Doppelstockzug in Helmstedt auf den Namen „Charlotte von Veltheim“ getauft
Mit einer Zugtaufe in Helmstedt begrüßt Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Thomas Webel die neue Bahnqualität auf der Strecke Braunschweig - Magdeburg - Burg. Er taufte am 4. September 2013 in Helmstedt gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Regionalleitung DB Regio Südost Frank Klingenhöfer, der Taufpatin Klostervorsteherin Mechthild von Veltheim und dem Vorsitzenden der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Großraum Braunschweig (ZGB) Detlef Tanke einen der neuen Züge auf den Namen "Charlotte von Veltheim". Sie lebte von 1832 bis 1911 und war evangelische Domina des Klosters Marienberg, Mitgründerin des Niedersächsischen Paramentenvereins und Stifterin des Helmstedter Kreiskrankenhauses St. Marienberg.
Bild links: Frank Klinghöfer, Bild rechts: Thomas Webel
Detlef Tanke
Bild links: Bürgermeister Wittich Schobert, Bild rechts: Taufpatin Klostervorsteherin Mechthild von Veltheim
Mit dem in Stendal geborenen Archäologen Johann Joachim Winckelmann, dem halleschen Theologen und Pädagogen August Hermann Francke, dem Magdeburger Physiker und Politiker Otto von Guericke sowie dem Gelehrten Eike von Repgow aus Reppichau sind insgesamt fünf neue Doppelstockzüge mit Namen bedeutender historischer Persönlichkeiten unterwegs.
Der Vertrag sichert moderne Fahrzeugtechnik in der Region bis ins Jahr 2028. Die vereinbarten Fahrzeuge fahren hier schon seit 2011 im Vorlauf, um einen reibungslosen Betriebsstart zum Fahrplanwechsel zu sichern. Ab Dezember 2013 werden alle Züge im neuen Vertrag mit Kundenbetreuern besetzt sein.
Das Elektronetz Nord umfasst die Länder übergreifenden Linien:
Der Leistungsumfang beträgt jährlich 6,3 Millionen Zugkilometer, davon etwa 5,6 Millionen Zugkilometer im Land Sachsen-Anhalt. Beteiligte Aufgabenträger sind der Zweckverband für den Großraum Braunschweig (ZGB), die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB).