Magazine und Zeitschriften
Die Übersicht zeigt Ihnen die neuesten Bücher, DVDs oder Zeitschriften zum Thema, die in unserer Redaktion für Sie gelesen wurden
|
DB-Lokomotiven und Triebwagen 2022Verzeichnis aller Triebfahrzeuge der Deutschen Bahn
ISBN: 9783844619249 |
Pressetext
Jedes Jahr im August präsentieren wir die kompletten Bestands- und Beheimatungslisten der DB-Triebfahrzeuge zum Stichtag 1. Juli.
Geordnet nach Baureihen sind hier alle zu diesem Datum bei der DB im Bestand befindlichen Lokomotiven und Triebwagen (eigene und angemietete) mit ihren jeweiligen Heimatdienststellen aufgelistet. Der einleitende Text informiert über die Veränderungen auf dem Triebfahrzeugsektor seit der letzten Ausgabe. Zahlreiche halbseitige Aufnahmen aus dem DB-Betrieb der letzten 12 Monate runden jede Ausgabe ab.
|
AllgäubahnDer Fernverkehr München - Kempten - Lindau
ISBN: 978-3-8446-7039-4 |
Pressetext
Das neue EK-Special befasst sich mit einer der schönsten und gleichzeitig ältesten Eisenbahnstrecken Bayerns. Bereits bis 1854 konnten die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen den durchgehenden Zugbetrieb auf der bayerischen Allgäubahn München –Buchloe – Kempten – Immenstadt – Lindau am Bodensee aufnehmen. Diesem Teilstück der Ludwig-Süd-Nord-Bahn kam von Beginn an eine hohe Bedeutung im Fernreiseverkehr zwischen München und der Schweiz sowie Vorarlberg zu.
Das Special beleuchtet die Entwicklung des durchgehenden Fernverkehrs über Kempten bis zu seiner Einstellung im Dezember 2020. Genießen sie so beeindruckende Baureihen wie die Gasturbinen-Lokomotiven der Baureihen 210 und 219, Prototypen wie die Baureihe V 320, den SBB-Triebzug RAm, die Dampflokklassiker der preußischen Gattung P 10 oder die bayerische Loklegende S 3/6 in herrlicher Voralpenlandschaft. Ein Extrakapitel befasst sich mit der Verlegung des Hauptbahnhofs Kempten vor die Tore der Stadt. Ein Blick in die maßgeblich für die Zugförderung auf der Allgäubahn verantwortlichen Bw Kempten und Lindau rundet das Special ab.
|
V 160-FamilieErfolgreich seit über 60 Jahren
ISBN: 978-3-8446-7037-0 |
Pressetext
Als die Firma Krupp 1960 die ersten V 160 an die Deutsche Bundesbahn ablieferte, ahnte noch niemand, dass die V 160 Stammbaureihe einer ganzen Familie äußerlich ähnlicher Triebfahrzeuge werden würde. Der technische Fortschritt, der Wegfall von Dampfheizungen in Reisezugwagen und das Drängen des Betriebsmaschinendienstes nach höheren Geschwindigkeiten der Züge sorgten dafür, dass die V 160 weiter entwickelt wurde und neue Familienmitglieder entstanden. Dabei wurde die Grundkonzeption beibehalten und auf möglichst große Vereinheitlichung geachtet. Mit Leistungen von 1.900 bis 2.700 PS und dank Wendezug- und Mehrfachtraktionseinrichtungen konnten die Lokomotiven dieser Familie alle Zugförderungsaufgaben auf nicht-elektrifizierten Strecken übernehmen. Das erklärt, warum die DB die hohe Zahl von 809 Lokomotiven beschaffte. Von diesen stehen heute nur noch wenige Exemplare im Dienst der DB AG. Eine weit höhere Zahl ist heute bei nichtbundeseigenen Eisenbahnen, Museumsbahnen und im Ausland zu finden. Die Loks sind noch unverzichtbar.
Das EK Special 144 gibt einen Überblick über die verschiedenen Familienmitglieder. Der Schwerpunkt des Heftes liegt aber in der aktuellen Bestandsaufnahme aller noch vorhandenen Loks dieser Baureihenfamilie.
|
DB vor 25 Jahren - 1996 WestISBN: 978-3-8446-7036-3 |
Pressetext
Der Weg zur „neuen Bahn“ wird im Berichtsjahr 1996 vor allem durch die Auslieferung vieler neuer Triebfahrzeuge spürbar. Darunter ragen vor allem der Fehlstart der neuen Neigetechnik-Triebzüge der Baureihe 611 sowie die erfolgreiche Premiere der Hochleistungselloks der Baureihe 101 hervor.
Das neue Special erinnert noch einmal an viele damals aktuelle Ereignisse, seien es wichtige Schritte zur Regionalisierung, die Inbetriebnahme des ersten Leichttriebwagens bei der DB nach der Baureihe 798, erstaunliche Fahrzeuge für neue Güterkonzepte oder das Auftauchen des ersten Rollmaterials im damals noch ungewohnten Verkehrsrot. Eine Deutschlandreise rundet das Heft in bewährter Art und Weise ab. Das EK-Special präsentiert das Geschehen im früheren DB-Bereich der alten Bundesländer und rundet den Überblick mit einem Jahresbericht und einer hochwertigen Fotoauswahl ab.
|
DB vor 25 Jahren - 1996 OstISBN: 978-3-8446-1890-7 |
Pressetext
Im Jahr 1996 wurde auf dem ehemaligen Gebiet der Deutschen Reichsbahn der in den Vorjahren begonnene Wandel beim eingesetzten Fahrzeugmaterial sowie die umfangreichen Maßnahmen zur Sanierung der Strecken fortgesetzt.
