Lokindustrie-Rubrik: Archiv November 2014

Datum 24.11.14

Bombardier unterstützt die Entwicklung von Mobilität in Asien auf der SmartRail

  • Bombardier Transportation präsentiert seine neueste Schienenverkehrstechnik für Asien
  • Als umfassender Lösungsanbieter ist Bombardier für die integrierte Schienenentwicklung gut positioniert
  • Die zunehmenden Aktivitäten in Bangkok spiegeln das Engagement in dieser Region wider

BANGKOK, THAILAND--(Marketwired - Nov. 24, 2014) - Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation präsentiert seine Bandbreite an Mobilitätslösungen auf der SmartRail, eine von Asiens führenden Messen für Eisenbahntechnik. Als Sponsor der vom 26. bis 28. November in Bangkok stattfindenden Veranstaltung stellt Bombardier die neueste Technologie zur Entwicklung von Mobilität in der Region aus.

'Das ist ein aufregender Moment, um über ein integriertes Schienennetz für Asien zu sprechen," meint Gregory Enjalbert, Bombardier Transportation, Head of Rail Control Solutions Division Asia Pacific. 'Ich glaube voll und ganz daran, dass Schienenverkehr eine grosse Rolle spielen wird, da sich die ASEAN-Gemeinschaft und die Verkehrsverbindungen über die gesamte Region stetig weiter entwickelt. Mit 28 Standorten und Know-how, das den ganzen Sektor überspannt, bewegen Bombardier-Systeme bereits Millionen Menschen in den Städten von Delhi bis nach Kuala Lumpur und Shanghai bis Singapur, sowie auf umfassenden Fernverkehrssystemen wie in China, Indien, Malaysia, Taiwan und Thailand."

Am Stand von Bombardier (F1) werden die aktuellsten Schienenfahrzeuge, Transportsysteme und Signallösungen für den Fern- und Nahverkehrsbetrieb von Bombardier, die sich auf dem asiatischen Markt bewährt haben und zunehmend in der Region konstruiert und produziert werden, ausgestellt. Besucher können auch an Seminaren über Fern- und Nahverkehrszug-Steuerungslösungen wie BOMBARDIER INTERFLO und dem kommunikationsbasierten Zugsteuerungssystem (CBTC) BOMBARDIER CITYFLO teilnehmen.

Mit Trends, die ihren Schwerpunkt auf Urbanisierung legen, wird die ausgestellte Technologie die fahrerlose U-Bahn BOMBARDIER MOVIA beinhalten, eine smarte, ökologische und leistungsfähige städtische Mobilitätslösung, die bereits nach Singapur geliefert wurde. Das schlüsselfertige BOMBARDIER INNOVIA APM-System für Flughäfen oder den städtischen Nahverkehr verfügt über eine beispiellose Erfolgsbilanz hinsichtlich Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit an über 25 Standorten weltweit. Gesamtlösungen erstrecken sich bis hin zur Bahnsteuerung, einschliesslich der fortschrittlichen CITYFLO 650 CBTC-Lösung, lieferfertig oder in Betrieb auf über 30 Linien weltweit, darunter Bangkok.

Grenzen können immer leichter überschritten werden, daher wird Fernverkehr immer wichtiger. Die BOMBARDIER TRAXX DE (Dieselelektrik)-Lokomotiven für den Fahrgast- oder Güterverkehr sind bekannt für ihre hohe Zuverlässigkeit, ausgezeichnete Traktion, Energieeffizienz und niedrige Wartungskosten. INTERFLO Fernverkehrs-Signallösungen für Fernverkehrs-, Intercity und Hochgeschwindigkeitsanwendungen überspannen Länder und stellen interoperable Lösungen zur Grenzüberschreitung bereit. Die Technologie des European Rail Traffic Management System (ERTMS) von Bombardier ist über den ganzen Globus auf etwa 24.000 km Gleisstrecke und in über 2800 Fahrzeugen in Betrieb.

Die Veranstaltung ist ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung von Bombardiers Präsenz in Thailand. Bangkok ist die Basis für Bombardiers Asien-Pazifik-Engagenment sowohl für Schienenfahrzeuge als auch Steuerungssysteme in der Region. 17 Jahre Präsenz in Bangkok haben Bombardiers Position als führender Anbieter hochwertiger Lösungen für die Bahnindustrie in Thailand gefestigt, mit vollem Einsatz für die Ausbildung lokaler Talente. Seit 1997 wurde der Standort zum Regional Centre for Signalling Engineering entwickelt und seit 2014 zum Asian Centre of Engineering (ACE) für Schienenfahrzeuge.

