ICE-BW Hamburg-Eidelstedt

  

Errichtet wurde das Werk auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Hamburg-Eidelstedt, wenige Kilometer nordwestlich des IC-Endbahnhofs Hamburg-Altona. Grundsteinlegung war im Oktober 1988. In den folgenden zweieinhalb Jahren entstand - außer einigen Nebengebäuden, einem elektronischen Stellwerk und einer Waschanlage für die ICE's – als Herzstück des Werkes die 430 m lange Triebzughalle. Auf acht nebeneinander liegenden Gleisen kann auf drei Ebenen gleichzeitig an den in der Halle stehenden Zügen gearbeitet werden. Mit der Versorgung eines Zuges sind etwa 50 Mitarbeiter beschäftigt. Während auf der obersten Ebene z. B. Arbeiten an den Stromabnehmern vorgenommen werden, können unter dem Zug in kürzester Zeit komplette Radsätze getauscht werden.

  

Außerdem werden von hier aus die Bremsen geprüft und die Vakuumbehälter der Toilettenanlagen geleert. In der mittleren Ebene haben Mitarbeiter des Werkes direkten Zugang in die Wagen und die Triebköpfe. Von hier aus wird der Zug gereinigt, das BordRestaurant der MITROPA wird mit Vorräten aufgefüllt und Reparaturen innerhalb des Zuges werden von hier aus durchgeführt. Mit dieser ausgeklügelten Arbeitsweise ist es möglich, einen ICE nur eine Stunde nach der Ankunft im Werk wieder auf die Reise zu schicken.

  

Datenschutzerklärung
powered by Beepworld