Während sich die Einsatzzeit der bewährten DR-Lokbaureihen zunehmend dem Ende entgegenneigte, kamen mit der Baureihe 670 die ersten Doppelstocktriebwagen planmäßig in Thüringen zum Einsatz, übernahmen die Triebwagen der Baureihe 628 auf vielen Nebenbahnen die Leistungen und Diesel- sowie Elloks der ehemaligen Bundesbahn gehörten zum täglichen Bild auf ostdeutschen Gleisen.
Das Themenheft bietet einen umfangreichen Rück und Einblick auf die Situation bei der „DB AG im Reichsbahnland“ im Jahr 1996. Dabei werden u.a. auch die Einstellungen des Personenverkehrs, die Situationen bei der Berliner S-Bahn und den Schmalspurbahnen thematisiert. Und selbstverständlich geht es in einem Extrakapitel um die ersten öffentlichen Fahrten der im DLW Meiningen aufgearbeiteten Stromliniendampflok 01 1102. Abgerundet wird das Themenheft durch die umfassenden Statistiken zu den in den ostdeutschen Betriebshöfen beheimateten Fahrzeugen zum 31. Dezember 1996.
|
Unter StromDie Elektrifizierung bei der Bundesbahn 1949-1969
ISBN: 978-3-8446-7035-6 |
Pressetext
Schon vor dem Ersten Weltkrieg begann in Deutschland die Elektrifizierung mit einem einheitlichen Stromsystem, die ab den zwanziger Jahren bis in den Zweiten Weltkrieg hinein weiter vorangetrieben wurde, jedoch noch lückenhaft bleib.
Das neue EK-Special beschreibt die schwierige Ausgangssituation im westlichen Teil Deutschlands in der Nachkriegszeit und die Maßnahmen der jungen Deut[1]schen Bundesbahn, um wieder einen elektrischen Be[1]trieb gewährleisten zu können. Das Hauptaugenmerk der Ausgabe liegt auf den Neubauprogrammen der DB ab 1949. Wichtige Meilensteine sind die Einführung des elektrischen Betriebs an Rhein und Ruhr sowie die Anbindung der Nordseehäfen bis nach Süddeutschland, aber auch die Beschaffung leistungsfähiger Elektrotriebfahrzeuge in großer Stückzahl. So legte die DB in den fünfziger Jahren das Programm der Einheits-Elloks auf, die in den folgenden Jahrzehnten nach und nach die Hauptlast der Traktion übernahmen.
Statistische Daten zum elektrischen Betrieb aus dieser Zeit runden das Special ab.
|
DB Lokomotiven undTriebwagen 2021ISBN: 978-3-8446-1923-2 |
Pressetext
Jedes Jahr im August präsentieren wir die kompletten Bestands- und Beheimatungslisten der DB-Triebfahrzeuge zum Stichtag 1. Juli.
Geordnet nach Baureihen sind hier alle zu diesem Datum bei der DB im Bestand befindlichen Lokomotiven und Triebwagen (eigene und angemietete) mit ihren jeweiligen Heimatdienststellen aufgelistet. Der einleitende Text informiert über die Veränderungen auf dem Triebfahrzeugsektor seit der letzten Ausgabe. Zahlreiche halbseitige Aufnahmen aus dem DB-Betrieb der letzten 12 Monate runden jede Ausgabe ab.
|
Hamburg - Berlin (1846-2021)210 x 280 mm |
Pressetext
Berlin und Hamburg, Hauptstadt und Hafenstadt, das sind seit Langem unsere beiden größten Städte. Der Schienenweg, der die beiden Metropolen verbindet, würdigen wir anlässlich seines 175-jährigen Bestehens.
Steigen Sie ein zu einer Zugreise durch die Zeit, der es an Abwechslung nicht mangelt: vom Verhandlungsgeschick bahnbauender Fürsten, Staaten, Städte und Kaufleute in den 1840er Jahren, über die Verstaatlichung der Bahngesellschaft, die Auswandererwelle und den technischen Fortschritt im Kaiserreich, anschließend durch den Tempogewinn bei den Reisezeiten zwischen den Kriegen. Der Zäsur von 1945 mit dem buchstäblichen Zusammenbruch dieser Verbindung folgt ein viereinhalb Jahrzehnte währender Be[1]trieb im Zeichen der deutschen Teilung, durch dessen glückliches Ende die Bahn nach und nach ihre Bestimmung in der Moderne und für die Zukunft erfährt.
Im zweiten Teil des Magazins begleiten Sie unsere Fotografen entlang der Strecke von Kilometer 0,0 in Berlin und Bahnhof für Bahnhof bis zum Endpunkt bei km 293,2 in Hamburg-Altona. Die neue Ausgabe besticht auf 96 Seiten mit einer Vielzahl schöner Fotografien und seltenen Dokumenten zur Betriebsgeschichte.
|
Die DB-V 100Eine für alles - seit über 60 Jahren
ISBN: 978-3-8446-7033-2 |
Pressetext
Als im Jahr 1958 die ersten Vorserienlokomotiven der Baureihe V 100 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert wurden, ahnte wohl noch niemand, dass damit eine der erfolgreichsten deutschen Diesellok-Konstruktionen entstehen würde. Bis 1965 stellte die DB insgesamt 745 Exemplare dieser Mittelklasse-Diesellokomotiven in unterschiedlichen Versionen (wahlweise mit 1.100 oder 1.350 PS Leistung sowie für Steilstrecken) in Dienst, die ab 1968 die Baureihen Bezeichnungen 211, 212 und 213 trugen.