Heute umfasst der wachsende Kern ein Team von über 450 Mitarbeitern, die Schienenprojekte für Thailand, Asien und weltweit liefern. Das Signalteam ist global führende Engineering-Spitze für zwei grosse Produktlinien, die Lösungen CITYFLO 450 und CITYFLO 650 CBTC. Das ACE-Setup erhöht Bombardiers Position, wachsende Möglichkeiten im Raum Asien-Pazifik zu ergreifen und stärkt das Fundament für langjährige Partnerschaften mit Kunden und Geschäftspartnern in der Region. 

Quelle: Bombardier

++++++++++

Datum 20.11.14

Bombardier TRAXX AC Last Mile-Lokomotive vor Güterzug der Rail Cargo Group beendet erfolgreich 4000-Kilometer-Testfahrt durch Südosteuropa

  • Fahrt durch Karpaten erstmals mit Lok in Einfachtraktion vor Güterzug der Rail Cargo Group
  • Durch Einsatz der innovativen Lokomotive konnte die Transportdauer verkürzt werden - Zusatzdieselmotor und Batterie machten Weiterfahrt bei Stromausfall möglich

WIEN, OSTERREICH--(Marketwired - Nov. 20, 2014) - Bombardier Transportation, weltweiter Marktfuhrer in der Schienenverkehrstechnologie, und die Rail Cargo Group, die Guterverkehrssparte der OBB, haben erstmals eine 4000 Kilometer lange Testfahrt mit einer BOMBARDIER TRAXX AC Last Mile-Lokomotive vor einem Guterzug der Rail Cargo Group durch Sudosteuropa erfolgreich beendet. Der Test-Kurs der Bombardier-Lokomotive fuhrte vom ungarischen Sopron an der osterreichischen Grenze uber Rumanien und Bulgarien bis nach Istanbul (Tekirdag) und zuruck.

Auf diesem Korridor hat die Rail Cargo Group mit aktuell vier Abfahrten/Woche, ab Januar 2015 sieben Abfahrten/Woche, eine hochfrequente Langstrecken-Intermodalverbindung aufgebaut und transportiert regelmassig unterschiedlichste Guter in Container-Shuttles vom Ruhrgebiet bis ans Schwarzen Meer. Die Testfahrt endete am Dienstag in Sopron, in Ungarn. Heute Morgen begrussten hochrangige Vertreter der Rail Cargo Group und von Bombardier Transportation dann die Lokomotive am Wiener Westbahnhof.

Die gemeinsame Reise von Bombardier TRAXX AC Last Mile-Lok und dem Rail Cargo Group- Zug war eine Premiere und eine bislang in dieser Konstellation noch nicht da gewesene Leistung zugleich: Die Lokomotive zog den uber 1200 Tonnen schweren und 534 Meter langen Guterzug auch im rumanischen Karpatengebirge, wo dem Rail Cargo Group-Zug sonst zwei Lokomotiven vorgespannt sind, in Einfachtraktion. Wieder einmal stellte eine einzelne TRAXX AC Last Mile-Lokomotive so ihre Kraft unter Beweis.

Wahrend der Testfahrt bewies die Lokomotive bei einem Stromausfall in Rumanien auf einer 20 Kilometer langen Teilstrecke die Leistungsstarke ihres Last Mile-Features - und verhinderte so eine Verspatung um funf Stunden. Das innovative Last Mile-Feature, eine Kombination aus Zusatzdieselmotor und Batterie, macht den Betrieb der Lokomotive uber acht Stunden bei maximaler Leistung auch auf nicht-elektrifizierten Streckenteilen moglich. Damit fallen Rangierloks in Containerterminals, Hafen oder Werksanschlussen weg. Besonders hervorzuheben ist dabei, dass die Lokomotive im Last Mile- Modus gleich schwere Lasten ziehen kann wie unter Fahrdraht.

