Mit bahn-on-tour unterwegs per Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn

 

Im Landschaftsschutzgebiet Rinne-Rottenbachtal liegend, ist Rottenbach Knotenpunkt der Bahnstrecke Saalfeld-Erfurt und Anfangspunkt der Schwarzatalbahn welche bis Katzhütte führt. In Mellenbach-Glasbach OT Obstfelderschmiede befindet sich die Talstation (340,8 m u. NN) der Bergbahn. In der 18-minütigen Fahrt werden auf 1387,8 m Streckenlänge 323 m an Höhe gewonnen. Entlang der Steilstrecke befinden sich  Skulpturen, welche die regionalen Themen Fröbel, Olitäten, Porzellan und Bergbahn abbilden.

In Lichtenhain a. d. Bergbahn (663,8 m ü. NN) angekommen gibt es mehrere Möglichkeiten den Tag zu verbringen. Ein muss ist die Fahrt auf der Flachstrecke, 600 V Gleichstrom (BR479), über Oberweißbach-Deesbach nach Cursdorf. Seit dem 1. Juni 2016 ist von Mai bis Oktober bei schönem Wetter der „Olitätenwagen“ unterwegs. Damit wird die lange Tradition der Kräuter und Naturheilmittel – der Olitäten – thematisch aufgegriffen. Während der Fahrt auf der Flachstrecke können die Fahrgäste künftig Kräuter und Olitäten mit allen Sinnen, aber auch einen beeindruckenden Ausblick auf den Thüringer Wald genießen. Um der Natur ganz nah zu sein, gewährt ein Glasdach freie Sicht auf den Himmel und glasfreie Fenster lassen einem die frische Luft um die Nase wehen. Ferngläser ermöglichen es, auch Details in der Ferne zu bestaunen.

In Cursdorf angekommen kann man eine ca. 45-minütige Wanderung zum Fröbelturm unternehmen. Er wurde in den Jahren 1888-1890 auf dem Gipfel des 785 m hohen Kirchbergs vom Thüringerwald-Verein als Dankeszeichen für Friedrich Fröbel, dem Begründer der Kindergärten, errichtet. Vom Turm aus hat man einen herrlichen Panoramablick über den Thüringer Wald und die Gaststätte im Turm lädt ganzjährig zur Einkehr ein. Wer mehr über Friedrich Fröbel erfahren möchte, sollte das Friedrich-Fröbel-Museum in der Ortsmitte von Oberweißbach besuchen. Von Oberweißbach-Deesbach geht es zurück nach Lichtenhain a. d. Bergbahn.

Für die in Lichtenhain a. d. Bergbahn gebliebenen gibt es für technisch Interessierte eine Maschinenhausführung, Preis pro Person 0,50 Euro. Im Maschinenraum wird die gelungene Kombination zwischen denkmalgeschützter historischer Bergbahn und modernster Antriebstechnik gezeigt.

Oder man besucht die Lichtenhainer Waldeisenbahn (LWE), Fahrtage sind in der Regel bei gutem Wetter samstags und an ausgewählten Feiertagen. Die 500 m lange 600-mm-Strecke ist die höchstgelegene Feldbahn in Deutschland.

Als Einkehr zu empfehlen ist die Bistropa ein zur Gasstätte umgebauter Reisezugwagen mit großer Terrasse direkt an der Bergbahn. Um das Olitätenerlebnis geschmacklich abzurunden, wird von Mai bis Oktober eine Speisekarte mit speziellen Kräutergerichten angeboten wie zum Beispiel Kräuterbratwurst oder Kräuterburger.  

Wer immer noch nicht genug hat kann eine Wanderung entlang des technischen Lehrpfads nach Obstfelderschmiede unternehmen, Wanderzeit ca. 1 Std. Im Tal besteht die Möglichkeit einer Einkehr in der Gaststätte im ehemaligen Bahnhofsgebäude. Die anderen genießen die Fahrt von oben nach unten.

Info

Für die Fahrt mit der Bergbahn benötigt man das Bergbahn – Tagesticket. Dieses Ticket ist ein Tag lang gültig und gilt auf der Bergbahn,  Schwarzatalbahn,  Flachstrecke und den Bus-Linien 215, 302, 303, 304, 313 u. 453 für einen Erwachsenen. Eigene Kinder und Enkel bis 15 Jahre fahren kostenlos mit. Dieses Ticket kostet bei Vorlage des Thüringen-, Sachsen-, Sachsen-Anhalt- oder entsprechender Single-Tickets 9,00 Euro.

Datenschutzerklärung
powered by Beepworld