Die DB-V 100 bewährt sich bis heute, so dass auch nach gut 60 Jahren immer noch rund 150 Exemplare dieser Lokomotiven mit ihrem markanten Mittelführerhaus in Deutschland existieren und größtenteils noch im aktiven Einsatz sind. Das neue EK-Special bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über diese Lokomotiven, sowohl bei den privaten Eisenbahn-Verkehrsunternehmen und Museumsbahnen als auch bei der Deutschen Bahn AG. Dabei werden auch die aus der Baureihe 212 entstandenen Umbauten wie z.B. die Baureihe 214 von Alstom/Gmeinder oder die Zugloks der Baureihe 7141 für die neuen DB-Tunnelrettungszüge näher vorgestellt.
|
DB vor 25 Jahren - 1995 WestISBN: 978-3-8446-7032-5 |
Pressetext
Der Betrieb auf den Gleisen der DB wurde vor 25 Jahren zunehmend bunter, denn insbesondere im Personennahverkehr traten neue Unternehmen in Erscheinung und die Entwicklung sowie Inbetriebnahme neuer Leichttriebwagen waren in aller Munde. Ein Meilenstein war das Erscheinen von Steuerwagen für den Interregio-Verkehr sowie der ICE-Triebzüge der zweiten Generation (Baureihe 402) – ebenfalls mit Steuerwagen –, womit im Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland erstmals planmäßig geschobene Züge anzutreffen waren.
Während mit dem neu konzipierten Touristik-Zug ein bemerkenswertes Freizeiterlebnis Einzug hielt, verabschiedete sich der liebgewonnene "Gläserne Zug" auf tragische Art von den Gleisen der DB AG. Auch von den letzten Akkutriebwagen hieß es 1995 Abschied zu nehmen.
Das EK-Special präsentiert das Geschehen im früheren DB-Bereich der alten Bundesländer in bewährter Weise und rundet den Überblick mit einer hochwertigen Fotoauswahl und einem Jahresbericht ab.
|
DB vor 25 Jahren - 1995 OstISBN: 978-3-8446-1888-4 |
Pressetext
Der traditionelle EK-Rückblick auf das Bahngeschehen in den neuen Bundesländern erinnert in der neuesten Ausgabe an die wichtigsten Ereignisse des Jahres 1995. In einem ausführlichen Haupttext wird die Situation der Eisenbahn im Osten der Republik beschrieben, die in jenem Jahr von der Modernisierung der Magistralen, der Stilllegung unrentabler Nebenstrecken, dem offiziellen Dienstende der Diesellokomotivbaureihe 228 auf den Strecken über den Rennsteig und vom zunehmenden Einsatz moderner Triebwagen der Baureihe 628 geprägt wurde.
In gesonderten Kapiteln berichten bekannte EK-Autoren u. a. über die Themen Schmalspurbahnen und Berliner S-Bahn. Ein umfassender Statistikteil rundet diesen informativen wie kurzweiligen Rückblick auf das Jahr 1995 ab, der durch hervorragende Abbildungen zahlreicher Fotografen die Erinnerungen an die vergangene Zeit noch einmal wach werden lässt.
|
MolliErfolg unter Dampf
ISBN: 978-3-8446-1887-7 |
Pressetext
Am 1. Oktober 1995 nahm die Mecklenburgische Bäderbahn Molli nach ihrer Ausgliederung aus dem DB Konzern ihren Betrieb als erste nichtbundeseigene Eisenbahn in Mecklenburg Vorpommern auf. 25 Jahre sind seitdem vergangen, die Privatisierung wurde zur Erfolgsgeschichte. Ein neues Betriebskonzept wurde entwickelt und umgesetzt, es wurde saniert, umgestaltet, instand gesetzt und umgebaut. Sogar eine komplett neue Dampflok wurde beschafft, denn alle Züge verkehren mit Dampflokomotiven. Die Historie wurde nicht vergessen: Viele Zeitzeugen wurden restauriert oder wiederhergestellt und sind u. a. im Molli-Museum zu bewundern.
Die Betriebsanlagen, Gebäude und Fahrzeuge präsentieren sich heute in tadellosem Zustand. Der Molli ist ein bedeutender Anbieter von touristisch orientierten Nahverkehrsleistungen mit historischen Fahrzeugen, mit ganzjährigem Verkehr und vieles mehr! Dieses Heft zeigt die ereignisreichen letzten 25 Jahre in Wort und Bild, ein kurzer Abstecher führt auch in die Entstehungszeit der Schmalspurbahn.
|
DB-Lokomotiven und Triebwagen 2020ISBN: 978-3-8446-1922-5 |
Pressetext
Jedes Jahr im August präsentieren wir die kompletten Bestands- und Beheimatungslisten der DB-Triebfahrzeuge zum Stichtag 1. Juli.