Zum Zusammenspiel von Zug und TRAXX AC Last Mile-Lokomotive sagte Georg Kasperkovitz, Vorstand der Rail Cargo Group, anlasslich der Ankunft des Zuges: 'Wettbewerbsfahiger Schienenguterverkehr erfordert innovative Kundenlosungen und kostengunstige, zuverlassige und sichere Produktion. Um diese Anforderungen bestmoglich zu erfullen, fordert die Rail Cargo Group neue, moderne Technologien und investiert in sie. Daher war es uns ein besonderes Anliegen, auch die neuartige Lokomotive von Bombardier zu testen. Und der Hartetest bei den nicht immer einfachen Bedingungen wurde bestanden."

'Die Fahrt war fur uns eine hervorragende Gelegenheit, die Leistungsstarke unserer TRAXX AC Last Mile-Lokomotive einmal mehr zu beweisen", sagt Ulrich Jochem, President Locomotives, Bombardier Transportation, anlasslich der Ruckkehr von Lokomotive und Zug nach Osterreich: 'Wahrend der gesamten Fahrt, aber insbesondere wahrend der Netzstorung und in den Karpaten bewies die Lokomotive ihre Leistungsfahigkeit auch bei schwierigen Bedingungen." 

Quelle: Bombardier

++++++++++

Datum 19.11.14

Automatisierte People Mover von Bombardier nehmen in Singapur den Betrieb auf

  • Erweiterung der Flotte des automatisierten People Mover-Systems BOMBARDIER INNOVIA APM 100 in Singapur, um dem gestiegenen Nahverkehrsbedarf in den Bezirken Choa Chu Kang und Bukit Panjang Rechnung zu tragen

BERLIN, DEUTSCHLAND--(Marketwired - Nov. 19, 2014) - Die Landverkehrsbehörde (Land Transit Authority - LTA) von Singapur hat heute auf dem Schnelltransportsystem (Light Rapid Transit - LRT) in Bukit Panjang mit den beiden ersten neuen INNOVIA APM 100-Fahrzeugen des automatisierten People Mover-Systems den Fahrgastbetrieb aufgenommen. Zur Steigerung des Nahverkehrsangebots in den Bezirken Choa Chu Kang und Bukit Panjang hat die LTA 2012 13 weitere INNOVIA APM 100-Fahrzeuge von Bombardier bestellt. Bombardier wird acht Fahrzeuge 2014 und die restlichen fünf Fahrzeuge 2015 ausliefern.

Sobald alle Fahrzeuge in Betrieb sind, wird die Kapazität zu Spitzenzeiten um etwa 50 % steigen. Zur Verbesserung der allgemeinen Systemkapazität und zur Integration neuer Bahnsteige der LRT-Station von Choa Chu Kang in das System wird Bombardier auch die LRT-Signal- und Kommunikationssubsysteme erneuern. Fahrgäste, die dieses beliebte Nahverkehrssystem regelmässig nutzen, werden einen verbesserten Service mit höherem Zugtakt und kürzeren Wartezeiten geniessen können.

Benoit Cattin-Martel, Vice President der Division Systems von Bombardier Transportation im Asien-Pazifik-Raum, sagte: 'Seit das LRT-System in Bukit Panjang in Betrieb gegangen ist, konnte die Landverkehrsbehörde von Singapur jedes Jahr stetig steigende Fahrgastzahlen vermelden. Die neue Flotte aus INNOVIA APM 100-Fahrzeugen wird es der LTA ermöglichen, mehr Züge mit zwei Wagen zu betreiben, wodurch die Kapazität erhöht und der Service für Pendler verbessert wird. Dies beweist, dass diese Verkehrstechnologie die ideale Wahl für städtische Verkehrsbetriebe ist."

Das ursprüngliche LRT-System in Bukit Panjang wurde 1999 mit 19 INNOVIA APM 100-Fahrzeugen und dem BOMBARDIER CITYFLO 550-Festblock-Zugsteuerungssystem für den unbeaufsichtigten fahrerlosen Betrieb eröffnet. Es ist ein wichtiges städtisches Zubringersystem, das Schnellbahnstation, Bushaltestellen, lokale Freizeiteinrichtungen, Gewerbekomplexe und Schulen miteinander verbindet. Das System wird auf einer eigens dafür vorgesehenen Strecke betrieben, die nicht von Autos oder Fussgängern gestört wird. Die gummibereiften Züge sind sehr leise und verfügen über Fenster, die bei einer Entfernung von sechs Metern zu Wohngebäuden 'beschlagen", sodass sowohl Bedenken hinsichtlich des Lärms als auch der Privatsphäre ausgeräumt werden.

