Gute Fahrt 2023 mit dem EISENBAHN KURIER
in die große Welt der Eisenbahn
Mit der Eisenbahn über die Elbe150 Jahre Bahnverbindung Hamburg-Harburg – Hamburg
128 Seiten mit 201 Abbildungen |
Pressetext
Am 1. Dezember 1872 wurde der Zugverkehr zwischen den Bahnhöfen Harburg in Preußen und dem „Pariser Bahnhof“ in der Hansestadt Hamburg eröffnet. Vorausgegangen waren langwierige Verhandlungen und Untersuchungen. Erst der verlorene Krieg von 1866 und das Ende des Königreichs Hannover ebneten für Preußen den Weg zum Anschluss Hamburgs an das schnell expandierte Schienennetz im Deutschen Reich. Voraussetzung hierfür war der Bau der 400 Meter langen Süder- und der 300 Meter langen Norderelbbrücke. Preußen hatte die Köln-Mindener Eisenbahn mit dem Bau beauftragt, obwohl die Hannoversche Staatsbahn bereits seit dem 1. Mai 1847 mit der Fertigstellung der Strecke Celle – Harburg die Elbe erreicht hatte. Die KME hatte für den Bau der Elbbrücken einen Wettbewerb ausgeschrieben, aus dem die Firma Johann Caspar Harkort in Duisburg als Gewinner hervorging. Beide Bauwerke wurden nach den Entwürfen und unter der Leitung des Regierungs- und Baurates Lohse ausgeführt.
Das Buch beschreibt die Entwicklung und Entstehung der Eisenbahnverbindung von Harburg über die Süderund Norderelbe bis zum Hannoverschen Bahnhof in Hamburg einschließlich der Verbindung zum Bahnhof Klostertor. Die Bahnhöfe Harburg und Wilhelmsburg sowie die Haltestellen Veddel, Elbbrücken und Oberhafen werden von der Entstehung bis heute bzw. bis zu ihrer Stilllegung beschrieben. Auch die späteren Umund Neubauten der Elbbrücken werden behandelt. Mit der Fertigstellung der Bahnverbindung über die Elbe vor 150 Jahren wurde eine wichtige Lücke im deutschen Eisenbahnnetz geschlossen, die der Hansestadt Hamburg und ihrem Hafen als „Tor zur Welt“ zudem zu einer ungeahnten Entwicklung verhalf.
DB vor 25 Jahren - 1997 OstISBN: 9783844618914 |
Pressetext
Das EK-Themenheft blickt auf das Geschehen bei der DB AG auf dem Gebiet der ehemaligen Deutschen Reichsbahn im Jahr 1997 in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen zurück.
In dieser Ausgabe werden der Abschied von der Diesellokbaureihe 201 (ex DR-V 100) und die Testfahrten des Doppelstock-Triebwagens Baureihe 670 in Sachsen genauso thematisiert, wie die letzten Einsätze der Schmalspurtransportwagen auf Regelspurgleisen und das Jubiläum „100 Jahre Cranzahl – Oberwiesenthal“. Auch die Berliner S-Bahn wird in einem Kapitel ausgiebig behandelt.
Ausführliche Statistiken zu Ausmusterungen, Indienststellungen und der Beheimatung der Triebfahrzeuge in den ostdeutschen Betriebshöfen runden dieses Themenheft ab.
DB vor 25 Jahren - 1997 WestISBN: 9783844670400 |
Pressetext
Auch 1997 setzte die DB AG ihren Weg zur „neuen Bahn“ weiter fort, wo mit den vervollständigten ICE-2-Zügen und der Baureihe 101 nun noch mehr moderne Fahrzeugkonstruktionen in den Plandienst gingen. Das neue Special erinnert an viele damalige Ereignisse, zu denen u. a. weitere neue Fahrzeuge gehören, die Einstellung des Bahnpostverkehrs und weitere Rückgänge im Güterverkehr oder das DB-Nostalgieprogramm.
Das EK-Special präsentiert das Geschehen im früheren DB-Bereich der alten Bundesländer, das von einer Deutschlandreise, dem Überblick mit einem Jahresbericht und einer hochwertige Fotoauswahl abgerundet wird.