Geordnet nach Baureihen sind hier alle zu diesem Datum bei der DB im Bestand befindlichen Lokomotiven und Triebwagen (eigene und angemietete) mit ihren jeweiligen Heimatdienststellen aufgelistet. Der einleitende Text informiert über die Veränderungen auf dem Triebfahrzeugsektor seit der letzten Ausgabe. Zahlreiche halbseitige Aufnahmen aus dem DB-Betrieb der letzten 12 Monate runden jede Ausgabe ab.
|
ICESchnellverkehr in Deutschland
ISBN: 978-3-8446-7030-1 |
Pressetext
Diese Ausgabe blickt auf die Entwicklung der vergangenen zehn Jahre im Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland zurück. Im Fokus stehen dabei die in diesem Zeitraum für die DB AG neu in Betrieb gesetzten Mehrsystemtriebzüge der Siemens-Plattform „Velaro“ sowie die ICE-Triebzüge der inzwischen vierten Generation (Baureihe 412).
Als weitere Meilensteine der zurückliegenden Dekade werden auch die neuen Schnellfahrstrecken Ebensfeld–Erfurt sowie Erfurt–Leipzig/Halle vorgestellt. Ein Ausblick auf die in Bau befindlichen bzw. geplanten HGV-Projekte rundet das Heft ab.
|
Die DB vor 25 Jahren - 1994 WestISBN: 978-3-8446-7028-8 |
Pressetext
Die Ausgabe berichtet über das erste Jahr der neuen Deutschen Bahn AG, die am 1. Januar 1994 durch die Zusammenführung der „alten“ DB mit der DR entstand. Mit Gründung der DB AG endete die Ära der beiden Staatsbahnen und der Weg in eine von der Bahnreform geprägten Zukunft begann.
Das EK-Special präsentiert das vielfältige Geschehen im früheren DB-Bereich der „alten Bundesländer“ mit einer hochwertigen Fotoauswahl und einem Jahresbericht. Neben dem vielfältigen Geschehen und dem Wandel der Organisationsform präsentiert im Heft eine „Deutschlandreise“ das damalige Bahnland. Der Wandel bei den Fahrzeugen von Alt und Neu zeigt sich z. B. beim Vormarsch der Baureihe 628 und bei den neuen Talgo-Gliederzügen, die in Betrieb gingen.
|
Die DB vor 25 Jahren - 1994 OstISBN: 978-3-8446-1886-0 |
Pressetext
Die DB AG im (ex) Reichsbahnland sorgte im ersten Jahr ihres Bestehens für umfangreiche Änderungen in der Struktur des bisherigen Bahnbetriebs. Immer mehr altbekannte DR-Lokbaureihen werden abgestellt, demgegenüber kommen zunehmend Triebfahrzeuge von der alten Bundesbahn auf den ehemaligen DRStrecken zum Einsatz, und die Abbestellung von Personenverkehren auf Nebenstrecken geht weiter. Währenddessen wird das Ambiente in den neuen Bundesländern im Jahr 1994 noch einmal für die letzten großen Plandampfveranstaltungen genutzt.
Das EK-Themenheft greift u.a. diese Anlässe auf und berichtet ausführlich über die Situation bei der Eisenbahn im Osten der Republik im ersten Jahr nach dem Ende der Reichsbahn.
|
DB-Lokomotiven und Triebwagen 2019ISBN: 978-3-8446-1921-8 |
Pressetext
Jedes Jahr im August präsentieren wir die kompletten Bestands- und Beheimatungslisten der DB-Triebfahrzeuge zum Stichtag 1. Juli.
Geordnet nach Baureihen sind hier alle zu diesem Datum bei der DB im Bestand befindlichen Lokomotiven und Triebwagen (eigene und angemietete) mit ihren jeweiligen Heimatdienststellen aufgelistet. Der einleitende Text informiert über die Veränderungen auf dem Triebfahrzeugsektor seit der letzten Ausgabe. Zahlreiche halbseitige Aufnahmen aus dem DB-Betrieb der letzten 12 Monate runden jede Ausgabe ab.
|
Köf IIIDie Kleinlok der Bundesbahn
ISBN: 978-3-8446-7027-1 |
Pressetext
Ende der fünfziger Jahre standen bei der DB über 1.000 Kleinlokomotiven der Leistungsklassen I und II im Dienst. Trotzdem bestand ein hoher Bedarf an leistungsfähigeren Rangierlokomotiven, weshalb das BZA München gemeinsam mit der Firma Gmeinder eine neue Kleinlok-Generation entwickelte. Ab 1959 erprobte die DB acht Prototyplokomotiven, denen über 300 Serienmaschinen folgen sollten. Die als Köf 11 und ab 1968 als Baureihe 332 bekannt gewordene Konstruktion bewährte sich und ihre Aufgaben zeigten sich abwechslungsreich: So reichte der Dienst vom Werkverschub in den Ausbesserungswerken über den Zustelldienst in den Personenbahnhöfen, die Bedienung kleinster Gütertarifpunkte, bis hin zur Beförderung von Reisezügen auf Nebenbahnen. Ab 1968 folgten noch einmal 251 Loks einer verbesserten Variante als Köf 12 (ab 1968: Baureihe 333), deren Auslieferung erst 1977 endete.
Das neue Special zeichnet die Entwicklung dieser beliebten Lokkonstruktion nach, erläutert die Technik der einzelnen Bauserien und zeigt in zahlreichen hochwertigen Aufnahmen den Betriebsalltag der Loks bei der Bundesbahn und der DB AG.
|
Bahnbetriebswerkezwischen gestern, heute & morgen
ISBN: 978-3-8446-7023-3 |
Pressetext
Für die Vorhaltung und den Einsatz von Eisenbahnfahrzeugen sowie deren Wartung und Instandhaltung bedarf es seit jeher einer entsprechenden Infrastruktur: die Bahnbetriebswerke. Sie gehören zu den wichtigsten Lebensadern eines Eisenbahnbetriebs, denn von ihnen werden die Fahrzeugeinsätze organisiert und die ihnen zugeteilten Fahrzeuge werkstattseitig betreut.