Quelle: Bombardier

++++++++++

Datum 18.11.14

Bombardier liefert neue Zugflotte an Gatwick Express Services

  • Britischer Zugbetreiber Govia Thameslink bestellt 108 weitere BOMBARDIER ELECTROSTAR-Wagen

BERLIN, DEUTSCHLAND--(Marketwired - Nov. 18, 2014) - Der fuhrende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat mit Govia Thameslink Railway (GTR) einen Vertrag uber die Lieferung von 27 neuen vierteiligen Zugen fur den Einsatz auf dem Gatwick Express abgeschlossen. Der Vertrag uber insgesamt 108 Wagen hat einen Gesamtwert von ca. 145 Millionen Pfund (182 Millionen Euro, 227 Millionen US-Dollar).

Gemass dem Vertrag wird Bombardier GTR die Elektrotriebzuge der BOMBARDIER ELECTROSTAR-Familie in ihrer modernsten Ausfuhrung zur Verfugung stellen. Fur den Einsatz als Flughafen-Zubringer verfugen diese Zuge uber komfortable Einstiege fur Fahrgaste mit Gepack, mehr Stauraum, 2er-Bestuhlung und WLAN. Die neuen Zuge der Serie 387/2 werden am Bombardier-Standort in Derby entwickelt und gefertigt.

Charles Horton, CEO von GTR und Managing Director von Southern, dazu: "Das sind tolle Neuigkeiten fur unsere Fahrgaste in Gatwick, aber auch fur die Reisenden aus Brighton. In der Nebensaison werden manche dieser Zuge bis nach Brighton fahren, wobei die schnelle Verbindung zwischen Victoria und Gatwick weiterhin erhalten bleibt."

Der neue Auftrag erfolgt zeitgleich mit der Ankunft einer anderen modernen ELECTROSTAR Triebzugflotte von Bombardier bei GTR, der Serie 387/1. Im Juli 2013 erhielt Bombardier von GTR einen Auftrag zur Lieferung von 116 neuernklimatisierten Wagen, die Anfang des nachsten Jahres den Betrieb aufnehmen sollen. Die neuen Zuge verbessern den Service auf der Strecke zwischen Bedford und Brighton, wo sie die 27 Jahre alten Fahrzeuge der Serie 319 ersetzen, die zurzeit auf der Strecke eingesetzt werden. Die aktuelle Bestellung von 108 zusatzlichen Wagen war eine Option innerhalb des ursprunglichen Vertrags von 2013.

Horton fugte hinzu: "Wir haben den Betrieb der Thameslink-Strecke im September ubernommen und fuhren bereits neue Zuge ein, die zwischen Bedford und Brighton die Reisen unserer Fahrgaste verandern werden."

Bahnministerin Claire Perry begrusste die heutige Ankundigung, dass Bombardier fur den Gatwick Express neue Zuge bereitstellt, deren Herstellung eine Erweiterung des bestehenden Auftrags uber 116 Wagen darstellt, mit den Worten: "Diese neuen, in Grossbritannien gebauten Zuge, sind eine grossartige Neuigkeit fur die Fahrgaste und eine Belebung fur die Wirtschaft. Sie werden die Fahrten auf den Gatwick Express- und Thameslink-Strecken verandern und an Bombardiers Produktionsstandort in Derby Arbeitsplatze sichern.

"Als Teil unseres langfristigen Wirtschaftsplans werden in den nachsten funf Jahren 38 Milliarden Pfund in die Verbesserung unserer Bahnstrecken investiert und es ist schon zu sehen, dass Unternehmen wie GTR in die Dienstleistungen investieren, die sie unseren Kunden bereitstellen.

Der ELECTROSTAR zeichnet sich nachweislich durch hohe Zuverlassigkeit und eine gute Umweltleistung aus und wird bereits von anderen britischen Bahnbetreibern fur den taglichen Fahrgastbetrieb eingesetzt, darunter c2c, Southeastern, London Overground und Stansted Express. Auf der Gautrain-Strecke im sudafrikanischen Johannesburg fahren ebenfalls ELECTROSTAR-Zuge. Mehr als 800 Zuge von Bombardier sind in London taglich im Einsatz, unterstutzt durch 700 Mitarbeiter an 12 Standorten.

