Xyania Internet Verlag
Der Lok-Vogel Sonderausgabe 13 - Dezember 2018 Die Baureihe 112 Die schnelle Einheitsellok Gedrucktes Heft mit 96 Seiten und über 200 Abbildungen 210 x 297 mm Preis: 14,50 Euro |
Text
Die TEE-farbenen 112er der Deutschen Bundesbahn waren immer etwas besonderes, gab es doch nur 31 Exemplare. Die Baureihe entstand als E10.12 Anfang der 1960er als Zuglok für den neuen „Rheingold“ und „Rheinpfeil“. Nur wenige Jahre später stand sie dann schon im Schatten der 103 und musste sich neue Aufgaben suchen. Mehrfach wechselte während der Bundesbahnzeit das Einsatzgebiet.
Wir haben für das Heft die interessante und wechselvolle Einsatzgeschichte dieser schnellen Einheitselloks recherchiert und wieder auf 100 Seiten alles Wissenswerte zusammengetragen. Natürlich kommen auch die späteren Einsatzjahre nach der Umzeichnung zur 113 bzw. 114 sowie der Umbau der 114 zur 110 nicht zu kurz. Zahlreiche Umlaufpläne und Fotos ergänzen die Ausführungen. Auch die Technik und die Statistik ist natürlich wieder enthalten. Schließlich haben wir auch wieder ausführliche Informationen zu den Bauartänderungen und den Farbgebungen der Loks zusammengetragen. Alles in allem wieder ein ausführliches und reich bebildertes Baureihenportrait!
Der Lok-Vogel Sonderausgabe 12 - Dezember 2017 |
Text
Die Baureihe 150 war die schwerste und größte Einheitsellok der Bundesbahn. Über viele Jahrzehnte prägte sie den schweren Güterverkehr auf den Gleisen der DB, bevor sie dann recht schnell bis 2003 von den Gleisen verschwand. Wir erinnern an diese Kraftpakete mit unserem neuen Sonderheft.
Auf 100 Seiten bieten wir den Lesern einen ausführlichen Überblick über die Baureihe E50/150 von den ersten Einsätzen bis zur Ausmusterung im Jahr 2003. Die Technik findet dabei ebenso ihren Platz wie ein Kapitel über Farbgebung und Bauartunterschiede. Alltag und Besonderheiten im Einsatz finden ebenso Erwähnung wie Unfälle, die ersten Abstellungen in den 1980ern, das Ende der Tatzlagerloks, das schnelle Ende der Baureihe oder auch die "Sache mit dem Ei". Eine Statistik mit allen Lokomotiven und rund 190 Fotos ergänzen den ausführlichen Text.
Hans Sölch Elektroloks der DB AG im Fahrplanjahr 2016 Der Jahresrückblick (13.12.2015 - 11.12.2016)
|
Text
Im Fahrplanjahr 2016 verabschiedeten sich die Einheitselloks der Reihen 139 und 140 aus dem aktiven Betriebsdienst. Die Baureihe 103 fuhr letztmalig eigene Umlaufleistungen. Die Baureihe 143 wurde nun auch bei DB Cargo verwendet und konnte hier erfolgreich Fuß fassen, während die neue Baureihen 147 und 187 bei DB Regio und DB Cargo noch nicht in den Einsatz gehen durften.
Dieser Jahresrückblick gibt eine ausführliche Übersicht über alle Baureihen der DB AG, listet alle Bestandsveränderungen auf und gibt eine Übersicht über die Veränderungen der Werbeloks. Zahlreiche Umlaufpläne und eine Statistik zum 11. Dezember 2016 runden die Ausführungen ab.
Der Lok-Vogel Statistik Sonderausgabe Nr. 7
|
Text
Die perfekte Ergänzung zum Sonderheft LVS011: Das Lok-Vogel STATISTIK-Sonderheft Nr. 7 bietet eine vollständige Statistik der Reihen 139 und 140 von 1957 bis 2016 mit Abnahmedaten, Umbeheimatungen, Umzeichnungen, Umbauten, z-Stellungen, Verkäufen und Ausmusterungen. Mehr als 12.000 Datensätze wurden für dieses Heft zusammengetragen.
In chronologischer Auflistung werden alle Jahren von 1957 bis 2016 mit Bestandsveränderungen (also Neuabnahmen, Erstzuteilungen, Umbauten, Umzeichnungen, z-Stellungen und Ausmusterungen), Umbeheimatungen sowie einer Jahresendstatistik aufgeführt. Alle Daten sind dabei anhand der Loknummer bzw. des Betriebswerkes geordnet. Als Ergänzung zu den Jahrestabellen finden sich am Ende des Heftes zudem je eine Übersicht zu den Fabriknummern, den Abnahmedaten nach Zeitpunkt der Lieferung sowie eine Übersicht zu den Farbgebungen jeder Lokomotive. Auch über 100 Fotos, die aus Platzgründen nicht im gedruckten Sonderheft gezeigt werden konnten, werden nun in diesem E-Book mit gezeigt.