An dieser klassischen Aufgabe des Bahnbetriebswerks hat sich seit Bestehen der Eisenbahn bis heute nichts geändert, auch wenn das Erscheinungsbild der Bw und das Werkstättenwesen mit dem technischen Fortschritt einen stetigen Wandel vollziehen. Während in der Dampflokzeit noch Ringlokschuppen, Drehscheiben und Kohlebansen das Bild eines Bw bestimmten, finden sich heute meist stark modernisierte oder neu errichtete Anlagen zur Behandlung der heutigen Diesel und Elektrotriebfahrzeuge.
Das EK-Special 130 beschreibt den Wandel der Bahnbetriebswerke und ihrer Aufgaben in Deutschland bis hin zu den heutigen hochmodernen Werken der DB AG, etwa für die Wartung der ICE-Flotte. Denn insbesondere nach Gründung der DB AG hat sich bei den Wartungs- und Instandhaltungsanlagen ein radikaler Rationalisierungsprozess vollzogen, der die Betriebswerkstätten heute gänzlich anders aussehen lässt als noch zu Zeiten der beiden deutschen Staatsbahnen.
|
DB-Lokomotiven und Triebwagen 2018ISBN: 978-3-8446-1920-1 |
Pressetext
Jedes Jahr im August präsentieren wir die kompletten Bestands- und Beheimatungslisten der DB-Triebfahrzeuge zum Stichtag 1. Juli.
Geordnet nach Baureihen sind hier alle zu diesem Datum bei der DB im Bestand befindlichen Lokomotiven und Triebwagen (eigene und angemietete) mit ihren jeweiligen Heimatdienststellen aufgelistet. Der einleitende Text informiert über die Veränderungen auf dem Triebfahrzeugsektor seit der letzten Ausgabe. Zahlreiche halbseitige Aufnahmen aus dem DB-Betrieb der letzten 12 Monate runden jede Ausgabe ab.
|
LudmillaBaureihe 232 & Co.
ISBN: 978-3-8446-7021-9 |
Pressetext
„Ludmilla“ – unter diesem Spitznamen kennt jeder Eisenbahner und Eisenbahnfreund die von der DR in den siebziger Jahren aus der Sowjetunion importierten Großdieselloks der V 300 Familie. Obwohl inzwischen in die Jahre gekommen und zahlenmäßig schon massiv dezimiert, sind die schweren sechsachsigen Kraftpakete auch nach über vier Jahrzehnten im Bahnbetrieb auf deutschen Gleisen noch unverzichtbar. Vor allem von der einst 709 Exemplare umfassenden Baureihe 132 sind heute noch zahlreiche Exemplare aktiv – sowohl in der klassischen Ausführung als 232 als auch in den modernisierten bzw. remotorisierten Varianten als Baureihen 233 und 241. Aber auch das ein oder andere Exemplare der schon früh ausgemusterten Baureihen 230 und 231 hat bis in die heutige Zeit überlebt.
Das EK-Special 128 bietet „Power aus Russland“ pur: Berichtet wird über alle aktuellen Entwicklungen rund um die berühmte „Ludmilla“, sei es über die bei der DB AG verbliebenen Maschinen als auch die an NE-Bahnen verkauften Lokomotiven, deren Zahl in den letzten Jahren stark zugenommen hat – Tendenz weiter steigend. Viele der verkauften Loks tragen heute sogar wieder historische Lackierungen, was die „Ludmilla“ heute interessanter und vielseitiger macht denn je zuvor.
Interessante Einblicke in die Technik und insbesondere die Motoren der Maschinen in ihren verschiedenen Varianten runden dieses Heft ebenso ab wie die zahlreichen Bilder in gewohnter EK-Qualität.
|
EK-Special 127 Die DB vor 25 Jahren - 1992ISBN: 978-3-8446-7020-2 |
Pressetext
Der traditionelle EK-Rückblick auf das Geschehen der Deutschen Bundesbahn vor 25 Jahren erinnert in der neuesten Ausgabe an die wichtigsten Ereignisse des Jahres 1992.
Hervorragende Abbildungen zahlreicher Fotografen lassen die Erinnerungen an die Bundesbahn des Jahres 1992 noch einmal wach werden.
|
EK-Themen 56 Die DR vor 25 Jahren - 1992ISBN: 978-3-8446-1883-9 |
Pressetext
Der traditionelle EK-Rückblick auf das Geschehen der Deutschen Reichsbahn vor 25 Jahren erinnert in der neuesten Ausgabe an die wichtigsten Ereignisse des Jahres 1992. Zahlreiche Daten und die obligatorische Beheimatungsstatistik aller Triebfahrzeuge einschließlich der Indienststellungen, Umbauten und Ausmusterungen ergänzen den Jahresrückblick.
Hervorragende Abbildungen zahlreicher Fotografen lassen die Erinnerungen an die Reichbahn des Jahres 1992 noch einmal wach werden.
|
EK-Aspekte 40 DB-Lokomotiven und Triebwagen 2017ISBN: 978-3-8446-1919-5 |
Pressetext
Jedes Jahr im August präsentiert der Eisenbahn-Kurier die kompletten Bestands- und Beheimatungslisten der DB-Triebfahrzeuge zum Stichtag 1. Juli.
