Ausflugstipps mit Ländertickets
Mit dem Bayern-Ticket nach Berchtesgaden

Aus einer kleinen Ansiedlung, dem 1102 gegründeten Augustiner-Chorherrenstift, wurde im 15. Jahrhundert das kleinste Fürstentum Deutschlands, später die Marktgemeinde Berchtesgaden. Es ist diese ganz besondere Mischung aus bayerischer Kultur und Natur, die Menschen aus der ganzen Welt nach Berchtesgaden zieht, in das Zentrum eines einzigartigen heilklimatischen Gebiets. Egal, ob Sie durch den Ort über den historischen Markt an herrlichen Bürgerhäusern vorbeischlendern, liebenswerte Läden und schöne Cafés besuchen. Sie können alles mit Kunst- und Kulturgenuss und Freizeitaktivitäten verbinden. Seit dem Jahr 2005 haben sich die Tourismusverbände des Berchtesgadener Landes zu einer Dachmarke zusammengeschlossen zur Berchtesgadener Land Tourismus GmbH.
In einigen Bereichen, wie zum Beispiel beim Wanderprogramm oder bei verschiedenen Veranstaltungen, arbeitet der Nationalpark Berchtesgaden eng mit dem Zweckverband Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee zusammen.

- Wer über das weiße Gold etwas erfahren möchte, kann sich mit der Grubenbahn auf die Spuren der Bergleute begeben und 180 Meter unter die Erde einfahren.

- Noch mehr Einblicke in Geschichte, Kunst und Brauchtum gewähren Stiftskirche, Königliches Schloss, Heimatmuseum und die Wallfahrtskirche Maria Gern.

- Ein wichtiges Stück Zeitgeschichte präsentiert die Dauerausstellung des Instituts für Zeitgeschichte am Obersalzberg. Auch das Kehlsteinhaus (Eagle's Nest) kann besichtigt werden. Als historischer Aussichtspunkt eröffnet es einen überwältigenden Blick auf das gesamte Berchtesgadener Land.
- Die Geschichte und Gründung Berchtesgadens als Rundwanderweg. Für die gesamte Rundwanderung benötigen Sie bei normalem Tempo ca. 2 Stunden, Sie können aber auch vorzeitig beenden. Im Spaziergang sind 2 x 200 m Steigung mit ca. 10% zu bewältigen!
- Wandern im Nationalpark Berchtesgaden hat viele Gesichter: Die einen spazieren lieber gemütlich durchs Tal, während die anderen die Herausforderung eines hohen Berggipfels suchen. Unsere Wandervorschläge sind daher in fünf Kategorien unterteilt, aus denen jeder das Richtige für sich auswählen kann. Generell gilt, dass man sich in alpinem Gelände bewegt und bei allen Touren den Rat der Bergwacht und der Hüttenwirte beachten sollte. Festes Schuhwerk, warme Kleidung und eine Brotzeit, sowie eine genaue Karte für die Routenplanung sind unerlässlich! Unter „Bedingungen im Hochgebirge“ haben wir für Sie einige zusätzliche Tipps zusammengestellt, wie Sie sicher im Nationalpark unterwegs sind.

- "Einsteigen bitte!" Das Eisenbahnmuseum Lokwelt bietet seinen Besuchern 150 Jahre Eisenbahngeschichte auf 17 Gleisen.
Im denkmalgeschützten Rundlokschuppen präsentieren sich die Museumsobjekte in einer einzigartigen Atmosphäre. Die Zahnrad- Dampflokomotive III Nr. 719, die Schnellzugdampflok B IX "1000" und viele andere wertvolle Exponate, zum Teil aus den Beständen des Deutschen Museums- Verkehrszentrum, warten auf Ihren Besuch!


Fotos: Berchtesgadener Land Tourismus GmbH