Der Lok-Vogel Sonderausgabe 11 - Dezember 2016
|
Text
Die Baureihe E40 bestimmte über Jahrzehnte das Bild der Bundesbahn und später der DB AG. 1957 wurden die ersten Loks an die Bundesbahn ausgeliefert, und erst 2016 rollten die letzten Exemplare bei der DB AG aufs Abstellgleis. Bei den Privaten ist die Baureihe sogar heute noch aktiv im Einsatz. Mit fast 900 Exemplaren waren die Baureihe 139/140 die bislang stückzahlenmäßig größte Baureihe der deutschen Staatsbahnen. Den Abschied bei der DB AG haben wir als Anlass genommen uns einmal genauer mit dieser Einheitsellok zu beschäftigen.
Auf 100 Seiten bieten wir den Lesern einen ausführlichen Überblick über die E40/140 und ihre Schwesterbaureihe E40.11/139 von den Anfängen in den 1950er Jahren bis zur Abstellung der letzten Lok im Jahr 2016. Auch Technik, Bauartänderungen, Farbgebung sowie die Loks in privater Hand finden natürlich ihren Platz. Eine mehrseitige Statistik am Ende gibt eine Übersicht über Lieferung, z-Stellung, Ausmusterung und Verbleib. Über 160 Fotos aus allen Einsatzjahrzehnten und mehrere Statistiken ergänzen die Texte.
elektrolok.de-Bahn-Führer Private Elektroloks 2016 in Deutschland und Österreich
|
Text
E-Book mit 202 Seiten und rund 230 Abbildungen und vielen Statistiken zum Thema "Private Elektroloks in Deutschland und Österreich" (BR 103 bis BR 186) - Dateigröße ca 50 MB
Kaum ein Markt der Bahn ist so schnelllebig wie der Markt der privaten Bahnen. Kaum eine Woche in der nicht eine neue Lokomotive, ein neues Unternehmen oder eine neue Beklebungsvariante gibt. Dies zeigt sich auch an unserem neuen Bahn-Führer über die privaten Elektroloks, der gegenüber der Ausgabe 2015 so deutlich erweitert wurde, dass wir nun aus technischen Gründen zwei Teile daraus machen mussten. Mit fast 400 Seiten bieten Ihnen beide Teile wieder einen aktuellen und vollständigen Überblick über alle privaten Elektroloks und alle Eisenbahnverkehrsunternehmen, die abseits der "Staatsbahnen" DB AG und ÖBB auf den Gleisen der DB AG und ÖBB im Einsatz sind.
Band 1 umfasst rund 200 Seiten und enthält alle Lokomotiven von der Baureihe 103 bis zur Baureihe 186 (inklusive). In den 85 verschiedenen Portraits werden alle Lokomotiven der genannten Baureihen - egal ob übernommene Staatsbahnlok oder Neubaulokomotive - mit einem kurzen Portrait, den wichtigsten statistischen und technischen Daten sowie mindestens einer Abbildung auf ein oder mehreren Seiten aufgelistet. Zudem gibt es eine mit zwanzig Seiten Umfang deutlich erweiterte Aufstellung aller privaten Werbeloks in Band 1. Insgesamt umfasst Band 1 rund 230 Abbildungen.
elektrolok.de-Bahn-Führer Private Elektroloks 2016 in Deutschland und Österreich
|
Text
E-Book mit 190 Seiten und rund 150 Abbildungen und vielen Statistiken zum Thema "Private Elektroloks in Deutschland und Österreich" (BR 187 bis BR 37500) - Dateigröße ca. 40 MB
Kaum ein Markt der Bahn ist so schnelllebig wie der Markt der privaten Bahnen. Kaum eine Woche in der nicht eine neue Lokomotive, ein neues Unternehmen oder eine neue Beklebungsvariante gibt. Dies zeigt sich auch an unserem neuen Bahn-Führer über die privaten Elektroloks, der gegenüber der Ausgabe 2015 so deutlich erweitert wurde, dass wir nun aus technischen Gründen zwei Teile daraus machen mussten. Mit fast 400 Seiten bieten Ihnen beide Teile wieder einen aktuellen und vollständigen Überblick über alle privaten Elektroloks und alle Eisenbahnverkehrsunternehmen, die abseits der "Staatsbahnen" DB AG und ÖBB auf den Gleisen der DB AG und ÖBB im Einsatz sind.
Band 2 schließt nahtlos an Band zwei an und umfasst die Baureihen 187 bis 37500 (inklusive). Auf rund 190 Seiten werden hier knapp 100 Portraits der verschiedenen Baureihen behandelt. Auch hier finden sich - ergänzt durch rund 150 Abbildungen - neben ehemaligen Staatsbahnloks und modernen Drehstromloks u.a. auch diverse österreichische Altbaufahrzeuge sowie die Elektroloks der ausländischen Staatsbahnen, die in Österreich und Deuitschland verkehren. Wie in Teil 1 bietet ein kurzes Portrait sowie die wichtigsten statistischen und technischen Daten zahlreiche Informationen zu jedem EVU und jeder Lokomotive. Zudem finden sich in Band 2 die aus Band 1 bekannte Unternehmensliste, die Werkstätten-Übersicht, die Aufstellung der NVR-Kürzel sowie eine grafische Darstellung der Lokfamilien von Siemens udn Bombardier und ein mehrseitiger Artikel zum Alter der privaten Elektroloks.