Dieser Auftrag ist der aktuellste in einer Reihe von Vertragsabschlussen und erfolgreichen Projekten fur Bombardier in London. Das Projekt zur Modernisierung der Victoria Line fur die Londoner U-Bahn hat Bombardier fristgerecht und im Rahmen des vorgesehenen Budgets abgeschlossen. Zudem werden derzeit neue Zuge fur die U-Bahn-Linien ausgeliefert, die zum ersten Mal uber Klimaanlagen und Wagenubergange verfugen. Bombardier hat daruber hinaus samtliche neuen Fahrzeuge fur die London Overground geliefert. Die Zuge dieses Dienstes werden derzeit von vier auf funf Wagen erweitert und fur die im New Cross Gate-Depot von Transport for London befindlichen Zuge werden Wartungsdienstleistungen zur Verfugung gestellt.

Anfang dieses Jahres, im 175. Jahr der Zugherstellung in Derby, erhielt Bombardier den prestigetrachtigen Auftrag zur Lieferung einer wegweisenden Flotte aus 65 neuen Zugen fur das London Crossrail-Projekt. Diese neuen Hochleistungszuge, die 2017 vorgestellt werden, entstammen der aktuellen BOMBARDIER AVENTRA-Produktplattform und wurden fur Crossrail angepasst. Bombardier wird die Fahrzeuge ausserdem in einem neuen eigens errichteten Depot in Old Oak Common warten. 

Quelle: Bombardier

++++++++++

Datum 17.11.14

Stadler liefert ersten Doppelstocktriebzug für Aeroexpress nach Moskau

  

Moskau, 17. November 2014 - Der erste Doppelstocktriebzug von insgesamt 25 Zügen, die das russische Bahnunternehmen Aeroexpress beim Schweizer Schienenfahrzeughersteller Stadler bestellt hat, traf jüngst in der russischen Hauptstadt ein und wurde in Anwesenheit hochrangiger Amtsträger, darunter auch Bürgermeister Sergej Sobjanin, offiziell vorgestellt.

Der erste sechsteilige Doppelstockzug wurde aus dem neu erbauten Werk von Stadler in Minsk (Weissrussland) an den Moskauer Betriebshof von Aeroexpress geliefert und dort offiziell dem Bürgermeister der Stadt sowie anderen Amtsträgern vorgestellt; anwesend waren unter anderem Maxim Liksutow, stellvertretender Bürgermeister für die Infrastrukturentwicklung im Transport- und Verkehrswesen, Pierre Helg, der Schweizer Botschafter in der russischen Föderation, sowie der weissrussische Botschafter Igor Petrischenko.

Die neuen Doppelstockzüge sind 3400 mm breit und 5240 mm hoch. Die Züge sind für die klimatischen Bedingungen in Russland ausgelegt, wo Temperaturen zwischen –50 °C und +40 °C auftreten können; damit folgen sie der Tradition der FLIRTs, die bereits nach Finnland, Norwegen, Estland und Weissrussland ausgeliefert wurden. Die Züge erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und zeichnen sich durch eine bequeme, freundliche Innenausstattung mit zwei Klassen (Business und Economy) aus. Die Wagen bestehen aus Aluminium und sind somit um einiges leichter als herkömmliche Stahlkonstruktionen. Durch das geringere Gewicht sind deutliche Energieeinsparungen im täglichen Betrieb möglich.

Die Stadler Rail Group ist für Aeroexpress zu einem strategischen Partner geworden, seit sie 2013 in Moskau an einer internationalen Ausschreibung teilgenommen und den Zuschlag erhalten hat. Der Vertrag wurde am 28. Mai letzten Jahres unterzeichnet. Er sieht die Lieferung von 25 doppelstöckigen KISS-Zügen mit insgesamt 118 Wagen vor; 16 dieser Züge werden aus 4 Wagen und 9 aus 6 Wagen bestehen. Die ersten 4 Züge werden im Schweizer Werk Altenrhein gebaut, die restlichen 21 am neuen Stadler-Standort in Minsk, Weissrussland. Aeroexpress kauft die Züge auf eigene Kosten und investiert damit in die Entwicklung des Personenschienenverkehrs. Durch die neue Doppelstockflotte erhöht sich die Transportkapazität der Aeroexpress-Züge um 35-40%.

Im nächsten Schritt werden an den Zügen dynamische Tests sowie strenge Abnahmeprüfungen durch verschiedene Stellen durchgeführt, darunter auch Untersuchungen für den Winterbetrieb auf der Teststrecke in Scherbinka, um die endgültige Zulassung zu erhalten. Gemäss Vertrag soll der erste Zug im Juni 2015 in Betrieb gehen, der letzte der 25 bestellten Züge im Juni 2016.

