Entdeckungsreise durch das Molli-Land
Mit der Dampfeisenbahn „Molli“ geht es mehrmals täglich auf schmaler Spur mit nostalgischem Gebimmel von Kühlungsborn nach Bad Doberan und zurück. Und das mitten durch die engen Straßen der Münsterstadt Bad Doberan, entlang einer der schönsten Lindenalleen Deutschlands, vorbei an der ältesten Galopprennbahn des europäischen Kontinents, durch Heiligendamm - das älteste deutsche Seebad bis nach Kühlungsborn – ins größte Ostseebad Mecklenburg-Vorpommerns. Bereits 1886 erteilte Großherzog Friedrich Franz III. Die Konzession für Bau und Betrieb einer schmalspurigen Eisenbahn vom Bahnhof Doberan nach Heiligendamm.
Übrigens: In seinen ersten Tagen zog der Molli bei jeder Fahrt viele Schaulustige an. Eines Tages befand sich unter diesen eine Dame mit einem Mops. Als dieser das schnaufende Ungetüm erblickte, riss er sich los und rannte wild bellend auf den Zug zu. Die Dame, um ihren Hund besorgt, rief ihm aufgeregt hinterher: "Molli, Molli bliew stan!" ("Molli, Molli bleib stehen!"). Der Zugschaffner, der den Vorfall nicht ganz mitbekommen hatte, lies ob der fordernden Rufe, den Zug anhalten. Ja und seitdem heißt der Zug wie der Mops. Nämlich "Molli".
Das Ostseebad Kühlungsborn ist das größte Ostseebad Mecklenburgs. Es wird auch "Grüne Stadt am Meer" genannt und liegt an der nördlichsten Spitze Mecklenburgs. Die insgesamt 4 800 Meter lange Flaniermeile mit durchgängig freiem Meerblick ist eine der längsten Uferpromenaden Deutschlands. Sie verbindet den östlichen mit dem westlichen Teil der Stadt und lädt zum kilometerlangen Flanierspaß ein. Die liebevoll restaurierten Villen und Gästehäuser geben dem Ostseebad das Flair eines Seebades der Jahrhundertwende. http://www.ostsee.de/kuehlungsborn.
Besondere Aufmerksamkeit erhielt das Seebad Heiligendamm im Jahr 2007 als dort der G8 Gipfel stattfand. Heiligendamm war seit seiner Gründung das eleganteste Seebad Deutschlands. Europäischer Hochadel, inklusive der Zarenfamilie, verbrachte hier seine Sommerfrische. Bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts blieb Heiligendamm ein exklusiver Badeort mit vielen prominenten Gästen.
Von üppigen Buchenwäldern geschützt liegt Bad Doberan 15 Kilometer westlich von Rostock und sechs Kilometer von der Ostsee entfernt. Auch wenn das Städtchen nur rund 12000 Einwohner hat, ist seine Geschichte bemerkenswert. Im Jahr 1186 gründeten Zisterziensermönche aus dem westfälischen Amelungsborn hier ein Kloster, das bald das bedeutendste Mecklenburgs werden sollte. Seine Bauten, allen voran das gewaltiger Doberaner Münster prägen noch heute das Antlitz des Ortes.
Auch die Hansestadt Rostock ist eine Reise wert. Wichtige Sehenswürdigkeiten: Universitätsplatz, Kröpeliner Straße, Neuer Markt mit Rathaus, Marienkirche mit Astronomischer Uhr, Heiligengeisthof, Lange Straße, Breite Straße Kloster zum Heiligen Kreuz. Schon dafür lohnt sich ein tolles Erlebnisticket: Die RostockCARD ist das Erlebnisticket für die Hansestadt Rostock und auch für die Region! Gehen Sie entspannt und bequem mit dem öffentlichen Nahverkehr auf Entdeckungsreise. Ob 24 oder 48 Stunden: Die RostockCARD oder die RostockCARD +Region ist ein idealer Begleiter. Mehr unterhttp://www.rostock.de/RostockCARD
Eine Hafenrundfahrt mit der Rostocker 7 Richtung Warnemünde darf nicht fehlen:
Rostock-Warnemünde ist und bleibt einer der beliebtesten und bedeutendsten Kreuzfahrthäfen in der südlichen Ostsee. Auf der diesjährigen größten Kreuzfahrtmesse der Welt in Miami wurde der Passagierhafen mit mehreren Auszeichnungen geehrt. Rostock-Warnemünde erwartet in diesem Jahr 178 Anläufe von Kreuzfahrtschiffen.
Reportage und Fotos Ferdinand Jacksch