Durch das handliche Format von 12,5 x 16,5 cm lässt sich jedes Portrait dabei auch sehr übersichtlich auf Smartphones, Tablets und Laptops darstellen und ist deshalb vor allem für unterwegs eine wertvolle Hilfe beim Bestimmen von privaten Elektroloks. Nahezu alle Farbvarianten werden im Bild gezeigt.
elektrolok.de-Bahn-Führer Private Elektroloks 2016 in Deutschland und Österreich
|
Text
Zwei E-Books mit insgesamt 390 Seiten und rund 380 Abbildungen und vielen Statistiken zum Thema "Private Elektroloks in Deutschland und Österreich" - Zwei Dateien mit ca 50 und 40 MB.
Der Lok-Vogel STATISTIK Sonderheft Die elektrischen Trieb-, Bei- und Steuerwagen der Deutschen Bundesbahn (1949-1993)
|
Text
Statistischer Überblick (d.h. viele Daten aber keine Fotos oder Beschreibungen von Fahrzeugen!) über die elektrischen Trieb-, Bei- und Steuerwagen der Deutschen Bundesbahn zwischen 1949 und 1993
Sonderausgabe des Lok-Vogel STATISTIK über die Elektrischen Triebwagen (ET) der Deutschen Bundesbahn inklusive ihrer Bei- (EB),- Mittel- (EM) und Steuerwagen (ES). Alle Fahrzeuge, die sich zwischen der Gründung am 7. September 1949 und dem Übergang an die DB AG am 31. Dezember 1993 im Bestand der DB befanden, werden in jährlichen Übersichtslisten chronologisch aufgelistet.
u.v.m.
Hans Sölch Elektroloks der DB AG im Fahrplanjahr 2015 Der Jahresrückblick (14.12.2014 - 12.12.2015)
|
Text
Das Fahrplanjahr 2015 brachte den DB AG Elektroloks einige Änderungen. Neue Baureihen wie die Reihen 146.3 und 146.5 kamen in den Bestand, während ältere Baureihen wie die 139, 140, 143, 151 oder 155 wieder Federn lassen mussten. Die 181.2 rollte 2015 letztmalig im IC-Verkehr, und die Betriebshöfe in Erfurt und Braunschweig setzten letztmalig planmäßig Lokomotiven ein. Das Buch beschäftigt sich sowohl mit den Loks von DB Fernverkehr, DB Regio, DB Schenker als auch DB Systemtechnik und DB Netz sowie den von diesen Unternehmen angemieteten Lok privater Unternehmen wie MRCE oder Railpool. Zudem werden die Änderungen der Loks des DB Museums in den Standorten Koblenz, Halle, Nürnberg und Lichtenfels berücksichtigt.
Dieser Jahresrückblick gibt eine ausführliche Übersicht über alle Baureihen, listet alle Bestandsveränderungen auf und gibt eine Übersicht über die Veränderungen der Werbeloks. Zahlreiche Umlaufpläne und eine Statistik zum 12. Dezember 2015 runden die Ausführungen ab. Das Buch bietet für jeden etwas: Eine Fülle an Informationen für Statistiker, zahlreiche sehenswerte Fotos des Jahres für Bilderfans und fundierte Texte für die, die genauer in die Elektroloks der DB AG im Jahr 2015 einsteigen wollen.
Der Lok-Vogel Sonderausgabe 10 - Dezember 2015 20 Jahre Werbeloks bei der DB AG
|
Text
Vor 20 Jahren begann mit der "Mauslok" und der "Weihnachtslok" das Werbezeitalter bei der DB AG. Seitdem waren über 420 Werbelokomotiven bei der DB AG auf den Gleisen unterwegs. Neben der im großen Stil beklebten Baureihe 101 wurden in diesem Zeitraum auch zahlreiche andere Baureihen in mher oder weniger großer Stückzahl zu Werbezwecken herangezogen wie etwa die Baureihen 110, 111, 115, 120, 145, 146, 152, 185, 189, 218 sowie die Rangierloks der Reihen 295, 760 und 1002. Grund genug dieses kleine Jubiläum zu nutzen, um eine Übersicht aller Werbelok-Varianten der DB AG zu geben.
Erstmals gibt es mit diesem Sonderheft nun einen vollständigen Überblick über alle Werbelokomotiven der vergangenen 20 Jahre! Auf knapp 100 Seiten bietet dieses Heft in chronologischer Übersicht von 1996 bis 2015 alle Beklebungen der vergangenen 20 Jahre und gibt zu jeder Werbevariante eine kurze Beschreibung. Über 270 Fotos und einige Zeichnungen wurden für das neue Sonderheft zusammengetragen, um jede Werbevariante auch im Bild zeigen zu können - egal ob langjährige Beklebungen oder kurze, schnelle Marketingaktion. Eine Statistik mit den Beklebungsdaten und dem Daten der Entfernung der Werbung runden das Heft ab.