Intercity 2 auf den Namen „Magdeburger Börde“ getauft
Der neue Intercity der Deutschen Bahn AG (DB AG) wurde am 19. November 2015 in Magdeburg auf den Namen „Magdeburger Börde“ getauft. Taufpaten bei der feierlichen Namensgebung im Hauptbahnhof Magdeburg sind neben Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Thomas Webel und dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg Dr. Lutz Trümper, die Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Elbe-Börde-Heide e.V. Irene Mihlan sowie der Konzernbevollmächtigte der DB AG für die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Eckart Fricke.
Mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember feiert der neue Intercity 2 Premiere auf der Strecke Leipzig‒Magdeburg‒Hannover‒Norddeich. Hier werden die ersten neuen Doppelstockzüge im 2-Stunden-Takt rollen und die bisher auf dieser Strecke eingesetzten Intercity-Züge ablösen. Ab Mitte Februar 2016 verbindet die neue Fernzuggeneration Dresden, Hannover und Köln miteinander. Darüber hinaus verkehren ab Frühjahr 2016 einzelne Intercity 2-Züge von Düsseldorf über Kassel nach Halle (Saale) oder Jena.
Der Intercity 2 ist ein wichtiger Bestandteil des neuen Fernverkehrskonzepts, mit dem die DB Metropolen und Regionen künftig öfter, schneller, direkter und komfortabler miteinander verbindet. So sollen bis 2030 bundesweit rund fünf Millionen Menschen neu oder besser an den Fernverkehr der DB AG angebunden werden. Dafür sind insgesamt rund 190 neue bequeme Direktverbindungen im 2-Stunden-Takt aus allen Regionen in die 50 größten deutschen Städte vorgesehen.
Die neuen Intercity 2-Züge werden in den nächsten Jahren auf die Namen bedeutender touristischer Regionen, Inseln, Gebirge, Naturschutzgebiete oder Landschaften getauft. Damit werden die umweltfreundlichen Fernverkehrszüge zu rollenden Botschaftern ihrer Region und sollen diese bekannt machen. Im Oktober wurde bereits ein Intercity 2 auf den Namen „Leipziger Neuseenland“ getauft.