Geordnet nach Baureihen sind hier alle zu diesem Datum bei der DB im Bestand befindlichen Lokomotiven und Triebwagen (eigene und angemietete) mit ihren jeweiligen Heimatdienststellen aufgelistet. Der einleitende Text informiert über die Veränderungen auf dem Triebfahrzeugsektor seit der letzten Ausgabe. Zahlreiche halbseitige Aufnahmen aus dem DB-Betrieb der letzten 12 Monate runden jede Ausgabe ab.
|
EK-Special 125 Mythos V 320Entwicklung, Technik und Einsatz
ISBN: 978-3-8446-7018-9 |
Pressetext
Auf eigene Rechnung realisierte das Tradtionsunternehmen Henschel zu Beginn der sechziger Jahre den Bau einer sechsachsigen, dieselhydraulischen Großdiesellokomotive für die Deutsche Bundesbahn. Die damals weltweit stärkste Lok ihrer Art bewährte sich im Einsatz gegenüber dem vorhandenen Fuhrpark in fast allen Belangen. Zu einer Serienbeschaffung kam es jedoch nie.
Das EK-Special 125 beschreibt die Konstruktion, den Erprobungsdienst und den planmäßigen, zehnjährigen Einsatz dieser beeindruckenden Maschine. Auch die weiteren Stationen der Lok bei den NE-Bahnen Hersfelder Kreisbahn und Teutoburger Wald- Eisenbahn sowie der Verkauf der Lok nach Italien und ihre Rückkehr auf deutsche Gleise werden behandelt.
Fundiert berichtet diese Ausgabe darüber hinaus über das Diesellok-Typenprogramm der DB der fünfziger Jahre und beleuchtet von der DB in Auftrag gegebene Projektstudien zum Bau einer noch leistungsfähigeren Diesellokomotive für 5.000 PS als Nachfolgemodell der V 320. Auch die von Henschel exportierten „Schwesterlokomotiven“ der Bauarten DH4000 für die Sowjetunion und DHG4000 für China werden vorgestellt. Seltene Betriebsaufnahmen der V 320 001 aus allen Einsatzepochen runden die Dokumentation ab.
|
EK-Special 123 Die DB vor 25 Jahren - 1991ISBN: 978-3-8446-7016-5 |
Pressetext
Das EK-Special zeigt das ereignisreiche Jahr 1991, das von zwei großen Themen geprägt ist. Eines der größten Projekte der DB-Geschichte wurde 1991 mit dem Eintritt in das ICE Zeitalter vollendet: die Einweihung der nun durchgehend befahrbaren Neubau strecken Hannover–Würzburg und Mannheim–Stuttgart sowie die Aufnahme des Hochgeschwindigkeitsverkehrs mit bis zu 250 km/h mit den neuen ICE-Triebzügen, was auch eine Neuordnung des gesamten Fernverkehrs mit sich brachte.
Das zweite große Thema ist das zunehmende Zusammenwachsen von DB und DR. Dazu gehören z. B. weitere Lückenschlüsse zwischen beiden deutschen Bahnen, der Wiederaufbau der Werratalbahn, der Einsatz neuer DR-Elloks im DB-Dienst, die Planung eines gemeinsamen Triebfahrzeug-Nummernsystems und die Vor bereitung der kommenden Bahnreform.
In gewohnter Weise präsentiert das Heft den Jahresbericht mit zahlreichen Daten und Fakten, die Triebfahrzeug- Statistik und eine Fülle herausragender Aufnahmen zahlreicher Fotografen, die uns an die einmalige Umbruchszeit von 1991 erinnern.
|
EK-Themen 55 Die DR vor 25 Jahren - 1991ISBN: 978-3-8446-1882-2 |
Pressetext
Die 27. Ausgabe „Die Deutsche Reichsbahn vor 25 Jahren“ widmet sich ganz den großen Veränderungen des Jahres 1991: Dazu gehören die Lückenschlüsse zwischen Thüringen und Bayern, die beschlossenen Verkehrsprojekte „Deutsche Einheit“, die neue Ellok-Baureihe 252 und die Lieferung der Serienloks der Baureihe 230.
Die Autoren erinnern an den Abschied von der E 44, die Wiederinbetriebnahme des SVT 137 225 der Bauart „Hamburg“ und berichten über den „Plandampf“, der im Berichtsjahr mit 20 Veranstaltungen in aller Munde war. Beiträge über das neue gesamtdeutsche Tfz Kennzeichnungs-System und das erste von DB und DR für ganz Deutschland herausgegebene Kursbuch sind ebenso vertreten, wie traditionelle Themen über das Geschehen auf den Schmalspurbahnen mit dem Höhepunkt der Wiedereröffnung der Brocken-Strecke, der Berliner S-Bahn oder der Unfall-Übersicht.
Zahlreiche Daten und die obligatorische Beheimatungsstatistik aller Triebfahrzeuge einschließlich der Indienststellungen, Umbauten und Ausmusterungen ergänzen den Jahresrückblick. Hervorragende Abbildungen zahlreicher Fotografen lassen die Erinnerungen an die Reichsbahn des Jahres 1991 noch einmal wach werden.
|
EK-Special 122 VectronSiemens-Lok für Europa
ISBN: 978-3-8446-7015-8 |
Pressetext
Die von Siemens im Jahr 2010 erstmals präsentierten Vectron-Lokomotiven finden auf dem Schienenverkehrsmarkt immer breiteren Absatz. Anfang 2016 konnte der Schienenfahrzeughersteller das 300. Exemplar dieses Typs verkaufen. Mittlerweile haben sich 20 Kunden aus ganz Europa für die hochmoderne und innovative Lokomotiv-Plattform entschieden, die als Nachfolgegeneration der erfolgreichen Euro-Sprinterund Taurus-Lokomotiven von Siemens auf deren bewährten Konstruktionsprinzipien aufbaut.
