt und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Sie sind zudem mit den erforderlichen nationalen Zugsicherungssystemen sowie mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS ausgestattet.

Siemens Mobility hat den Vectron bereits über 1.100-mal an insgesamt 56 Kunden verkauft. Die Lokomotiven haben bereits mehr als 450 Millionen Flottenkilometer zurückgelegt und Zulassungen in Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Italien, Kroatien, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, der Schweiz, Serbien, der Slowakei, Slowenien, der Tschechischen Republik, der Türkei und Ungarn erhalten.

Quelle: Siemens Mobility

++++++++++

Datum 18.08.21

Neue S-Bahn für Berlin:  Testphase auf der S47 erfolgreich abgeschlossen

  • Die ersten zehn neuen S-Bahnen für Berlin haben ihren Fahrgast-Probebetrieb erfolgreich absolviert
  • Vorserienzüge starten in den Regelbetrieb

Berlin, 18. August 2021 - Fahrgäste der S47 kamen als erstes in den Genuss der fabrikneuen S-Bahnfahrzeuge. Seit dem 1. Januar fahren die zehn Vorserienzüge der Baureihe 483/484 die Strecke Spindlersfeld – Hermannstraße im sogenannten Fahrgastprobebetrieb. Dieser ist nun erfolgreich beendet, denn in ihren ersten sieben Monaten haben die Fahrzeuge ihre Zuverlässigkeit mit einer Verfügbarkeit von mehr als 99 Prozent unter Beweis gestellt und sich im Alltag bewährt. Die Züge fahren nun im Regelbetrieb. Somit ist der nächste wichtige Meilenstein erreicht.

Die Serienfahrzeuge sind bereits in der Fertigung und werden planmäßig ab 2022 auf der S46 eingesetzt.

Peter Buchner, Vorsitzender der Geschäftsführung S-Bahn Berlin:

„Die neuen Züge haben sich sowohl im Februar bei Flugschnee als auch an den ersten heißen Tagen im Sommer als zuverlässig erwiesen. Außerdem kommen sie sowohl bei unseren Fahrgästen als auch beim Personal sehr gut an. Die enge Zusammenarbeit mit den Herstellern und das sinnvollerweise vom VBB geforderte umfangreiche Testprogramm vor dem Fahrgasteinsatz haben sich ausgezahlt.“

Jure Mikolcic, CEO Stadler Deutschland:

„Es macht uns stolz, mit der Baureihe 483/484 zuverlässige Züge für Berlin in Berlin entwickelt und gebaut zu haben, die nicht nur Mobilität auf dem neuesten Stand der Technik, sondern u.a. mit der Klimatisierung auch deutlich mehr Fahrgastkomfort bieten. Das gesamte Projekt verläuft planmäßig und pünktlich. So werden die Auslieferungen der ersten Serienfahrzeuge, die ab 1. Juli 2022 auf der Linie 46 in den Einsatz gehen werden, noch in diesem Herbst starten.“

Albrecht Neumann, CEO Rolling Stock, Siemens Mobility:

„Wir freuen uns, dass die neue S-Bahn für Berlin den Fahrgast-Probebetrieb ausgezeichnet und schnell absolviert hat und nun den Regelbetrieb aufnehmen kann. Das ist unter anderem unserem umfangreichen, vorhergehenden Testprogramm zu verdanken. Wir haben in die neuen Züge der Baureihe 483/484 eine robuste Technik, die bereits in vielen Fahrzeugen auf der Welt eine hohe Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt hat, eingebaut. Die neuen Züge sind ein Vorzeigeprojekt für urbane Mobilität. Sie bieten ein verbessertes Fahrerlebnis und mehr Komfort für die Berlinerinnen und Berliner.“

Quelle: Stadler Deutschland

++++++++++

Datum 10.08.21

ÖBB bestellen 20 weitere Nightjets bei Siemens Mobility

  • Insgesamt 33 Nightjets der neuen Generation Viaggio Next Level von Siemens Mobility bis 2025 auf der Schiene
  • Neue Nightjet-Generation setzt auf Komfort, modernes Design und mehr Privatsphäre
  • ÖBB sichern sich Rolle als Marktführer im Nachtzuggeschäft in Europa

Die ÖBB bestellen 20 weitere siebenteilige Nachtzüge aus der Plattform Viaggio Next Level bei Siemens Mobility für den zukünftigen Ausbau der Nightjet-Flotte. Bis 2025 werden dann insgesamt 33 ÖBB Nightjets der neuen Generation auf der Schiene sein und europäische Städte über Nacht klimafreundlich verbinden. Die neuen Züge punkten durch mehr Kapazität sowie mehr Komfort und erhöhte Privatsphäre bei Nachtreisen.

