Zu Besuch im Werksmuseum von Alstom in Salzgitter

  

  

Ein besonderes geschichtliches Highlight ist der Hofsalonwagen 2a der Kaiserin Auguste Victoria (1858-1921), einer von fünf heute noch existierenden Hofsalonwagen, der allerdings am besten erhalten ist. Auch Freunde der Dampfloks und der Straßenbahnen kommen hier auf ihre Kosten. Die Ursprünge des Standortes, der zum französischen Alstom-Konzern gehört, gehen bis zum Jahr 1839 zurück, als Gottfried Linke mit seinem Unternehmen „Wagenbauanstalt Gottfried Linke" in Breslau seinen ersten Auftrag für den Bau von 100 offenen Güterwagen erhielt.

  

  

Der Standort Salzgitter ist im Alstom-Konzern das internationale Kompetenzzentrum für Regionaltriebzüge und -stadtbahnen sowie Produktionsstätte für Drehgestelle und Güterwagen und eine der größten Produktionsstätten für Schienenfahrzeuge in Deutschland.

  

  

Fahrzeuge der Ausstellung:

  • Straßenbahnwagen verschiedener Typen
  • Modernisierung von Tatra-Straßenbahnwagen für Magdeburg und Leipzig, Typ T4D und T6A2
  • Niederflur-Straßenbahnwagen NGT8D, ST13, NGT8G, ST14
  • Stadtbahnwagen TW 3000 (Konsortialpartner Vossloh Kiepe)
  • Regionalstadtbahnwagen RegioCitadis
  • U-Bahn-Wagen DT2, DT3, DT4, DT5 (Konsortialpartner Bombardier)
  • S-Bahn DB-Baureihe 423 (Konsortialpartner Bombardier)
  • S-Bahn DB-Baureihe 422 (Konsortialpartner Bombardier)
  • S-Bahn DB-Baureihe 474 (Konsortialpartner Bombardier)
  • S-Bahn-Fahrzeuge für S-tog Kopenhagen mit kurvengesteuerten Einzelradsatzfahrwerken, Konsortialpartner für E-Technik Siemens
  • DART-Triebzüge (Dublin Area Rapid Transit, Dubliner S-Bahn)
  • Wagenkästen für BART San Francisco (1990er Jahre)
  • Regionaltriebwagen VT 2E
  • Regionaltriebwagen Alstom Coradia LINT
  • Regionaltriebwagen Alstom Coradia LIREX
  • Regional und S-Bahn-Triebzüge Alstom Coradia Nordic
  • Regional und S-Bahn-Triebzüge Alstom Coradia Continental
  • Doppelstock-Triebwagen Coradia Duplex
  • Güterwagen aller Art

Datenschutzerklärung
powered by Beepworld