Mit bahn-on-tour Weingenuss auf schmaler Spur
Vor 130 Jahren dampfte erstmals die Schmalspurbahn von Radebeul nach Radeburg. Seit zehn Jahren ist der Lößnitzdackel, wie er von Einheimischen liebevoll genannt wird, im Eigentum der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft. Seitdem hat sich die Schmalspurbahn zu einer der am häufigsten besuchten Attraktionen des Sächsischen Elblands entwickelt. 2014 steht das alljährliche Schmalspurbahn-Festival ganz im Zeichen der 130-jährigen Streckengeschichte der Dampfbahn. Mit dem Eröffnungszug am 15. September 1884 begann die wechselvolle aber dennoch stetige Entwicklung des „Lößnitzdackel", wie die Bahn im Volksmund genannt wird. Zum 130. Streckengeburtstag der Lößnitzgrundbahn, der am 20. und 21. September 2014 gefeiert wird, steht für Familien am Bahnhof Moritzburg ein buntes Programm mit Musik, Unterhaltung soie tollen Bastel- und Spielideen an. Natürlich schnauft die Lößnitzgrundbahn auf der Fahrt von Radebeul nach Moritzburg gemütlich vorbei an den Weinbergen der Hoflößnitz. Auf der Fahrt von Radebeul nach Moritzburg schnauft die Lößnitzgrundbahn gemütlich vorbei an den Weinbergen der Hoflößnitz. www.loessnitzgrundbahn.de | Tourismusverband Sächsisches Elbland e. V., Rainer Weisflog |
Tourismusverband Sächsisches Elbland e. V., Rainer Weisflog | Da macht die Schmalspurbahn Lust, mehr zum sächsischen Wein zu erfahren - am besten mit dem „Weingenuss auf schmaler Spur“. Bei dieser Sonderfahrt gehen die kleine Bahn und der sächsische Wein eine raffinierte Liaison ein. Während der stimmungsvollen Fahrt im Dampfzug werden drei Weine verkostet, die über 800-jährigen Weinbaugeschichte Sachsen hat einige Anekdoten parat und schließlich endet die Sonderfahrt bei einem wohlschmeckenden Winzerbuffet im Gasthaus. www.sachsen-traeume.de |
Und noch ein Schmankerl: Wo früher Grafen residierten und schon der Hof August des Starken rauschende Feste feierte, lässt Europas erstes Erlebnisweingut Schloss Wackerbarth mitten in den Radbeuler Weinbergen grüßen. Die barocke Schloss- und Gartenanlage mit dem Belvedere am Fuße der Weinberge sowie die moderne Sekt- und Weinmanufaktur mit Weinfeld und neuen Gärten bieten ein ideales Ambiente für prickelnde Feste und genussvolle Entdeckungen . Und der geschätzte Besucher erfährt, was über 850 Jahre Weinbautradition in Sachsen ausmachen und warum die Sekte der ältesten Sektkellerei Sachsens gerüttelt und nicht geschüttelt werden. www.schloss-wackerbarth.de Mehr über die Region und das Sächsische Elbland gibt | Tourismusverband Sächsisches Elbland e. V., Rainer Weisflog |