In Zusammenarbeit mit Siemens Mobility stellt das EK-Special 122 die neuen Vectron-Lokomotiven ausführlich vor. Gezeigt werden die technische Entwicklung von der DB-Baureihe 120 über den EuroSprinter bis zum Vectron, die Konzeption des Vectron sowie seine Varianten als Elektro- und Diesellok. Berichte vom Bau über die Inbetriebsetzung bis hin zu ihren Einsätzen in Europa lassen ein eindrucksvolles Porträt der vielseitigen Lokomotivfamilie entstehen.
Somit bietet dieses Heft interessante Fakten und zahlreiche schöne Fotos rund um diese hochmodernen Lokomotiven, die nicht nur technisch, sondern auch mit ihrer unverwechselbaren Formensprache Maßstäbe setzen.
|
EK-Aspekte 39 DB-Lokomotiven und Triebwagen 2016Stationierungen aller Triebfahrzeuge der Deutschen Bahn
ISBN: 978-3-8446-1918-8
€ 10,80 - Bestellnr.:1918 [2016] Stand: 1. Juli 2016
|
Pressetext
Mit EK-Aspekte 39 präsentiert der EK-Verlag auch in diesem Jahr wieder die kompletten Bestands- und Beheimatungslisten der DB-Triebfahrzeuge zum Stichtag 1. Juli 2016.
Geordnet nach Baureihen sind alle zu diesem Datum bei der DB im Bestand befindlichen Lokomotiven und Triebwagen (eigene und angemietete) mit ihren jeweiligen Heimatdienststellen aufgelistet. Der einleitende Text informiert über die Veränderungen auf dem Triebfahrzeugsektor seit der letzten Ausgabe. Zahlreiche halbseitige Aufnahmen aus dem DB-Betrieb der letzten 12 Monate runden jede Ausgabe ab.
|
EK-Special 120 Grenzverkehre Übergänge, Vorschriften, Vereinheitlichungen ISBN: 978-3-8446-7013-4 Artikel-Nr.:7013 [2016] |
Pressetext
Grenzenloser Verkehr: Seit den späten neunziger Jahren erleichtern zunehmend leistungsfähige Mehrsystemfahrzeuge einen länderübergreifenden Einsatz. Das EK-Special beschreibt die Fortschritte, welche in den zurückliegenden Jahrzehnten im grenzüberschreitenden Schienenverkehr zwischen Deutschland und seinen Nachbarländern erreicht wurden. Zudem werden der heutige Verkehr und Fahrzeugeinsatz nach Belgien, Dänemark, Frankreich, Luxemburg, in die Niederlande, nach Österreich und Polen, in die Schweiz sowie nach Tschechien vorgestellt.
Doch grenzüberschreitender Eisenbahnverkehr in Europa wird heute noch immer durch zahlreiche nationale Vorschriften und abweichende Systeme gehemmt. So erschweren bis heute beispielsweise unterschiedliche Zugbeeinflussungssysteme und nationale Befindlichkeiten die von der Europäischen Union angestrebte Interoperabilität im europäischen Schienen verkehr, auch hierüber lesen Sie im aktuellen EK-Special.
|
Die DB vor 25 Jahren - 1990ISBN: 978-3-8446-7012-7
Artikel-Nr.:7012 [2015] |
Pressetext
Nach dem überraschenden Mauerfall im "Wendejahr" 1989 wurde in Deutschland mit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 erneut Geschichte geschrieben. Der politische und gesellschaftliche Umbruch vor 25 Jahren erfasste mit Macht auch die Deutsche Bundesbahn, die plötzlich vor ganz neuen Aufgaben und Herausforderungen stand. Das Jahr 1990 veränderte die Rahmenbedingungen für die deutsche Eisenbahn komplett: Nach der Wiedervereinigung gab es in den gemeinsamen Staatsgrenzen der Bundesrepublik mit der DB und der Deutschen Reichsbahn zwei deutsche Staatsbahnunternehmen, die Ost und West miteinander verbanden.
Der Jahresrückblick stellt in bewährter Weise ausführlich und anschaulich die allgemeine Entwicklung dar. Themen sind beispielsweise die Entwicklung im deutsch-deutschen Zugverkehr und der Wiederaufbau der innerdeutschen Bahnverbindungen, die Inbetriebnahme der serienmäßigen ICE 1 oder der Dampflokbetrieb auf DB-Gleisen.
Wie üblich enthält das Heft weiterhin die Triebfahrzeug-Statistik, umfangreiche Daten und Fakten sowie eine Fülle hervorragender Aufnahmen von zahlreichen Fotografen, die uns an diese einmalige Umbruchszeit des Jahres 1990 erinnern.
|
Die DR vor 25 Jahren - 1990ISBN: 978-3-8446-1880-8
Artikel-Nr.:1880 [2015] |
Pressetext
Der traditionelle EK-Rückblick auf die Deutsche Reichsbahn vor 25 Jahren steht in der neuesten Ausgabe ganz im Zeichen der tiefgreifenden Veränderungen des Jahres 1990: InterCity und InterRegio verkehrten jetzt auch im DR-Netz, der erste „Lückenschluss“ zwischen Arenshausen und Eichenberg wurde noch vor der deutschen Wiedervereinigung vollendet, Lokomotiven von DR und DB konnten ab Mai bis weit in das Netz der jeweils anderen Staatsbahn verkehren und die ersten Vorserienlokomotiven der neuen und 160 km/h schnellen DR-Baureihe 212 verließen die Werkhallen der LEW Hennigsdorf.