Quelle: Stadler

++++++++++

Datum 08.11.14

TRAXX AC Last Mile-Lokomotive mit Güterzug auf Tour durch Südosteuropa

Die BOMBARDIER* TRAXX* F140 AC Last Mile-Lokomotive ist jetzt auch in Südosteuropa unterwegs: Am heutigen Samstag startete sie ihre Testfahrt vor einem Güterzug vom ungarischen Sopron an der österreichischen Grenze über Rumänien und Bulgarien bis ins türkische Tekirdag am Schwarzen Meer. Die Lokomotive bewältigt die 2000 Kilometer lange Strecke zwischen Sopron und Tekirdag in vier Tagen. Sie zieht einen 1262 Tonnen schweren, 534 Meter langen Güterzug der Rail Cargo Group, die eine hochfrequente Langstrecken-Intermodalverbindung auf diesem Korridor aufgebaut hat und regelmäßig im Container-Shuttle Waren vom Ruhrgebiet bis an die türkische Grenze transportiert.

Auf ihrer Reise durch vier Länder wird auch das innovative Last Mile-Feature der Lokomotive getestet, eine Kombination aus Zusatzdieselmotor und Batterie, die den Betrieb der Lokomotive über acht Stunden bei maximaler Leistung auch auf nicht-elektrifizierten Streckenteilen möglich und somit Rangierloks in Fabrikterminals, Häfen oder Bahnhöfen überflüssig macht. Im Last Mile- Modus kann sie ebenso schwere Lasten ziehen wie unter Fahrdraht.

Quelle: Bombardier

++++++++++

Datum 05.11.14

Bombardier und CSR Puzhen gründen Joint-Venture für Monorail und Automated People Mover-Projekte

  • Dank des neuen Vertrags werden fortschrittliche BOMBARDIER INNOVIA-Monorail- und INNOVIA-Automated People Mover (APM)-Technologien für städtische und Flughafenbeförderungssysteme ihren Weg nach China finden

BERLIN, DEUTSCHLAND--(Marketwired - Nov. 5, 2014) - Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation und CSR Nanjing Puzhen Co. Ltd (CSR Puzhen), zwei der weltweit grössten Bahntechnikanbieter, haben einen Vertrag über die Gründung eines Joint-Venture-Unternehmens zur Entwicklung und Herstellung von INNOVIA-Fahrzeugen für Verkehrssysteme in Städten und an Flughäfen unterzeichnet. Eine rapide Urbanisierung und ein Anstieg des Flugverkehrs haben in China einen schnell wachsenden Markt für städtische Transportsysteme und Verkehrslösungen an Flughäfen geschaffen.

Pierre Attendu, President der Systems Division von Bombardier Transportation: 'Mit diesem Vertrag bekräftigen beide Parteien ihr Engagement bei der Entwicklung einer langfristigen Industriepartnerschaft, in deren Rahmen Chinas dringender Bedarf an Verkehrslösungen für Städte und Flughäfen abgedeckt wird."

Jianwei Zhang, President von Bombardier China, pflichtet ihm bei: 'Wir sind stolz darauf, zusammen mit CSR Puzhen weiterhin aktiv die Zukunft von Chinas Bahnindustrie zu gestalten. Zusammen werden wir kostengünstige INNOVIA-Verkehrslösungen für den mittleren Kapazitätsbereich anbieten. Hiermit werden Chinas Städte dabei unterstützt, ihren Nahverkehrsbedarf effizient und nachhaltig zu decken."

Bombardier ist im Segment der schlüsselfertigen Verkehrssysteme Weltmarktführer. Die bewährte INNOVIA-APM-Technologie von Bombardier ist an 25 Standorten weltweit in Betrieb, unter anderem in einem Stadtsystem in Guangzhou, China, sowie an den drei weltweit verkehrsreichsten Flughäfen: Atlanta in den USA, Peking in China und London Heathrow in Grossbritannien. Die neue Generation des INNOVIA Monorail 300-Systems ist das fortschrittlichste und gefragteste System auf dem Markt und wird aktuell nach Sao Paulo, Brasilien, und für den neuen King Abdullah Financial District in Riad nach Saudi-Arabien geliefert. 

Quelle: Bombardier

Datenschutzerklärung
powered by Beepworld