Cuxhaven Steubenhöft
Schiffe ansehen oder selbst in See stechen? Im Nordsee-Heilbad Cuxhaven ist alles möglich. Denn da kommen nicht nur die Züge der Elbe-Weser-Bahn oder des Metronom an, hier fahren auch die großen Containerschiffe vorbei, Abend- und Hafenrundfahrten werden angeboten, und die Seebäderschiffe warten auf Passagiere, die sie nach Helgoland zum zollfreien Einkauf bringen. Sogar Krabbenpulen kann man in Cuxhaven lernen. Einer der meist befahrenen Schifffahrtswege der Welt führt direkt an Cuxhaven vorbei. Rund 40.000 Schiffen können die Cuxhavener und Urlaubern pro Jahr zuwinken.
Schon eine Stadtrundfahrt mit dem "Cuxliner" ist eine Reise nach Wert.
Der "Cuxliner" fährt durch die interessantesten Plätze im Hafen: Offshore Windenergie –Cuxport Terminal - Fischerei – Auswanderung. Weiter Infos unter www.cuxliner.de
Bereits im Jahe 1881 wurde die Eisenbahnstrecke Hamburg-Cuxhaven fertiggestellt und kurz darauf wurde auch das Hafengelände an das Bahnnetz angeschlossen. Mit dem Bau der Abfertigungsgebäude am Steubenhöft wurde vor fast 100 Jahren auch ein Bahnsteig errichtet, der heute in der Regel nicht mehr genutzt wird. Hier konnten die Passagiere aus dem Zug direkt in die Hapaghallen gelangen.
Schon seit dem Jahr 1889 hat das Steubenhöft einen Namen als Schiffsanleger. Denn von hier stachen die großen Atlantikdampfer in See. Mit an Bord waren Auswanderer, die der alten Welt den Rücken und der neuen Welt ihren hoffnungsvollen Blick zuwandten.Bevor die Passagiere in die Schiffe gelangten, wurden sie in den Hapag-Hallen abgefertigt. Noch heute ist diese historische Auswanderanlage in Betrieb und in ihrer Form weltweit einzigartig. Errichtet wurden die Hapag-Hallen in den Jahren 1900 bis 1902. Sie sind von Albert Ballin, dem Direktor der Hapag-Reederei, entscheidend mitbeeinflusst worden. Ballin wird auch als eine Art „Erfinder“ der Kreuzfahrten betrachtet, denn er bot schon Ende des 19. Jahrhunderts Luxusreisen per Schiff an.
.
Um die Ecke geht es nach Amerika", so heißt es heute noch, nachdem die Hamburg-Amerika-Linie (HAPAG) bereits 1889 ihre Schnelldampfer in Cuxhaven abfertigte. Gebaut in den Jahren 1900 - 1902 stehen die Hapag Halle und das historische Ensemble des Steubenhöft (erbaut 1911-1913) heute im Zentrum von zahlreichen Aktivitäten zur Wiederbelebung einer großen Vergangenheit. Erinnert wird an das Schicksal jener Menschen, die an diesem Kai der Sehnsucht Abschied nach Amerika genommen haben.
Zahlreiche Gäste haben in den vergangenen Jahren an Führungen durch die historische Anlage teilgenommen. Jedes Jahr lädt der Förderverein Hapag-Halle Cuxhaven e.V. Sie zu interessanten, spannenden und unterhaltsamen Besuchen ein. Weitere Einzelheiten gibt es unter www.hapag-hallen-cuxhaven.de
Reportage und Fotos Ferdinand Jacksch