Ein weiterer Beitrag widmet sich den Hintergründen der damals schon Aufsehen erregenden Geschichte der Anmietung einer 601-Einheit für den IC-Verkehr zwischen Berlin und Hamburg und der im „Naturalausgleich“ erfolgten Lieferung der neu aufgebauten 01 519 durch die DR an die Firma Jelka aus Liechtenstein.
Traditionelle Themen wie das Geschehen auf den Schmalspurbahnen, der Berliner S-Bahn oder der Übersicht über die Unfälle sowie weitere interessante Beiträge findet der Leser auch wieder in dieser Ausgabe.
|
EK-Aspekte DB-Lokomotiven und Triebwagen 2015 € 10,80 · Bestellnr. 1917 ISBN 978-3-8446-1917-1 |
Pressetext
Mit EK-Aspekte 38 präsentiert der EK-Verlag auch in diesem Jahr wieder die kompletten Bestands- und Beheimatungslisten der DB-Triebfahrzeuge zum Stichtag 1. Juli 2015.
Geordnet nach Baureihen sind hier alle zu diesem Datum bei der DB im Bestand befindlichen Lokomotiven und Triebwagen (eigene und angemietete) mit ihren jeweiligen Heimatdienststellen aufgelistet. Der einleitende Text informiert über die Veränderungen auf dem Triebfahrzeugsektor seit der letzten Ausgabe. Zahlreiche halbseitige Aufnahmen aus dem DB-Betrieb der letzten 12 Monate runden diese Ausgabe ab.
|
EK-Special 118 Intercity € 11,80 · Bestellnr. 7011 ISBN 978-3-8446-7011-0 |
Pressetext
Dieses EK-Special ist dem Intercity-Verkehr in Deutschland gewidmet. Wir berichten über den Aufbau der ab 1971 von der Deutschen Bundesbahn umgesetzten IC-Verkehre und über die Einführung des IC79-Systems, mit dem auch die zweite Wagenklasse im Intercity.
Einzug hielt. Fortan hieß es: Jede Stunde, jede Klasse! Spätestens in den achtziger Jahren war der Intercity damit endgültig das Aushängeschild der modernen DB. Gleichzeitig setzten die Züge neue Qualitätsmaßstäbe im europäischen Fernverkehr. Eine Übersicht der wichtigen eingesetzten Triebzug und Wagenbauarten, u. a. in Form ausgewählter Triebfahrzeugumlauf- und Zugbildungsplänen wird im Heft ebenso präsentiert, wie zum Beispiel eine Dokumentation über das in der jüngeren Vergangenheit zwischen Juni 2010 und Dezember 2012 mit historischem Wagenpark eingesetzte IC-Zugpaar „Hanseat“. Wie gestaltet sich der IC-Verkehr im Jahr 2015 und welche Daseinsberechtigung hat er heute noch – auch vor dem Hintergrund zunehmender Hochgeschwindigkeitsverkehre? Auch diesen wichtigen Fragen wird auf den Grund gegangen.
|
EK-Special 116NE-Bahnen 2015€ 11,80 · Bestellnr. 7009 |
Pressetext
Viele deutsche Staatsbahn-Triebfahrzeuge haben nach ihrem Ausscheiden bei der DB AG ein neues Betätigungsfeld bei nicht bundeseigenen Eisenbahnunternehmen (den sogenannten NE-Bahnen) gefunden. Gerade bei den kleineren und mittelständischen NE-Bahnen erfreuen sich altgediente Lokomotiven und teilweise auch Triebwagen großer Beliebtheit. Nachdem die DB AG seit wenigen Jahren auch ausrangierte Streckenlokomotiven zum Verkauf anbietet, gibt es inzwischen einen lebhaften Markt für diese Gebrauchtfahrzeuge
EK-Special 116 bietet eine aktuelle Bestandsaufnahme über die ehemaligen deutschen Staatsbahn-Triebfahrzeuge bei NE-Bahnen und zeigt auf, wie sich die Fahrzeugbestände im Laufe der Zeit entwickelt bzw. verändert haben. Geordnet nach Baureihen bzw. Bauarten werden alle Fahrzeuge beschrieben, die derzeit bei NE-Bahnen zum Einsatz kommen. Umfassende Fahrzeuglisten liefern zudem alle wichtigen Daten zu Herkunft und aktuellem Verbleib der einzelnen Fahrzeuge. Auch die Schmalspurbahnen mit ihren zahlreichen Dampflokomotiven werden dabei nicht vergessen. Kleinere Einzelbeiträge sowie natürlich wieder jede Menge hochwertige Fotos zu diesem Thema runden das Heft ab.
|
Sechsachsige Kraftpakete: Die Baureihen 151 und 155Die Beschaffung sechsachsiger Elektrolokomotiven für den schweren Güterzugdienst endete in Westdeutschland mit der zwischen1972 und 1978 an die Deutsche Bundesbahn ausgelieferten Baureihe 151. In der DDR lieferte LEW Hennigsdorf bis 1984 insgesamt273 Maschinen der Baureihe 250 an die Deutsche Reichsbahn aus, denen 1991 noch vier ebenfalls sechsachsige Vorserienlokomotiven der Baureihe 252 (DB-Baureihe 156) folgten. |