„Der Abruf von 20 zusätzlichen Nightjets ist ein wichtiger Schritt, um die ÖBB als Marktführer im europäischen Nachtzuggeschäft zu positionieren. Die ÖBB sind heute bereits Europas größter Nachtzuganbieter. Mit der neuen hochmodernen Nightjet-Flotte werden wir das auch weiterhin bleiben und unseren Reisenden erstklassigen Komfort bieten“, sagt ÖBB CEO Andreas Matthä.

„Mit den neuen Nightjets investieren die ÖBB in die nachhaltige Zukunft des Reisens. Nachtzüge werden dabei helfen, europäische Metropolen klimaschonend miteinander zu verbinden, das Bahnfahren attraktiver zu machen und damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten. Für besonderen Komfort sorgen die innovativen Mini Cabins, die den Fahrgästen private Rückzugssphäre bieten. Die Drehgestelle sind in spezieller Leichtbauweise konstruiert und tragen dazu bei, dass der Zug besonders ruhig läuft und über den gesamten Lebenszyklus weniger Energie verbraucht“, sagt Michael Peter, CEO von Siemens Mobility.

Viaggio Next Level: Nightjet der neuen Generation

Siemens Mobility und die ÖBB haben 2018 einen Rahmenvertrag über die Lieferung von Tag- und Nachtzügen vereinbart. Derzeit werden aus dem ersten Abruf dieses Rahmenvertrags bereits 13 Nightjets der neuen Generation Viaggio Next Level im Siemens Mobility-Werk in Wien gebaut. Die ersten Züge sollen ab Dezember 2022 auf den Verbindungen von Österreich und Deutschland nach Italien eingesetzt werden.

Mit dem zweiten Abruf werden nun 20 weitere Nightjets gebaut. Diese Züge sind für den Verkehr von Wien und Innsbruck nach Hamburg und Amsterdam sowie für die Strecken von Wien nach Bregenz und Zürich vorgesehen. Ebenso sollen die Verbindungen von Graz nach Zürich sowie von Zürich nach Hamburg und Amsterdam mit den neuen Zügen bedient werden. Bis zum Jahr 2025 werden im Nachtzugverkehr dann 33 Nightjets der neuen Generation in Österreich, Deutschland, Italien, der Schweiz und den Niederlanden im Einsatz sein und damit einen großen Teil der Bestandszüge ersetzen.

Barrierefreies Reisen mit mehr Komfort und Privatsphäre

Die siebenteiligen Einheiten bestehen aus je zwei Sitzwagen, drei Liegewagen und zwei Schlafwagen. Bei der Gestaltung verbindet sich hochmodernes Design mit noch mehr Komfort. Im neuen Liegewagenkonzept bieten zusätzliche Mini Cabins für Alleinreisende deutlich mehr Privatsphäre und sorgen für eine angenehme und entspannte Ankunft am Reiseziel. Im Schlafwagen wird das Reisen noch bequemer, denn zukünftig verfügen alle Abteile über eine eigene Toilette sowie eine Duschmöglichkeit. Neu an Bord ist kostenfreies WLAN.

Mit den neuen Nightjets wird künftig auch das barrierefreie Reisen über Nacht möglich sein. So wird jeder Nightjet mit einem Multifunktionswagen unterwegs sein, der über einen Niederflureinstieg verfügt und in dem sich ein barrierefreies Liegewagenabteil sowie ein barrierefreies WC befinden.

Quelle: Siemens Mobility GmbH

Zurück

Datenschutzerklärung
powered by Beepworld