Der Gipfel einer einmaligen Reise
Alle Wege führen nach Garmisch-Partenkirchen. Na ja, vielleicht nicht alle, aber doch überraschend viele. Unter anderem sehr gute Bahnverbindungen sorgen dafür, dass man bereits die Anreise entspannt genießen kann. Am Wochenende gibt es umsteigfreie ICE-Verbindungen zwischen Garmisch-Partenkirchen und z.B. Berlin, Nürnberg, Dortmund, Ruhrgebiet, Köln, Frankfurt, Würzburg, Hamburg, Hannover, Göttingen, Kassel, Innsbruck, Halle (Saale), Bitterfeld. Ferner gibt es am Samstag einen Direkt-ICE von Garmisch-Partenkirchen nach Bremen und am Sonntag einen Direkt-ICE von Garmisch-Partenkirchen nach Stralsund. Zudem verkehrt die Regionalbahn ab München stündlich nach Garmisch-Partenkirchen. Auch ohne Auto ist man in Garmisch-Partenkirchen unabhängig und mobil. Mit der Kurkarte man kostenlos den Ortsbus nutzen.
Die Kurkarte erhältst man beim Vermieter - unter anderem im gemütlichen „Hotel & Gasthof Schatten“ (www. hotel-schatten.de) Die Verbindung aus traditionell-bayerischem Ambiente und modernstem Komfort bestimmt auch die Ausstattung der Zimmer im „Hotel & Gasthof Schatten“ im Ortsteil Partenkirchen, der sich seine Ursprünglichkeit und seinen dörflichen Charakter bewahrt hat. Denn die Partenkirchner pflegen das über Jahrhunderte gewachsene Ortsbild mit seinen schmucken Häuserzeilen, den Brunnen und den alt eingesessenen Geschäften. (www.gapa.de).
Und interessante Ausflüge laden ein. Zum Beispiel auf die Zugspitze. Mit der Bayerischen Zugspitzbahn geht es vom Bahnhof Garmisch-Partenkirchen mit einer Zahradbahn direkt zum einzigen Gletscher Deutschlands, dem Zugspitzplatt. Nach einer kleinen Gletscherwanderung bringt führt die Gletscherbahn in nur vier Minuten zum 2.962 Meter hohen Zugspitzgipfel. (http://www.zugspitze.de/de/
In der Gipfelstation lädt die moderne Gipfellounge ein, und in der alpinen Ausstellung zeugen Bilder und Filme über Bau und Geschichte der Zugspitzbahn Die Eibsee-Seilbahn geht zurück an den Eibsee und von dort aus mit der Zahnradbahn hinunter nach Grainau und Garmisch.
Im Jahre 1895 entstand das Werdenfels Museum in Garmisch-Partenkirchen aus einer privaten Sammlung. Untergebracht ist das Museum seit 1973 in einem ehemaligen Kaufmannshaus aus dem 17. Jhd.. Im Werdenfels Museum in Partenkirchen ist die Geschichte und Kultur des Werdenfelser Landes dargestellt.
Ferdinand Jacksch